Der Tod hinterlässt auch bei Tieren eine schmerzliche Lücke

Münsingen Können und sollen Tiere Abschied von verstorbenen Menschen und Partnern nehmen? Ein Gespräch mit der Münsinger Tierärztin Jasmin Silbernagl.

Trauer ist kein rein menschliches Phänomen. Auch Tiere reagieren auf den Verlust eines Partners, an dessen Seite sie über Jahre hinweg gelebt haben, mit sichtbarer Traurigkeit, verändertem Verhalten oder Rückzug. Sie suchen, schnuppern oder warten und verstehen nicht, warum der Gefährte plötzlich fort ist. Zwar gehört der Tod zum Leben, dennoch sind wir in den seltensten Fällen darauf vorbereitet, weder als Mensch noch als Tier. Wie kann man seinem Haustier dabei helfen, Abschied zu nehmen? Und was geschieht, wenn nicht der vierbeinige oder gefiederte Freund, sondern Herrchen oder Frauchen selbst gehen? Wir haben uns mit Tierärztin Jasmin Silbernagl über dieses sensible Thema unterhalten.

Ein letztes Kuscheln zulassen

Die 38-Jährige bestätigt, dass auch Tiere darunter leiden, wenn ein vertrautes Leben erlischt. Auch sie müssen lernen, mit der plötzlichen Leere zurechtzukommen. Manche hören plötzlich auf zu fressen, andere verkriechen sich und brauchen Zeit, um zu begreifen, was sich verändert hat. Sie empfiehlt, dem hinterbliebenen Artgenossen die Möglichkeit zu geben, den verstorbenen Gefährten noch einmal wahrzunehmen. „Selbstverständlich aber nur dann, wenn das Partnertier nicht an einer infektiösen Krankheit verstorben ist. Sonst wäre das kontraproduktiv“, gibt sie zu bedenken. Und noch eine weitere Warnung gibt sie den Haltern an die Hand. Nämlich, das Tier dabei niemals unbeobachtet zu lassen.

Wenn sich ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen an das tote Tier kuscheln möchten, sollte man dies zulassen. Dennoch muss man damit rechnen, dass solch eine Situation auch für ein Tier überfordernd sein kann. „Wenn es zu einem herschaut, sollte man sich dazu setzen, es streicheln und versuchen, mit sanfter Stimme zu ihm zu sprechen“, erklärt sie. Ob die Fellnasen wirklich begreifen, was passiert ist, bleibt unklar. Dabei gibt Silbernagl zu bedenken: „Verstehen wir es wirklich, wenn eine geliebte Person plötzlich nicht mehr da ist?“ Aus ihrer Erfahrung weiß sie jedoch, dass viele Hunde und Katzen Totenwache halten, auf oder neben ihren verstorbenen menschlichen Freunden liegen und trauern. Viele Hunde, die sich über Jahre an ihren Menschen gewöhnt hatten und eng mit diesen verbunden waren, lassen sich nicht mehr vermitteln und kommen „nie wieder wirklich woanders an“. In besonders schweren Fällen müssen sogar Psychopharmaka eingesetzt werden. Am wertvollsten ist es für Samtpfoten und andere kleine Freunde, wenn sie bei einem vertrauten Angehörigen bleiben dürfen.

Ein neuer Platz bei der Familie

So erinnert sie sich an eine Frau aus der Schweiz, die den Hund ihres verstorbenen Vaters adoptiert und dafür keine Mühen gescheut hat, die nötigen Papiere für den Grenzübergang zu beschaffen. „Tiere sind ein Stück Familie“, sagt Silbernagl, die seit Februar ihre Tierarztpraxis in Dottingen betreibt.

Auch vermitteln einige Tierheime gezielt ältere Tiere an ältere Einzelpersonen oder Paare. Das stellt für beide Parteien einen Mehrwert dar. Die Menschen müssen keinen großen Aufwand mehr auf sich nehmen, um einen Welpen stubenrein zu bekommen und die Tiere dürfen einen ruhigen Lebensabend verbringen und viel schlafen.

Vergesellschaftung mit Bedacht

Grundsätzlich rät Silbernagl immer dazu, Tiere im Doppelpack zu halten. „Alle Lebewesen wollen Gesellschaft“, berichtet sie. Doch nicht um jeden Preis. Zum einen rät sie dazu, dem Tier mindestens ein bis zwei Tage Zeit zu lassen, nachdem ein Partnertier gestorben ist. Und zum anderen: Wenn die Chemie nicht stimmt und die beiden sich nicht mögen, sollte man es besser lassen.

Denn auch Tiere spüren selbst am besten, wann eine Verbindung endet und wann eine neue beginnen darf.

Die Not mit dem stillen Örtchen

Münsingen Wasser, Bier oder Softgetränk müssen, wenn sie mal in den Körper gelangt sind, auch wieder hinaus. Manchmal ist das weder ganz einfach noch angenehm. Doch es gibt eine Lösung.

Neun blaue Dixi-Toiletten sorgten am 3. Oktober beim Biosphärenmarkt dafür, dass niemand allzu lange nach einem stillen Örtchen suchen musste. Zwei der blauen Dixis standen allerdings, zumindest 20 Tage später, immer noch da. Sehr zum Missfallen von Passanten und auch der Stadtverwaltung.

Die blauen Toiletten passen definitiv nicht ins Stadtbild, wenn weder Markt noch Stadtfest oder eine Baustelle ist, was auch Gesine Rosenberger vom Kulturamt durchaus bewusst ist. „Ich bin dran und habe schon mehrfach bei der Entsorgerfirma angerufen“, erklärt sie. Warum die Abholung stockt, könne sie nicht sagen. Wie in vielen Bereichen könnte auch beim Entsorger die Krankheitswelle zugeschlagen haben, oder es fehlt schlichtweg am Personal.

Wohin mit dem WC?

Dass das Thema Toiletten auf Veranstaltungen immer wieder für Gesprächsstoff sorgt, ist nichts Neues. Niemand will sie vor der eigenen Haustür oder dem Verkaufsstand stehen haben, doch wenn’s pressiert, ist jede und jeder heilfroh, dass sie da sind.

Und viele Besucher wünschen sich statt der blauen Dixis viel lieber Toilettenwägen. Sind sie doch deutlich komfortabler und auch mit einem Waschbecken ausgestattet. Doch deren Einsatz ist komplizierter, als es für die meisten scheint, denn die Toilettenwägen brauchen schlichtweg einen Wasseranschluss. „Stehen sie zu weit vom Marktgeschehen entfernt, nutzt sie kaum jemand“, weiß Gesine Rosenberger aus Erfahrung.

Dixi-Klos dagegen kann man überall aufstellen. Aber: Stehen Toiletten oder Dixis mitten drin, sind die Standbetreiber wenig begeistert. Weder der Bratwurstverkäufer, der ungern seine Wurst neben der Toilette verkauft, noch der Kunsthandwerker, der, wie alle anderen auch, seine Waren viel lieber an der frischen Luft anbietet als im „Abbauduft der Verdauung“.

Auch drei feste Toiletten

„Neben den blauen Dixi-Toiletten standen den Gästen übrigens auch drei feste Toiletten beim Biosphärenmarkt zur Verfügung“, betont Rosenberger. Zum einen in der Tourist-Information, zum anderen gegenüber der Eisdiele Pinocchio, und auch im Rathaus war eine feste Toilette für alle zugänglich. Und: alle seien ausgeschildert und auch im Lageplan des Marktes vermerkt gewesen. Eine Reinigungskraft hätte während des kompletten Marktgeschehens dafür gesorgt, dass die Toiletten immer wieder gereinigt wurden.

Praktisches Hilfsmittel

Trotzdem bleibt das Thema Toiletten, insbesondere für Frauen, ein lautes Thema. Denn mal ehrlich – Männer haben es da deutlich einfacher. Frauen hingegen müssen sich oft gymnastisch verrenken, um im Dixi nicht das Gleichgewicht zu verlieren oder die hinuntergelassene Hose unfreiwillig zu befeuchten.

Doch auch für Frauen gibt es mittlerweile eine ziemlich clevere und auch gut funktionierende Lösung: „Frauenurinal“ lautet in dem heiklen Bereich das Zauberwort. Noch nie davon gehört? Ein Frauenurinal ist ein kleines, handliches Hilfsmittel, das auch Frauen das problemlose Pinkeln im Stehen ermöglichen soll. „Am besten mal daheim üben, dann klappt’s beim nächsten Markt bestimmt“, rät eine begeisterte Insiderin, die auf das ganz spezielle Werkzeug in ihrer Handtasche nicht mehr verzichten will. Denn einmal zu Hause geübt, ist das Teil unterwegs ziemlich praktisch. Egal ob beim Wandern in einer größeren Gruppe oder in engen oder wenig einladenden Toiletten, wie Dixi-Klo oder Flugzeugtoilette.

Alexander Gräff: „Geht nicht, gibt‘s nicht!“

Sonnenbühl Vom Motorsportler zum Bürgermeister? Der Trochtelfinger spricht über seine Vorbilder und welche Schwerpunkte er setzen würde.

Traumberuf Schultes? „Ich wollte schon immer Bürgermeister werden“, sagt Alexander Gräff im Gespräch mit unserer Zeitung. Kurz vor Ablauf der Bewerbungsfrist, sozusagen auf den letzten Drücker, hat der 56-Jährige seine Unterlagen in den Briefkasten am Undinger Rathaus geworfen (wir berichteten). Er sei zwar Parteimitglied, trete aber in Sonnenbühl nicht als AfD-Kandidat an. Die Albgemeinde kennt er seit seiner Kindheit, verbindet damit touristische Attraktionen wie Nebelhöhle, Bärenhöhle oder die Sommerbobbahn. „Als Kind war Sonnenbühl mega“, erinnert er sich.

Gräff gibt offen zu, dass er – anders als seine Mitbewerber – keine Verwaltungserfahrung vorweisen kann. Der 56-jährige Kfz-Mechatroniker arbeitet bei Paravan in der Entwicklung von Bauteilen für autonomes Fahren. Dennoch traut er sich zu, die rund 7100 Einwohner zählende Albgemeinde Sonnenbühl zu führen. Als „Praktiker“, wie er sich selbst bezeichnet, verweist Gräff auf seine umfassende Organisationserfahrung bei großen Motorsportveranstaltungen weltweit. Als Motorsportler, der zwei Guinness-Weltrekorde im Driften hält, habe er gelernt, dass man alle Schwierigkeiten überwinden könne, betont er. Sein Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Außerdem, so Gräff, gebe es zahlreiche Bürgermeister in Deutschland, die ebenfalls kein Verwaltungsstudium absolviert hätten.

Klaus-Peter Kleiner als Vorbild

Ein Vorbild hat Gräff in Klaus-Peter Kleiner gefunden, der Engstingen als Bürgermeister drei Jahrzehnte lang gesteuert hat. Besonders schätze er an Kleiner dessen Umgang mit den Menschen und dessen Fähigkeit, große Projekte wie das Automuseum oder die Umwandlung der Eberhard-Finckh-Kaserne in den Gewerbepark Haid erfolgreich umzusetzen. „Kleiner war einfach bürgernah. Das möchte ich auch sein“, sagt der gebürtige Engstinger, der heute in Trochtelfingen lebt.

Anders als viele Mitglieder seiner Partei lehnt Gräff Windkraftanlagen nicht grundsätzlich ab. Er befürworte den Ausbau erneuerbarer Energien, allerdings müssten solche Projekte in einem „erträglichen Rahmen“ stattfinden. Für ihn ist dabei entscheidend, dass die Bürgerinnen und Bürger an den Entscheidungen beteiligt werden und gegebenenfalls darüber abstimmen.

In Sachen touristische Infrastruktur sieht der Kandidat Sonnenbühl gut aufgestellt. Dieses Potenzial gelte es zu erhalten und weiter zu fördern, etwa durch mehr Werbung. Auch der Ausbau der Radwege ist ihm ein Anliegen, damit die touristischen Attraktionen besser erreichbar werden.

Gewerbe ansiedeln

Ein weiteres Ziel ist die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe in der Gemeinde. Das würde nicht nur die Gewerbesteuereinnahmen erhöhen, sondern auch zusätzliche Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Jugendliche schaffen. „Wir müssen Arbeitsplätze auf dem Land sichern, damit die Familien hierbleiben“, betont der Vater dreier erwachsener Kinder.

Auch im Bereich öffentlicher Nahverkehr sieht er Verbesserungsbedarf. Gräff schlägt vor, mehr Busse einzusetzen, um die Erreichbarkeit der Albgemeinde zu verbessern. Denkbar seien zudem die Einführung eines Bürgerbusses oder die Ansiedlung eines Taxiunternehmens.

Im laufenden Wahlkampf hat sich Gräff bisher zurückgehalten. Neben der Teilnahme an den von der Gemeinde organisierten Kandidatenvorstellungen und dem Wahlpodium am 29. Oktober setzt er vor allem auf die sozialen Medien, um seine Ideen zu vermitteln. Firmen, Vereine oder Institutionen will er nicht gezielt besuchen. Versprechen, die er nicht halten kann, wird es von ihm nicht geben: Das führe nur zu Enttäuschungen und erschüttere die Glaubwürdigkeit der Politik – egal ob auf kommunaler oder nationaler Ebene, sagt Gräff.

Trotz der starken Konkurrenz sieht er für sich eine Chance, am 9. November ein akzeptables Ergebnis zu erzielen. Was das für ihn bedeutet? „Ich lasse mich überraschen. Aufgeben ist aber keine Option“, so der Kandidat.

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Grafeneck

Gedenkstätte: 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 10-16.30 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Kultspace, Uracher Straße 5: 13-18 Uhr Emiilia Horpácsi, Wolfgang Schaller und Markus Wilke: Mein Freund der Baum ... – Fotografie, Skulptur, Malerei, 19.10. bis 31.10.

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 14-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Stadtbücherei, Passy-Platz 1: 14-18.30 Uhr starkebilder – Natur zum verlieben. Fotografien von Sandra Starke, 23.10. bis 16.1.

Reutlingen

Kaffeehäusle, Alteburgstraße 15: 10-18 Uhr Carola Peters: Nebensache(n), bis 23.11.

Naturkundemuseum: 11-17 Uhr Wildlife Photographer of the Year – Die besten Naturfotos des Jahres, 14.11. bis 1.2.2026

Rathaus, Marktplatz 22: 8-16 Uhr Vitrinenausstellung Stadtarchiv: Fotosammlung Stadtgeschichte Dr. Karl Keim, bis 31.10.; Vitrinen im Erdgeschoss: 8-16 Uhr 100 Jahre Leica – Kleinbildfotografie vor 100 Jahren, bis 14.11.

Würtingen

Rathaus, Schulstraße 1: 8.30-12, 14-16 Uhr Kunst im Rathaus – Arbeiten von Würtinger Kunstschaffenden, bis 31.10.

MUSEEN

Gönningen

Samenhandelsmuseum, Stöfflerplatz 2: 8-11.30 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 18, 20.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17.45 Uhr; Momo 15.45 Uhr; Was die Alb uns erzählt 20.15 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 22 Bahnen 17.30, 20.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 17.30 Uhr; One Battle After Another 20.20 Uhr

Esslingen

Traumpalast, Kollwitzstr. 1: A Big Bold Beautiful Journey 18 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Amrum 17.30, 20.15 Uhr; Black Phone 2 20.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15, 18 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 17.15 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 15 Uhr; Franz K. 17.30, 20.15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.45 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.45 Uhr; Momo 15.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45, 20.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 17.30 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14.45 Uhr; Tron: Ares 15.15, 20.30 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19: 22 Bahnen 20.45 Uhr; Momo 15.15 Uhr; One Battle After Another 17.30 Uhr

Nürtingen

Traumpalast, Uhlandstr. 10: 22 Bahnen 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 15.30, 17.45, 20.15 Uhr; Alles voller Monster 15.30 Uhr; Amrum 17.15, 20.30 Uhr; Black Phone 2 18, 20.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.15 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 17.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.15 Uhr; Ganzer halber Bruder 17.15 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.30 Uhr; Momo 15 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 15.45 Uhr; Sneak Preview 20.45 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.45, 17.15, 20 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Big Bold Beautiful Journey 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Black Phone 2 18, 20.40 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.15 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30, 17.40 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 18.30, 20.50 Uhr; Grand Prix of Europe 14.45 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 14, 16.15 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.15, 20 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Amrum 17 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 15 Uhr; Wicked (OmU) 19 Uhr

Stuttgart

CinemaxX Liederhalle, Robert-Bosch-Platz 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 13.45, 17, 20.10 Uhr; Alles voller Monster 13.15 Uhr; Black Phone 2 16, 20, 22.50 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 22.10 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 19.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.15 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 22.25 Uhr; Die Gangster Gang 2 11.40 Uhr; Die Kleine Hexe 11.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 11.20, 14, 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 12, 13.30 Uhr; Godday Godday Chaa 2 22 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 22.30 Uhr; Momo 11, 15 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 16.45, 19 Uhr; Tron: Ares 16.15, 23 Uhr

Metropol, Bolzstr. 10: Das Kanu des Manitu 15.30, 17.30 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.30 Uhr; Momo 15 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45, 20 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Tübingen

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: After the Hunt (OmU) 17.15 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14.45, 20.15 Uhr; Alles voller Monster 15.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.45, 18.15 Uhr; Frankenstein 20.30 Uhr; One Battle After Another (OmU) 20 Uhr

Museum-Lichtspiele: 22 Bahnen 17.45 Uhr; Amrum 15.30, 20.15 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 19.45 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele (OmU) 20 Uhr; Die Möllner Briefe 15.15 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 17.30 Uhr; Momo 15.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45 Uhr

Ulm

Mephisto, Rosengasse 15: Amrum 15.15, 17.20 Uhr; Bubbles ...Wir waren doch Freunde 15 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 19.30 Uhr; Franz K. 17.05, 19.45 Uhr

Xinedome, Am Lederhof 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14, 16.30, 19 Uhr; Black Phone 2 19.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 20.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 18 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45, 17 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle (OmU) 15 Uhr; Depeche Mode: M 19.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 13.45 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 12.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13.15, 14.30, 15.30 Uhr; Frankenstein 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.45, 20 Uhr; Momo 13, 15, 17 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.15, 20 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 16 Uhr; Tron: Ares 16.45, 19.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Münsingen

Alenberghalle: 14.30-19.30 Uhr Blutspende, Termine unter: www.blutspende.de/termine

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

Sonnenbühl

Bären- und Nebelhöhle: 9-17.30 Uhr geöffnet

FÜHRUNG

Bad Urach

Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21: 13.30 Uhr Gästewanderung, Infos unter Telefon (07125) 9432-0., Mit Wanderführer Karlheinz Buck auf dem Premiumweg Hohenurachsteig.

Gomadingen

Haupt- und Landgestüt Marbach: 13.30 und 15 Uhr Gestütsführung, Treffpunkt am Stutenbrunnen.

Lichtenstein

Schloss Lichtenstein: 9-18 Uhr geöffnet, Führungen alle 20 Minuten

Ulm

Tourist-Info: 20-21.30 Uhr Abendbummel durch die Ulmer Altstadt; 10-11.30, 14.30-16 Uhr Stadtführung mit Besichtigung des Münsters

VORTRAG, LESUNG

Tübingen

Club Voltaire, Haaggasse 26 b: 20 Uhr Im Niemandsland, Entre les Frontières

Museum alte Kulturen, Burgsteige 11: 18 Uhr Von Tübingen nach Neuseeland, Aotearoa und Maorikultur einst und heute aus Sicht einer Auswanderin

KINDER, JUGENDLICHE

Beuren

Freilichtmuseum: 14 Uhr Familien-Ferien-Programm:, Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht

Stuttgart

Eliszis Jahrmarktstheater: 16 Uhr Die Baustelle steht Kopf – Akrobatik-Zirkus-Familien Show, Breakdance, Akrobatik, Comedy für die ganze Familie ab 4 Jahren. Tickets unter www.eliszis.de

Tübingen

Stadtbücherei, Nonnengasse 19: 10.30-19 Uhr Kleiderkreisel & Stoffatelier, ab 13 Jahren

Untermarchtal

beim Info-Zentrum: 16-18 Uhr Kürbisschnitzen, (ab 6 Jahren)

MUSIK

Tübingen

Sudhaus: 20 Uhr Aus voller Kehle...für die Seele! Mit Patrick Bopp (Füenf)

THEATER

Reutlingen

franz.K: 20 Uhr Poesie & Pommes Spezial, Singer/Songwriter-Slam

Stuttgart

FITZ Das Theater animierter Formen, Eberhardstr. 61: 10 Uhr rawums (:)

Renitenztheater: 20 Uhr Hugo Egon Balder – ERZÄHLT ES BLOSS NICHT WEITER!!

Roman

Bei geschlossener Terrassentür wäre das alles kaum ins Schlafzimmer des Canto das Baleias gedrungen, dem neuen Zuhause von Soraia und Leander am westlichen Rand von Fuseta, einem kleinen Fischerdorf, das sich in vielerlei Hinsicht noch im Dornröschenschlaf befand.

Im Gegensatz zu Soraia, die wegen des frühmorgendlichen Konzerts seufzte und sich in der wenig aussichtsreichen Hoffnung auf die andere Seite drehte, um in dieser Position vielleicht schneller zurück in den Schlaf zu finden. Leander, der auf dem Rücken neben ihr lag und die Augen geschlossen hatte, lächelte leicht.

All das – erst die Hähne, dann die Hunde – ereignete sich hier morgens in verlässlicher Regelmäßigkeit. Genau das liebte Leander Lost und ließ ihn zufrieden lächeln. Er schätzte diese Verlässlichkeit von Abläufen und festen Routinen, die dem Alltag Ordnung verliehen. Und ihm Halt und Orientierung boten.

Leander Lost war imstande, eine hohe Flexibilität an den Tag zu legen, wenn es die Situation erforderte. Er war Sub-Inspetor der portugiesischen Kriminalpolizei, der Polícia Judiciária mit Sitz in Faro an der Algarve, und in seiner Dienstzeit war er des Öfteren mit Situationen konfrontiert, die sich nicht vorab planen oder vorhersehen ließen.

Bisher hatte er die Mehrzahl davon meistern können, aber es kostete ihn enorm viel Konzentration und Anstrengung, ein stiller Kraftakt, der von der Außenwelt in der Regel unbemerkt blieb.

Jetzt, als er einen warmen, feuchten Kuss auf seiner nackten Schulter spürte, öffnete er die Augen und blickte zur Seite – Soraia, die nicht schlafen konnte und sich an ihn schmiegte. Ihre Haut roch nach Paprika. Und als sie ihn verschlafen anlächelte, bildeten sich Grübchen in ihrem Gesicht.

Sein Faible für Grübchen würde Leander Lost zeit seines Lebens ein Rätsel bleiben. Irrational, nicht nachvollziehbar, evolutionär ohne jede Bedeutung. Und gerade deshalb so faszinierend. Magie vielleicht, auch wenn das ein Begriff war, der sich in Losts von Ratio und Logik geprägter Weltsicht nicht in in dessen aktivem Wortschatz befand.

In Soraias dagegen schon. Sie fühlte sich unfähig, die Anziehungskraft, die Lost auf sie ausübte, in Worte zu fassen, geschweige denn zu begründen. Obwohl sie als Kindergärtnerin eigentlich genug Routine und Behutsamkeit mitbrachte, um den Kindern die Welt altersgerecht zu erklären. Und damit auch all das, was auf die Kleinen wie ein Wunder oder ein Mysterium wirken musste: Warum schweben Schnee­flocken? Wie weinen Delfine?

Manche Erklärungen rauben den Dingen ihren Zauber, hatte ihre Mutter ihr gesagt, als sie noch klein war.

Und genau das beherzigte sie jetzt und küsste Leander erneut. Dieses Mal auf den Hals.

Wortlos nahmen sie sich in die Arme und genossen die Berührung und den vertrauten Geruch des jeweils anderen.

Um 5 : 20 Uhr, wusste Leander, würden die Flüge von Faro aus starten.

Die Abflug- und Einflugschneise verlief unter anderem über Fuseta und Moncarapacho.

5 : 20 Uhr: Abflug Easyjet 2409 nach Genf. 5 : 45 Uhr: Abflug Ryanair 2306 nach Dublin. 6 : 05 Uhr: Ankunft Eurowings 1208 aus London. 6 : 10 Uhr: Ankunft Ryanair 1908 aus Birmingham. 6 : 30 Uhr: Abflug Vueling 0412 nach Barcelona. Und so weiter.

Leander hatte jede Uhrzeit, Fluggesellschaft und jeden Abflug- oder Zielflughafen in seinem Gedächtnis hinterlegt. Der Tag nahm die bekannten Konturen an, was ihn entspannte.

Soraia umarmte ihn nun fester, ihr Mund fand seinen.

Und ja: Bei dem langsamen, zärtlichen Kuss durchflutete ihn dabei noch immer das Gefühl wie bei der allerersten Berührung ihrer Lippen: Als spritzte ihm jemand Kontrastmittel, das Leander wie eine warme Welle durchströmte, die an Zehen und Fingerkuppen zurückgeworfen wurde und angenehm von innen über die Schädeldecke strich.

Schön!

Um 7 : 49 Uhr wurde Maria Bento entführt.

3

Ameisen sind die besten Lehrmeister in puncto Gründlichkeit.

Matildas Großvater hatte es ihr immer wieder gesagt.

Fortsetzung folgt

© Kiepenheuer & Witsch, Köln

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Grafeneck

Gedenkstätte: 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 10-16.30 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Kultspace, Uracher Straße 5: 13-18 Uhr Emiilia Horpácsi, Wolfgang Schaller und Markus Wilke: Mein Freund der Baum ... – Fotografie, Skulptur, Malerei, 19.10. bis 31.10.

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 14-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Stadtbücherei, Passy-Platz 1: 14-18.30 Uhr starkebilder – Natur zum verlieben. Fotografien von Sandra Starke, 23.10. bis 16.1.

Reutlingen

Kaffeehäusle, Alteburgstraße 15: 10-18 Uhr Carola Peters: Nebensache(n), bis 23.11.

Naturkundemuseum: 11-17 Uhr Wildlife Photographer of the Year – Die besten Naturfotos des Jahres, 14.11. bis 1.2.2026

Rathaus, Marktplatz 22: 8-16 Uhr Vitrinenausstellung Stadtarchiv: Fotosammlung Stadtgeschichte Dr. Karl Keim, bis 31.10.; Vitrinen im Erdgeschoss: 8-16 Uhr 100 Jahre Leica – Kleinbildfotografie vor 100 Jahren, bis 14.11.

Würtingen

Rathaus, Schulstraße 1: 8.30-12, 14-16 Uhr Kunst im Rathaus – Arbeiten von Würtinger Kunstschaffenden, bis 31.10.

MUSEEN

Gönningen

Samenhandelsmuseum, Stöfflerplatz 2: 8-11.30 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 18, 20.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17.45 Uhr; Momo 15.45 Uhr; Was die Alb uns erzählt 20.15 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 22 Bahnen 17.30, 20.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 17.30 Uhr; One Battle After Another 20.20 Uhr

Esslingen

Kommunales Kino, Maille 4 – 9: Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien (OmU) 18 Uhr; Wie das Leben manchmal spielt 20.15 Uhr

Traumpalast, Kollwitzstr. 1: A Big Bold Beautiful Journey 18 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Amrum 17.30, 20.15 Uhr; Black Phone 2 20.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15, 18 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 17.15 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 15 Uhr; Franz K. 17.30, 20.15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.45 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.45 Uhr; Momo 15.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45, 20.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 17.30 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14.45 Uhr; Tron: Ares 15.15, 20.30 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19: 22 Bahnen 20.45 Uhr; Momo 15.15 Uhr; One Battle After Another 17.30 Uhr

Nürtingen

Traumpalast, Uhlandstr. 10: 22 Bahnen 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 15.30, 17.45, 20.15 Uhr; Alles voller Monster 15.30 Uhr; Amrum 17.15, 20.30 Uhr; Black Phone 2 18, 20.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.15 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 17.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.15 Uhr; Ganzer halber Bruder 17.15 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.30 Uhr; Momo 15 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 15.45 Uhr; Sneak Preview 20.45 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.45, 17.15, 20 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Big Bold Beautiful Journey 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Black Phone 2 18, 20.40 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.15 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30, 17.40 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 18.30, 20.50 Uhr; Grand Prix of Europe 14.45 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 14, 16.15 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.15, 20 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Amrum 17 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 15 Uhr; Wicked (OmU) 19 Uhr

Stuttgart

Cinema, Königstr. 22: Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14, 16.30 Uhr

CinemaxX Liederhalle, Robert-Bosch-Platz 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 13.45, 17, 20.10 Uhr; Alles voller Monster 13.15 Uhr; Black Phone 2 16, 20, 22.50 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 22.10 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 19.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.15 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 22.25 Uhr; Die Gangster Gang 2 11.40 Uhr; Die Kleine Hexe 11.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 11.20, 14, 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 12, 13.30 Uhr; Godday Godday Chaa 2 22 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 22.30 Uhr; Momo 11, 15 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 16.45, 19 Uhr; Tron: Ares 16.15, 23 Uhr

Delphi, Tübinger Str. 6: Depeche Mode: M (OmU) 20.45 Uhr; In die Sonne schauen 15.20 Uhr; One Battle After Another (OmU) 17.20 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 20.20, 20.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OmU) 18.20 Uhr; The Mastermind (OmU) 15 Uhr

EM, Bolzstr. 4: 22 Bahnen 12.45 Uhr; After the Hunt 20.30 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 19 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Amrum 19 Uhr; Black Phone 2 16.25, 21 Uhr; Bubbles ...Wir waren doch Freunde 18.45 Uhr; Der Tiger 18.20 Uhr; Die Gangster Gang 2 13 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16.15 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 15.10 Uhr; Franz K. 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 21.15 Uhr; Momo 14.20 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 13 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 20.45 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 12.45 Uhr; Zweigstelle 17 Uhr

Gloria, Königsstr. 20: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 16 Uhr; Alles voller Monster 14 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 21.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D 16.50 Uhr; Depeche Mode: M (OV) 21.15 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 19 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.45 Uhr; Frankenstein 18.15 Uhr

Metropol, Bolzstr. 10: Das Kanu des Manitu 15.30, 17.30 Uhr; Depeche Mode: M (OmU) 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.30 Uhr; Momo 15 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45, 20 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: A House of Dynamite (OmU) 17.45 Uhr; Franz K. 20.15 Uhr; Zweigstelle 15.30 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: After the Hunt (OmU) 17.15 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14.45, 20.15 Uhr; Alles voller Monster 15.45 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.45, 18.15 Uhr; Frankenstein 20.30 Uhr; One Battle After Another (OmU) 20 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: 22 Bahnen 17.45 Uhr; Amrum 15.30, 20.15 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 19.45 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele (OmU) 20 Uhr; Die Möllner Briefe 15.15 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 17.30 Uhr; Momo 15.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45 Uhr

Ulm

Mephisto, Rosengasse 15: Amrum 15.15, 17.20 Uhr; Bubbles ...Wir waren doch Freunde 15 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 19.30 Uhr; Franz K. 17.05, 19.45 Uhr

Xinedome, Am Lederhof 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14, 16.30, 19 Uhr; Black Phone 2 19.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 20.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 18 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45, 17 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle (OmU) 15 Uhr; Depeche Mode: M 19.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 13.45 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 12.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13.15, 14.30, 15.30 Uhr; Frankenstein 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.45, 20 Uhr; Momo 13, 15, 17 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.15, 20 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 16 Uhr; Tron: Ares 16.45, 19.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Lichtenstein

Schloss Lichtenstein: 9-18 Uhr geöffnet, Führungen alle 20 Minuten

Münsingen

Alenberghalle, Beutenlaystraße 3: 14.30-19.30 Uhr Blutspende, Termine unter: www.blutspende.de/termine

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

Sonnenbühl

Bären- und Nebelhöhle: 9-17.30 Uhr geöffnet

FÜHRUNG

Bad Urach

Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21: 13.30 Uhr Gästewanderung, Infos unter Telefon (07125) 9432-0., Mit Wanderführer Karlheinz Buck auf dem Premiumweg Hohenurachsteig.

Gomadingen

Haupt- und Landgestüt Marbach: 13.30 Uhr Gestütsführung, Treffpunkt am Stutenbrunnen.

Ulm

Tourist-Info: 20-21.30 Uhr Abendbummel durch die Ulmer Altstadt; 10-11.30, 14.30-16 Uhr Stadtführung mit Besichtigung des Münsters

VORTRAG, LESUNG

Tübingen

Club Voltaire, Haaggasse 26 b: 20 Uhr Im Niemandsland, Entre les Frontières

Museum alte Kulturen, Burgsteige 11: 18 Uhr Von Tübingen nach Neuseeland, Aotearoa und Maorikultur einst und heute aus Sicht einer Auswanderin

KINDER, JUGENDLICHE

Beuren

Freilichtmuseum: 14 Uhr Familien-Ferien-Programm:, Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht

Stuttgart

Eliszis Jahrmarktstheater, Thomastraße 99: 16 Uhr Die Baustelle steht Kopf – Akrobatik-Zirkus-Familien Show, Breakdance, Akrobatik, Comedy für die ganze Familie ab 4 Jahren. Tickets unter www.eliszis.de

Tübingen

Stadtbücherei, Nonnengasse 19: 10.30-19 Uhr Kleiderkreisel & Stoffatelier, ab 13 Jahren

Untermarchtal

beim Info-Zentrum: 16-18 Uhr Kürbisschnitzen, (ab 6 Jahren)

MUSIK

Tübingen

Sudhaus: 20 Uhr Aus voller Kehle...für die Seele! Mit Patrick Bopp (Füenf)

THEATER

Reutlingen

franz.K: 20 Uhr Poesie & Pommes Spezial, Singer/Songwriter-Slam

Stuttgart

FITZ Das Theater animierter Formen, Eberhardstr. 61: 10 Uhr rawums (:)

Renitenztheater, Büchsenstraße 26: 20 Uhr Hugo Egon Balder – ERZÄHLT ES BLOSS NICHT WEITER!!

Rosenau – Lokalität & Bühne, Rotebühlstraße 109 b: 20 Uhr Open Stage IN DER ROSENAU – präsentiert von Detlef Winterberg

Rückenwind für neuen Dekanatsrat

Kirche Die katholischen Delegierten im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten haben sich im neuen Dekanatsrat konstituiert.

Region. „Trotz aller neuen Strukturen, aller schmerzlichen Verluste und aller notwendigen Veränderungen: Wir sind und bleiben Zeuginnen und Zeugen des Evangeliums Jesu Christi“, mit diesen Worten eröffnete der stellvertretende Dekan, Dietmar Hermann (Reutlingen) die konstituierende Sitzung des neuen Dekanatsrats während einer liturgischen Abendandacht in der Heilig-Geist-Kirche in Reutlingen.

Dekan Hermann Friedl begrüßte die fast 40 Vertreterinnen und Vertreter aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen der katholischen Kirche im Landkreis Reutlingen. Die Anwesenden stellten sich selbst kurz vor – und äußerten in ihrer Selbstverpflichtung zur Mitarbeit eine hohe Motivation für die kommenden Aufgaben im neuen Dekanatsrat.

Dekanatsreferent Clemens Dietz präsentierte eine Übersicht über die diözesane Einordnung des Dekanats, die Dekanatsordnung, Aufgaben und Zuständigkeiten des neuen Gremiums. Er veranschaulichte die verschiedenen Dienste und Einrichtungen des Dekanats und das Netzwerk der katholischen Kirche mit den Verantwortlichen und den vielfältigen Kooperationen im Landkreis Reutlingen.

Ergebnis der Neuwahl

Nachdem die Aufgaben der neu zu wählenden Ämter vom stellvertretenden Dekan Dietmar Hermann beschrieben wurden, stimmte die Versammlung mit folgendem Ergebnis ab: Gewählter Vorsitzender ist Peter Edelburg aus Hayingen, zum stellvertretender Vorsitzenden wurde Dr. Oliver Grasmück aus Reutlingen gewählt. Mitglieder des geschäftsführenden Ausschusses sind Claus Mellinger, Federico Micheli, Tajana Topic (alle Reutlingen), Schriftführer ist Wolfgang Schwarz aus Zwiefalten. Dekan Hermann Friedl verpflichtete die Neugewählten mit Händedruck und persönlichen Worten.

„Kirche der Zukunft“ als Thema

Die noch amtierende Dekanatsvertretung im Diözesanrat, Gabriele Derlig aus Reutlingen und Christoph Zimmermann aus Münsingen, erläuterten die Meilensteine für den aktuellen Veränderungsprozess „Kirche der Zukunft – Seelsorge in veränderten Strukturen“. Hier sollen in den nächsten Monaten wegweisende Entscheidungen zur Neuordnung von Raumschaften getroffen werden, die Auswirkungen auf zukünftige Gemeindegrößen, Personaleinsatz, Leitungsmodelle und Gebäudebestand haben werden. Diese Herausforderungen werden das wichtigste Thema für die nächsten Jahre sein, betonte die Dekanatsvertretung. Diese würden vielfältige Aufgabenstellungen für alle Engagierten, Ehrenamtliche wie Hauptberufliche auf allen Ebenen, Diözese wie Dekanat und Kirchengemeinden, mit sich bringen.

Abschließend informierte Dekanatsgeschäftsführer Clemens Dietz über den aktuellen Stand zur Wahl der neuen Laienvertretung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Schließlich warben noch die Erwachsenenbildung, Caritas, Profilstelle Junge Erwachsene und Cityseelsorge für ihre Angebote.

Die Neugewählten bekamen, symbolisch für „viel Rückenwind zu ihrem Engagement“, ein farbenfrohes Windrad und einen Energie-Drink überreicht – ehe alle Anwesenden von Dekan Hermann Friedl verabschiedet wurden.

Mit 100 kann sie immer noch herzhaft lachen

Jubiläum Geistig topfit, mit wachem Blick und ansteckendem Humor feiert Hilda Starzmann ihren Geburtstag.

Münsingen. Geboren am 28. Oktober 1925 als Tochter des Zimmermanns Karl Starzmann und seiner Frau Elisabeth, wuchs die Jubilarin gemeinsam mit sechs Geschwistern in der Achalmstraße auf. Bis heute, also auf den Tag genau 100 Jahre lang, lebt sie in ihrem schnuckeligen Elternhaus.

An ihre Kindheit erinnert sie sich noch genau. In den Ferien durfte sie oft zu ihrer Oma Eva nach Meidelstetten, und in der Grundschule hatte sie nette Klassenkameradinnen. Mit einer davon, Rosemarie Starzmann (Namensvetterin, aber nicht verwandt), die am 15. Oktober ihr persönliches Jahrhundert feiern durfte, trifft sie sich bis heute.

Die Kriegsjahre, die sie miterleben musste, hat sie bis heute als schwere Zeit in Erinnerung. Harte Arbeit prägte schon in ganz frühen Jahren ihr Leben. Anfangs im elterlichen Betrieb, wo sie unter anderem ihrem Vater die Dachplatten beim Decken der Dächer reichte. Dann 35 Jahre lang bei der Firma Kempel in Bad Urach und anschließend 15 Jahre in der Küche der Herzog-Albrecht-Kaserne. „Das war eine schöne Zeit“, denkt sie zurück. „Nach der Arbeit haben wir oft noch gemütlich zusammengesessen.“

Arbeit und Freude

Ihr Rezept für ein langes Leben? „Arbeit und Freude“, sagt sie, ohne zu zögern. Freude findet sie insbesondere in ihrer Verwandtschaft, bei ihren Patenkindern, Nichten und Neffen. „Wenn die alle eine Arbeit haben und es denen gut geht, dann geht es mir auch gut“. Besonders schätzt sie die kleinen, nicht selbstverständlichen Aufmerksamkeiten, wie die wöchentlichen Blumensträuße und Küchenkräuter, die ihre Schwester Klara bringt.

Auch ihre Nachbarn lobt die Jubilarin in den höchsten Tönen: „Eine gute Nachbarschaft funktioniert nur, wenn man diese auch selbst immer wieder pflegt“, ist der Frau mit 100 Jahren Lebenserfahrung durchaus bewusst. Auf die Frage nach ihrer Schönheitspflege lacht sie und zeigt eine Dose Nivea: „Mehr braucht’s nicht.“ Der Alb-Bote ist ihre tägliche Pflichtlektüre, und wenn man mit der Jubilarin spricht, merkt man schnell, dass sie den nicht nur überfliegt, sondern aufmerksam studiert. Das Lesen mag sie wie Quizsendungen im Fernseher und die Spaziergänge mit ihrer Begleiterin Martina.

„Kürzlich habe ich von einer 100-Jährigen gelesen, die das Geld, das sie zum Geburtstag bekommen hat, fürs Alter zur Seite legen wollte“, erzählt die Frohnatur mit einem herzhaften Lachen. Was sie sich denn selbst zum Hundertsten wünscht? „Ein friedliches und glückliches Geburtstagsfest, Frieden für alle Menschen auf dieser Welt und vielleicht ein kleines Podest für meinen Sessel, damit ich besser zum Fenster hinausschauen kann“, sagt sie mit einem lachenden Augenzwinkern.

Standesamt

Bitte um Beachtung

Aufgrund einer Änderung der Datenschutzgrundverordnung im Fachverfahren des Standesamtswesens, werden ab sofort

nur noch Personenstandsfälle die uns

von den einzelnen Gemeinden vorliegen, veröffentlicht.

Böhringen

STERBEFÄLLE

02.09.2025 Erna Kaldun, Aglishardter Straße 48, Böhringen

02.09.2025 Lidano Liburdi, Jakob-Schoell-Straße 7, Böhringen

Donnstetten

STERBEFÄLLE

29.09.2025 Ralf Eberhardt, Feldstetter Straße 10, Donnstetten

Zainingen

GEBURTEN 04.09.2025 Leni Hedwig Autenrieth, Sohn von Hanna Autenrieth und Lukas Autenrieth, Zainingen

STERBEFÄLLE

22.09.2025 Gerhard Gantenbein, Hintere Gasse 9, Zainingen

GrabensTetten

EHESCHLIESSUNGEN 19.09.2025 Adrian Nießner und Salome Lisa Nießner geb. Purm, Grabenstetten

STERBEFÄLLE

01.09.2025 Eugen Götz, Sankt Catharina Str. 11, Grabenstetten

05.09.2025 Torsten Sven Binsch, Christoph-Hauff-Str. 14, Grabenstetten

20.09.2025 Gustav Gottlob Fetzer, Schloßstr. 18, Grabenstetten

Heroldstatt

GEBURTEN 03.09.2025 Bruno Schmid, Eltern: Verena Schmid und Steffen Schmid, Finkenweg, Heroldstatt 05.09.2025 Nele Schmuker, Eltern: Madlen Holder und Stefan Schmuker, Meisenweg 6, Heroldstatt 13.09.2025 Liana Schiele, Eltern: Rebecca Schiele und Julian Schiele, Starenweg 17, Heroldstatt 16.09.2025 Linus Carl Thesing, Eltern: Nadine Thesing und Hinrich Thesing, Meisenweg 5, Heroldstatt

EHESCHLIESSUNGEN 20.09.2025 Isabella Voigt und Carlos Dreher, Lange Straße 9, Heroldstatt

STERBEFÄLLE

23.09.2025 Kurt Laux, Schubertstraße 18, Heroldstatt

30.09.2025 Rudolf Hellgoth, Dauß- halde 2, Westerheim

LICHTENSTEIN

EHESCHLIESSUNGEN 12.09.2025 Katja Jankowski und Jochen Heyer, Hauptstraße 10, Reutlingen 19.09.2025 Kim Laura Scheiring, Bismarckstraße 12, Lichtenstein und Michael Schöllkopf, Greuthaustraße 1, Lichtenstein 20.09.2025 Michelle Susan Follet und Patrick Roland Weber, Friedenstraße 7, Lichtenstein 26.09.2025 Nicolas Grüb und Leonie Antonie Misselwitz, Süßerstraße 4, Tübingen 30.09.2025 Hansjörg Ulrich Kister und Iwona Fiebig, Brühlstraße 14, Lichtenstein

STERBEFÄLLE

02.09.2025 Wilfred Albert Xaver Waitzinger, Uhlandstraße 18, Lichtenstein

03.09.2025 Erna Maria Walker, geb. Häusler, Heerstraße 41, Lichtenstein 20.09.2025 Renate Martha Rusch, geb. Weiß, Bahnhofstraße 54, Lichtenstein

MÜNSINGEN

GEBURTEN 03.09.2025 Levi Vöhringer, Eltern: Sarah Vöhringer und Carsten Vöhringer, Münsingen 17.09.2025 Raphael Zahner, Eltern: Regine Zahner und Daniel Zahner, Münsingen 26.09.2025 Elise Frida Siegler, Eltern: Rebecca Siegler und Michael Siegler, Trailfingen Nachtrag vom August 21.08.2025 Kira Ruckaberle, Eltern: Stefanie Ruckaberle und Daniel Fack, Dottingen

EHESCHLIESSUNGEN 12.09.2025 Andreas Grunick und Cornelia Grunick, Böttingen 19.09.2025 Manfred Aeugle und Ulrike Wollmann-Aeugle, Münsingen 19.09.2025 Benjamin Bückle und Stefanie Bückle, Rietheim 20.09.2025 Simon Schaude und Ina Schaude, St.Johann-Gächingen 26.09.2025 Günter Leichtle und Nora Leichtle, Magolsheim

Ein neuer Lebensabschnitt

Ausbildung Beim großen Einführungstag des ZfP Südwürttemberg starteten 152 Azubis, darunter 33 in der Region Alb-Neckar.

Zwiefalten. 33 neue Auszubildende und Studierende hat das ZfP Südwürttemberg in der Region Alb-Neckar im Oktober begrüßt. Um den Neuen einen guten Start im Unternehmen zu ermöglichen, wurden sie bei einem großen Einführungstag in Bad Schussenried willkommen geheißen. Der Tag bot eine ideale Gelegenheit, um sich untereinander kennenzulernen und erste Netzwerke zu knüpfen. Insgesamt 152 neue Auszubildende und Studierende arbeiten in den verschiedenen Versorgungsbereichen des ZfP an Standorten von Stuttgart bis zum Bodensee.

Psychisch Kranken helfen

Den Auftakt der Begrüßungsrunde machte Eva Schikorr, Teamleiterin Ausbildung: „Ich freue mich, dass Sie sich für das ZfP als Ausbildungsbetrieb entschieden haben.“ Im Namen der Geschäftsführung fand es Dr. Paul Lahode ebenfalls „sehr beeindruckend, wie viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns im ZfP anfangen.“ Er verdeutlichte die Wichtigkeit aller verschiedener Berufsgruppen im Unternehmen: „Wir arbeiten hier gemeinsam daran, psychisch kranken Menschen zu helfen. Sie alle haben hier bei uns eine ganz wichtige Funktion.“ Für die Neuen beginne ein neuer Lebensabschnitt. Hierfür wünschte Lahode ihnen einen tollen Start. Zudem hoffe er, dass viele nach ihrer Ausbildung dem ZfP erhalten blieben.

Azubis aus 20 Nationen

Auch Eva Majovski, Leiterin des Personalmanagements, begrüßte die vielen neuen Gesichter, die aus bis zu 20 unterschiedlichen Nationen stammen. „Wir freuen uns über Ihre unterschiedlichen Kulturen. Sie bringen viele Perspektiven mit, das macht unser Unternehmen stark.“ Der Ausbildungsstart sei ein großer Schritt im Leben, „wir begleiten Sie dabei“, so die Personalleiterin. Sie schloss mit einem bekannten Zitat von Mahatma Gandhi: „Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“

Die Neuen starten in verschiedenen Berufsfeldern ihre Ausbildung: zu einem großen Teil in der psychiatrischen Pflege als Pflegefachkräfte oder Pflegehelfer, im gewerblichen Bereich, in der Technik, in der Altenpflege, als Kaufleute im Gesundheitsweisen, als Arbeitserzieher oder im Schreinerhandwerk. Und auch ein duales Studium wie in der Sozialen Arbeit oder in BWL-Gesundheitsmanagement mit Praxisphasen in den Kliniken und Heimen des ZfP ist möglich.

Praxisnahe Ausbildung

Einen wichtigen Teil der Ausbildung im ZfP stellen die Praxisanleitungen dar: „Es gibt sie in allen Bereichen und an allen Standorten“, informierte Praxiskoordinatorin Katharina Härle. Die Anleiterinnen und Anleiter begleiten die neuen Auszubildenden während der Ausbildungszeit und stehen ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Praxiskoordinatorin Härle gab den Auszubildenden und Studierenden zudem einen historischen Überblick, unter anderem über den früheren Umgang mit psychiatrischen Krankheitsbildern. Sie klärte außerdem über das dunkle Kapitel der Psychiatriegeschichte, die Zeit während des Nationalsozialismus, auf, als psychisch Kranke deportiert und ermordet wurden.

Die Auszubildenden und Studierenden erhielten darüber hinaus einen Einblick in das Leitbild und den Versorgungsauftrag des Unternehmens sowie Informationen über die betrieblichen Benefits für Mitarbeitende. Im weiteren Verlauf des Tages lernten sie das Versorgungsangebot ihres neuen Arbeitgebers besser kennen. In Gruppen erkundeten sie die verschiedenen Zentralbereiche am Standort Bad Schussenried. Der Spaß kam an dem Tag ebenfalls nicht zu kurz, dafür sorgten die Fotobox und ein Selfie-Kennenlernspiel.

Info Das ZfP Südwürttemberg bietet von Stuttgart bis zum Bodensee mehr als 280 Ausbildungsplätze an. Zusätzlich zu den Berufsfachschulen für Pflege werden Ausbildungen im sozialen, gewerblichen und kaufmännischen Bereich angeboten. Duale Studiengänge ergänzen das Portfolio, zudem gibt es Möglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst und weitere Praktika. Mehr Informationen unter www.zfp-karriere.de.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >