Programmieren an der Grundschule

  • Die Robotik-AG ist beliebt und wird auch im kommenden Schuljahr angeboten. Foto: Burghof-Gemeinschaftsschule

Bildung Die Burghof-Schule setzt auf frühzeitige Einführung in die digitale Welt.

Ofterdingen. Im Schuljahr 2023/2024 hat das Landesmedienzentrum (LMZ) Karlsruhe das Projekt „Robotik in der Grundschule“ gestartet. Ziel ist es, den Kindern frühzeitig digitale Kompetenzen zu vermitteln, die in unserer zunehmend technologisierten Welt unerlässlich sind. Durch den Einsatz von Robotik werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, den Umgang mit digitalen Werkzeugen und Programmierung zu erlernen.

Das Projekt verbindet die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und fördert nicht nur die Problemlösekompetenz, sondern auch kreative Denkansätze und soziale Fähigkeiten. Die Kinder werden ermutigt, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, zu argumentieren und ihre Ideen zu präsentieren.

Seit 2005 in Ofterdingen

Im Rahmen des Projekts stattet das Landesmedienzentrum jährlich rund 100 Grundschulen in Baden-Württemberg mit Robotik-Sets aus, die für den Unterricht in Klassenstärke geeignet sind. An der Burghof-Schule in Ofterdingen wird das Projekt seit Jahresbeginn 2025 umgesetzt.

Durch der Unterstützung des Freundeskreises Ofterdingen konnten iPads angeschafft werden, die in Kombination mit der „Lego Spike App“ den Schülern ermöglichen, vorgegebene Bauprojekte spielerisch zu programmieren. Die Kinder lernen, Objekte wie Fahrzeuge, Karussells oder Riesenräder zu erstellen und unter Berücksichtigung spezifischer Bedingungen Zusammenhänge zu begreifen: So hält beispielsweise ein Bus an verschiedenen Haltestellen und spielt ein Geräusch oder einen Text ab, während sich das Riesenrad dreht und ein Lichtsignal auslöst.

Neben den vorgegebenen Lerneinheiten können die Schüler auch eigene Ideen entwickeln und selbst Programme für ihre Bauwerke zu schreiben. Ein einfaches Boot kann so zum Beispiel in ein Forschungsboot mit Greifarmen und Antrieb verwandelt werden.

Die Begeisterung der Burghof-Schüler sei groß, weshalb die AG auch im kommenden Schuljahr fortgeführt wird, so informiert die Schule. Es bestehe die Hoffnung, dass die Teilnehmerzahl weiter steigt und noch mehr Kinder die Chance erhalten, an diesem innovativen Projekt teilzunehmen. Für viele Schülerinnen und Schüler sei die Robotik-AG bereits jetzt ein Wochenhighlight.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL