Service

KINO

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: Flow Sa 15 Uhr; Klandestin Sa 21 Uhr; So 20 Uhr; Oslo Stories: Liebe So 13.45 Uhr; Pink Floyd at Pompeii – MCMLXXII So 11.30 Uhr; Voilà, Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn Sa 19 Uhr; So 16 Uhr; Was Marielle weiß Sa 17 Uhr; So 18 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: Blood & Sinners Sa 19 Uhr; Blood & Sinners (OmU) Sa 22 Uhr; So 19.30 Uhr; Die Legende von Ochi Sa 15.15, 17.30 Uhr; So 14.30, 16.45 Uhr; Ein Minecraft Film Sa 14.15, 16.30 Uhr; So 14.45, 17.15 Uhr; Moon, der Panda Sa 15 Uhr; So 14.15 Uhr; The Accountant 2 Sa 19.45, 22.15 Uhr; The Accountant 2 (OV) So 19.15 Uhr; Thunderbolts* Sa 17.15, 20 Uhr; So 17 Uhr; Thunderbolts* (OmU) Sa 22.30 Uhr; So 19.45 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: Der Pinguin meines Lebens Sa 18, 20.30 Uhr; So 11.45, 16.30 Uhr; Eine letzte Reise Sa 17.45 Uhr; So 14.15, 17 Uhr; Ich will alles. Hildegard Knef So 12.15 Uhr; Konklave (OmU) Sa 20.15 Uhr; Like A Complete Unknown (OmU) So 19 Uhr; Louise und die Schule der Freiheit Sa 15.30 Uhr; Mein Weg – 780 km zu mir Sa 17.30 Uhr; So 14.30 Uhr; Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes So 14.45 Uhr; Parthenope (OmU) So 18.45 Uhr; Quiet Life Sa 15.15 Uhr; So 16.45 Uhr; Stay online (OmenglU) So 12 Uhr; Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm Sa 15, 20 Uhr; So 19.15 Uhr

Rottenburg

Kino im Waldhorn, Königstraße 12: Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald Sa/So 14 Uhr; Der Pinguin meines Lebens Sa/So 20.15 Uhr; Ice Aged So 11 Uhr; Oslo Stories: Liebe Sa/So 17.45 Uhr; Schneewittchen Sa/So 15.45 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Working Man Sa 23.15 Uhr; So 20.15 Uhr; Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald Sa 13, 16 Uhr; So 11, 16.15 Uhr; Blood & Sinners Sa 19.30, 22.45 Uhr; So 20 Uhr; Die Drei ??? und der Karpatenhund Sa 14.45 Uhr; So 13.15 Uhr; Die Legende von Ochi Sa/So 17.45 Uhr; Sa auch 14 Uhr; So auch 15.30 Uhr; Dog Man: Wau gegen Miau Sa/So 13 Uhr; So auch 10.30 Uhr; Drop – Tödliches Date Sa 20 Uhr; Ein Mädchen namens Willow Sa 14.30 Uhr; So 15 Uhr; Ein Minecraft Film Sa/So 20.15 Uhr; Sa auch 13.15, 15.45, 18.15 Uhr; So auch 12.15, 14.45, 17.15 Uhr; Ein Minecraft Film 3D Sa 15, 17.30 Uhr; So 14, 18.15 Uhr; Für Immer Hier So 10.45 Uhr; Grüße vom Mars So 15.45 Uhr; Konklave Sa 17.15 Uhr; So 11.15 Uhr; Moon, der Panda Sa 13.30 Uhr; So 12.45, 15.15 Uhr; Mufasa: Der König der Löwen So 10.30 Uhr; Paddington in Peru Sa 15.15 Uhr; So 13.45 Uhr; Schneewittchen Sa 17 Uhr; So 12.30, 17.30 Uhr; The Accountant 2 Sa 20, 23 Uhr; So 19.45 Uhr; The Amateur Sa 20.30, 22.30 Uhr; So 20.45 Uhr; Thunderbolts* Sa/So 16.30, 19.30 Uhr; Sa auch 23.15 Uhr; Thunderbolts* (OV) Sa 22.30 Uhr; So 18 Uhr; Thunderbolts* 3D Sa 13.45, 16.45, 19.45, 22.45 Uhr; So 11.30, 14.30, 17.30, 20.30 Uhr; Until Dawn Sa 20.45, 23.15 Uhr; So 20.50 Uhr; Voilà, Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn Sa/So 18 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Der Pinguin meines Lebens Sa/So 20.30 Uhr; Flow So 11 Uhr; Ich will alles. Hildegard Knef So 16 Uhr; Konklave Sa/So 18 Uhr; Oslo Stories: Liebe Sa 15.30 Uhr

Hechingen

Burgtheater, Heiligkreuzstraße 1: Bambi – Eine Lebensgeschichte aus dem Wald Sa/So 15 Uhr; Der König der Könige Sa/So 15 Uhr; Drop – Tödliches Date Sa/So 20 Uhr; Konklave Sa/So 17 Uhr; Moon, der Panda Sa/So 15 Uhr; Mufasa: Der König der Löwen Sa/So 17 Uhr; Paddington in Peru Sa/So 15 Uhr; Schneewittchen Sa/So 17 Uhr; The Accountant 2 Sa/So 20 Uhr; The Amateur Sa/So 20 Uhr; Until Dawn Sa/So 20 Uhr; Vaiana 2 Sa/So 17 Uhr

Schwanen, Bahnhofstr. 6: Der Pinguin meines Lebens Sa/So 17.45 Uhr; Sa auch 20 Uhr; Der Prank – April, April! Sa/So 14.30 Uhr; Die Heinzels – Neue Mützen, neue Mission Sa/So 14.30 Uhr; Ein Mädchen namens Willow Sa/So 16 Uhr; Ein Minecraft Film Sa/So 14.30, 17 Uhr; Rust – Legende des Westens Sa/So 19.45 Uhr; Thunderbolts* Sa/So 16.45, 19.30 Uhr; Thunderbolts* 3D Sa/So 14.30, 17.15, 20 Uhr; Voilà, Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn So 20 Uhr

Mössingen

Lichtspiele, Höfgasse 12: Der Pinguin meines

Lebens Sa/So 20.15 Uhr; So auch 17 Uhr;

Ein Minecraft Film Sa/So 15 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Tübingen

Altes Waschhaus, Bursagasse 2: Hannah Krämer, Raum einnehmen, Sa/So 10-18 Uhr Automuseum Boxenstop, Brunnenstraße 18: Auto, Zweirad, Spielzeug, Sa/So 10-17 Uhr Botanischer Garten, Hartmeyerstraße 123:

Tamara Schmidt, Sa/So 10-16.30 Uhr Café im Hirsch, Hirschgasse 9: Sumi-e, von

Dorothea Tübinger, Sa/So 9-18 Uhr Erich Fromm-Institut, Hintere Grabenstraße 26: Ausstellung, Sa 10-16 Uhr Galerie Künstlerbund, Metzgergasse 5:

Lebens.Mittel, eine sich wandelnde Ausstellung, Sa 11-14 Uhr Galerie Peripherie, Sudhaus, Hechinger Straße 203: Leo Staigle, Sa/So 17-20 Uhr Hölderlinturm, Bursagasse 6: Sa/So 11-17 Uhr Museumsgarten : Hölderlin, Celan, Heidegger - eine unmögliche Begegnung, Plastiken von Peter Brandes, So 11-17 Uhr Kulturhalle, Nonnengasse 19: Eva Doelker-Heim, Felix Votteler, Malerei und Skulptur, Sa 11-15 Uhr Kunsthalle, Philosophenweg 76: Das Blaue vom Himmel - Gert und Uwe Tobias, Sa/So 11-18 Uhr Museum der Universität MUT Alte Kulturen, Burgsteige 11: Altamerikasammlung aus dem Nachlass Pelling Zarnitz, Sa/So 10-17 Uhr Neues Kunstmuseum Tübingen, Schaffhausenstraße 123: Udo Lindenberg: Panik in Tübingen - 30 Jahre Malerei, Sa/So 10-18 Uhr Stadtmuseum, Kornhausstraße 10: Body Revolution, Portrait - Künstlerinnen und Künstler des Künstlerbundes; Meyers Minis, Sa/So 11-17 Uhr

Unterjesingen, Keltermuseum, Kirchhalde 10: Ein jeglicher Mensch soll frei sein - 500 Jahre Bauernkrieg, Außengelände frei zugänglich

Rottenburg

Kunst im Kapuziner, Gartenstraße 8: Da Sein, Arbeiten von Bettina Noack, Sa/So 15-18 Uhr Museum im Amannhof, Amannhof 11: Führung stündlich, So 14-16 Uhr Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum, Am Stadtgraben: Als Eberle noch Josef war,

Sa/So 10.30-16.30 Uhr Zehntscheuer, Bahnhofstraße 16: Leszek

Skurski Sa 15-18 Uhr; So 14-18 Uhr

Seebronn, Café Werkstatt, Freudenstädter Straße 7: Seebronner Skizzenbuch, gemalt von Berta Baur 1927, Sa 13-22 Uhr; So 13-18 Uhr

Mössingen

Kulturscheune, Brunnenstraße 3/1: Made in Mössingen, So 14-18 Uhr Tonnenhalle im Pausa Quartier, Löwensteinplatz 1: Couture Florale, So 14-18 Uhr

Bad Sebastiansweiler, Reha-Klinik, Hechinger Straße 26: Marianne Noll, Sa/So 9-17 Uhr

Öschingen, Holzschnitt-Museum, Obergasse 1: Klaus Herzer: Sehnsucht Natur, So 14-17 Uhr

Bodelshausen

Heimatgeschichtliche Sammlung, Bahnhofstraße 73: Zeitgeschichte Bodelshausen,

So: 14-17 Uhr

Starzach

Bierlingen, Hofcafe, Neuhauserstraße 10:

Kurs Malen mit der Künstlerin, So 14-18 Uhr

Börstingen, Dorfmuseum Kulturtankstelle: Skizzenkunst Christina Schweizer,

mit Bewirtung, So 14-17 Uhr

Dettenhausen

Schönbuchmuseum, Ringstraße 3: Paul Sinner (1838-1925), Fotografien aus Württemberg, So 14-18 Uhr

Kirchentellinsfurt

Schloss, Schloßhof 9: Günter und Elisabeth Hildebrand, Dampf und Rauch - Sammlung Tiedemann, Wie tickt Kirchentellinsfurt, So 14-17 Uhr

Kusterdingen

Gemeindepflegehaus Härten, Weinbergstraße 17: Martin Wilke, Sa/So 10-17 Uhr

Pliezhausen

Pliezhausen, Dorfmuseum Ahnenhaus, Entenhof 17: Feste, die durchs Leben tragen - Taufe, Kommunion, Hochzeit, So 14-16 Uhr

Reutlingen

Kunstmuseum/konkret, Eberhardstraße 14: Christian Wulffen, Sa/So 11-17 Uhr Kunstmuseum/Spendhaus, Spendhausstraße 4: Elisa Lohmüller und Daniel von Alkier, Shine Bright Like a Diamond, Sa/So 11-17 Uhr Kunstverein, Eberhardstraße 14: Dominik Halmer & Ria Patricia Röder, Sa/So 11-17 Uhr Produzentengalerie Pupille, Peter-Rosegger-Straße 97: Sebastian Lorenz, So 14-17 Uhr Reutlinger General-Anzeiger, Burgstraße 1 - 7: Redaktion: GEA-Fotos des Jahres, Sa 10-12 Uhr

Betzingen, Museum „Im Dorf“, Im Dorf 16: Ab ins Honigglas - Ein Markenzeichen wird 100, So 11-18 Uhr

MUSEEN

Tübingen

Kloster Bebenhausen: Sa, So 9-17 Uhr Schloss Bebenhausen: Sa, So 9-17 Uhr Führung stündlich, letzte Führung 16 Uhr

FÜHRUNGEN

Tübingen

Erich Fromm-Institut, Hintere Grabenstraße 26: Führung durch das Institut, Sa 15 Uhr Hölderlinturm, Bursagasse 6: Führung durch

die Dauerausstellung, So 14 Uhr Kunsthalle, Philosophenweg 76: öffentliche Führung, Sa 15 Uhr; So 11.30 Uhr Museum alte Kulturen, Burgsteige 11:

Highlight-Führung, So 15 Uhr Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11: Schlossführung, Sa 15 Uhr Stadtmuseum, Kornhausstraße 10: Tanzende Schatten, bewegte Märchen, mit Zita Hartel, So 15 Uhr Wanderparkplatz Heuberger Tor: Führungen durch die Streuobstwiesen, mit Bewirtung, So 11-18 Uhr

Rottenburg

Sülchenkirche, Sülchenstraße: Neue Funde Frühmittelalter, geöffnet 11-17 Uhr, So 14.30 Uhr

Wankheim

Jüdischer Friedhof:Führung, So 15 Uhr

Reutlingen

Biergarten Karz, Heppstraße 36: Gmindersdorf - Zwischen Fabrik, Fortschritt & Fürsorge, So 10 Uhr Sternwarte und Planetarium: Halbmond mit Jupiter, Sa 21 Uhr

KLASSIK

Tübingen

Albert-Schweitzer-Kirche, Beim Herbstenhof 21: Klavierabend Friedemann Treutlein, So 18 Uhr Jakobuskirche, Jakobsgasse 12: Wunderwerk Orgel, mit Walter Blum, Sa 11 Uhr Stiftskirche, Holzmarkt: Motette, Ensemble

Vocal Hamburg, Sa 20 Uhr

Rottenburg

Dom St. Martin, Marktplatz: Junges Ensemble der Dommusik, geistliche Abendmusik, Sa: 19 Uhr

Reutlingen

Württembergische Philharmonie, Marie-

Curie-Straße 8: Württembergische Philharmonie Reutlingen, So 11 Uhr

Rock/POP/JAZZ

Tübingen

Club Voltaire, Haaggasse 26 b: Die Sache, Der befreite Ton, Musikrevue mit Zwischentexten,

Sa 20.30 Uhr Epplehaus, Karlstraße 13: Metalnight, Remember Your Scars, Endotherm, Ataraxy, Mindead,

Sa 20.30 Uhr Sudhaus, Hechinger Straße 203: THIER,

Sa 21 Uhr

Rottenburg

Old Hamburg, Königsstraße 67: Aryfeo,

Sa 20 Uhr, Entfällt kurzfristig!!!!!!

Nehren

Eisvogel Vintage, Reutlinger Straße 29: Axel

Nagel, Andrew Andrews, Georg Bomhard, Swing der 1930er- und 40-Jahre, Sa 20 Uhr

Reutlingen

Der Pappelgarten, Marie-Curie-Straße 27: Roots of the Moods, Rock‘n‘Roll, So 12.30 Uhr Jazzclub in der Mitte, Gartenstraße 36: Jazzfrühling: Gee Hye Lee Trio feat. Jakob Bänsch und Alexander Sandy Kuhn, Sa 20 Uhr Rosengartencafé in der Pomologie: Groove Factory-Musikschule, Sa 16 Uhr

FESTE, PARTYS

Tübingen

Derendingen, Primus-Truber-Haus, Heinlenstraße 40: Stifungsgründung Evangelische Kirchengemeinde Derendingen, So 11.30 Uhr

Rottenburg

Theater Hammerschmiede, Hammerwasen 1: Schwof mit DJ, Sa 20 Uhr

Bodelshausen

Steinäcker-Schule, Schulstraße 1: Seniorennachmittag mit Schul-Chor, So 14 Uhr

SONSTIGES

Tübingen

Botanischer Garten, Hartmeyerstraße 123:

geöffnet, Sa/So: 8-16.30 Uhr; Gewächshäuser,

Sa/So: 10-16.30 Uhr Café Haag, Am Haagtor 1: Musikfilm, Pink Floyd in Pompeii, So 11.30 Uhr Kloster Bebenhausen: Sa/So 9-17 Uhr Schlossküche, Bebenhausen: Sa/So 11-17 Uhr Weinbau David Brenner, Haaggasse: Tübinger Altstadtbesen, Sa 17 Uhr

Bühl, Bühlertalhof, Reitsportanlage: Reitturnier, Reit- und Fahrverein Bühl, mit Bewirtung,

Sa/So 11 Uhr

Lustnau, TSV Lustnau, Steige 14: Tennis Schnuppertag, So 10-14 Uhr

Rottenburg

St. Moriz-Kirche, Morizplatz 1: offenes Taize-

Gebet, So 19.30 Uhr Vereinsgelände NABU Rottenburg, Martinsberg: Tag der offenen Tür, Vogelstimmenführung, So: 8 Uhr; Infos und Bewirtung, So: ab 11 Uhr Weggentalkirche: Mai-Cafe mit Bewirtung,

So 14-17 Uhr

Mössingen

Parkplatz Friedhof, Aiblestraße: vogelkundliche Führung, NABU, So 7 Uhr Wanderparkplatz Linden: Heilsames aus der Steuobstwiese: Kräuter, Sa 10-13 Uhr

Talheim, Bergkirche: offene Bergkirche,

So 15-17 Uhr

Starzach

Wachendorf, Waldkapelle: Maiandacht mit dem Musikverein Wachendorf, So 18 Uhr

BÜHNE

Tübingen

LTT, Eberhardstraße 6: Wonderland Ave, Science-Fiction Komödie von Sibylle Berg, Sa 19.30 Uhr Saal: Theatersport, Theatersport Tübingen,

Sa 19.30 Uhr; So 18 Uhr Masckara-Theater, Haaggasse 35: Die Dinge der Welt - so wird das glückliche Leben beginnen,

Sa 20 Uhr; So 19 Uhr Zimmertheater, Bursagasse 16: Die Sparmaßnahme, Sa 20 Uhr

Rottenburg

Theater am Torbogen, Hinter dem Adler 2: Shakespeares Greatest Hits - Die Welt ist aus den Fugen, Sa 20 Uhr; So 18 Uhr Zehntscheuer, Bahnhofstraße 16: Fifty Fifty, Theater-AG Berufliche Schule Rottenburg,

Sa 19 Uhr

Reutlingen

Theater Die Tonne, Jahnstraße 6: Wolf, nach Sasa Stanisic, ab 11 Jahren, Premiere, Sa 16 Uhr

Burladingen

Melchingen, Theater Lindenhof: Einwandfrei Manfred, Sa 20 Uhr

VORTRÄGE

Tübingen

Weltethos-Institut, Hintere Grabenstraße 26: Linux als Alternative zu Microsoft Windows,

Sa 15 Uhr

Botanisches Institut, Auf der Morgenstelle 3: Warum vergräbt die Erdnuss ihre Nachkommen in der Erde? Prof. Christopher Grefen, So: 11 Uhr

Mössingen

Bad Sebastiansweiler, Reha-Klinik, Hechinger Straße 26: Kennen Sie den Süden Baden-Württembergs?, Armin Dieter, Sa 18.45 Uhr

KINDER, JUGENDLICHE

Tübingen

Werkstadthaus, Aixer Straße 72: Theater Papilio, Brauner Bär und Kieselschwein,

4 bis 6 Jahre, So 14, 16 Uhr

Derendingen, Theater DERenDINGEn,

Derendingerstaße 98: Der gestiefelte Kater,

ab 4 Jahren, So 15 Uhr

VOLKSMUSIK

Tübingen

Hermann-Hepper-Halle: Landespolizeiorchester, Polizeichor Tübingen und DaCaPolis, Sa 19 Uhr

Obernau

Rommelstalhalle, Rommelstalstraße 46: Frühjahrskonzert Musikverein Obernau, So 18 Uhr

MESSEN, MÄRKTE

Tübingen

Aischbach-Schule, Sindelfinger Straße:

Fahrradflohmarkt, Sa 9-12 Uhr

Ammerbuch

Reusten, Zehntscheuer, Rottenburger Straße 4: Frühlingsmarkt, So 11.15 Uhr

Roman

Ein Pisswetter war das. Na ja, Caracciolawetter. Er grunzte auf. Da war ihm ja selbst mal ein guter Scherz in den Sinn gekommen. Gegen den Regenmeister konnten jedenfalls Hans Stuck und Bernd Rosemeyer keinen Stich machen. Waren schon ausgefallen. Nach knapp vier Stunden würden es die Silber­pfeile nun unter sich ausmachen. Das übrige Feld war ohnehin nur Staffage. Bugatti, Maserati. Alfa Romeo? Lachhaft.

„Wo bleibt denn der Clemens?“

Seine Worte wurden vom Gebrüll verschluckt, denn jetzt fegte Manfred von Brauchitsch über die Gerade. Vierhundertfünfzig Pferde. Wie einen Mann riss es die Menge aus den Sitzen. Als der Silberpfeil außer Sichtweite war, stand Clemens Jungheinrich wieder am Platz, drei Gläser vor der Brust. Zwei Bier und eine Kräuterlimonade für Otto, wie üblich. Und ohne das Gefrotzel, das er sich wegen seiner Abstinenz von den Parteigenossen ständig anhören musste.

Aus den Lautsprechern blecherte eine Stimme. Caracciola, Brauchitsch und Nuvolari gleichzeitig in der Box.

„Der Italiener fährt noch mit?“, wunderte sich Jungheinrich.

„Für den hat der Duce beim Führer ein gutes Wort eingelegt!“, mutmaßte Otto und tätschelte den freien Platz neben sich: „Setz dich wieder her, Clemens!“

Jungheinrich war ein feiner Kerl. Zu fein vielleicht für diese eher volkstümliche Veranstaltung hier, dachte Otto. Tagein, tagaus zerbrach er sich im Kontor seiner Fabrik den Kopf. Über finnische Fichten und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Über die Anschaffung neuer Maschinen und das Verlegen neuer Gleise zu seinen Werkshallen. Über die Pensionen seiner Mitarbeiter und den Absatz seiner Produkte. Über den ganzen Kladderadatsch, den Otto seinem Geschäftsführer überlassen hatte, seit er in die Politik gegangen war. Aber für die Jungheinrich GmbH & Co. KG kam ein solches Arrangement nicht in Frage. Das Unternehmen war seit zwei Generationen in Familienbesitz. Clemens war die Firma. Guter Kerl, der mit Eugen die Liebe zur Literatur teilte. Damals schon, im Schützengraben. „Ohne mein Papier kein Eichendorff“, sagte der Clemens gerne. Vergangenes Jahr war er es gewesen, der die Bruderschaft nach Berlin gelotst hatte. In den „Sommernachtstraum“ von Mendelssohn, Furtwängler am Pult, den er gerne noch hören wollte, „bevor ich völlig taub werde“. Otto waren bei dem Gebratsche und Gefiedel immer wieder die Augen zugefallen. Wieso wurde im neuen Deutschland noch immer jüdische Musik gespielt? Leuchtete ihm nicht ein.

Wütend heulten die Motoren wieder auf. Wie Projektile schossen die Silberpfeile aus der Box, der Reihe nach. Nur der Alfa Romeo ließ auf sich warten. Typisch. Die Anzeigetafel verkündete, dass Nuvolari mehr als zwei Minuten verloren hatte und auf den sechsten Platz zurück­gefallen war.

„Organisation! Das können die Italiener einfach nicht!“, ver­kündete Otto. „Aber Opern schreiben“, bemerkte Jungheinrich, „das können sie.“ Und Eugen mit einem mitleidigen Blick: „Wagner. Mehr sage ich nicht.“ Jungheinrich nippte an seinem Bier: „Mehr fiele dir auch nicht ein, du Banause! Ohne den Reichtum gerade der ernsten italienischen Oper …“

Otto ließ den Blick über die Menge schweifen: „Hört auf zu zanken, Kameraden!“

Sport interessierte ihn eigentlich ebenso wenig wie Musik. Aber die Zeitungen waren voll mit all den Namen und Hymnen auf „die Männer in Leder“ in ihren „gefürchteten Nationalrennwagen“, erdacht von „genialen deutschen Technikern und Ingenieuren“. Aerodynamik. Neue Wissenschaft. Gelesen hatte Otto davon mit Skepsis. Was halt so in der Zeitung steht. Wenn er sich aber umschaute, konnte er nicht umhin, sich von der fiebrigen Atmosphäre anstecken zu lassen. Ihm leuchtete ein, dass Leibesübungen jeder Art durchaus der Ertüchtigung dienten. Vermutlich galt das auch für den Lärm, die Abgase, das Benzin und die Bratwürste hier. Und all die Köpfe. Da musste er irgendwie rein, der Wille zum Sieg. Und war es nicht ein beeindruckendes Menschenmeer? Wartende Mechaniker unten in den Boxen. Graue Piste der Rennstrecke mit dunklen Flecken dort, wo die Pfützen noch nicht getrocknet waren.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >