Ein neuer Lebensabschnitt

  • 152 Auszubildende und Studierende beginnen dieses Jahr ihre berufliche Laufbahn im ZfP Südwürttemberg. Foto: Privat

Ausbildung Beim großen Einführungstag des ZfP Südwürttemberg starteten 152 Azubis, darunter 33 in der Region Alb-Neckar.

Zwiefalten. 33 neue Auszubildende und Studierende hat das ZfP Südwürttemberg in der Region Alb-Neckar im Oktober begrüßt. Um den Neuen einen guten Start im Unternehmen zu ermöglichen, wurden sie bei einem großen Einführungstag in Bad Schussenried willkommen geheißen. Der Tag bot eine ideale Gelegenheit, um sich untereinander kennenzulernen und erste Netzwerke zu knüpfen. Insgesamt 152 neue Auszubildende und Studierende arbeiten in den verschiedenen Versorgungsbereichen des ZfP an Standorten von Stuttgart bis zum Bodensee.

Psychisch Kranken helfen

Den Auftakt der Begrüßungsrunde machte Eva Schikorr, Teamleiterin Ausbildung: „Ich freue mich, dass Sie sich für das ZfP als Ausbildungsbetrieb entschieden haben.“ Im Namen der Geschäftsführung fand es Dr. Paul Lahode ebenfalls „sehr beeindruckend, wie viele neue Kolleginnen und Kollegen bei uns im ZfP anfangen.“ Er verdeutlichte die Wichtigkeit aller verschiedener Berufsgruppen im Unternehmen: „Wir arbeiten hier gemeinsam daran, psychisch kranken Menschen zu helfen. Sie alle haben hier bei uns eine ganz wichtige Funktion.“ Für die Neuen beginne ein neuer Lebensabschnitt. Hierfür wünschte Lahode ihnen einen tollen Start. Zudem hoffe er, dass viele nach ihrer Ausbildung dem ZfP erhalten blieben.

Azubis aus 20 Nationen

Auch Eva Majovski, Leiterin des Personalmanagements, begrüßte die vielen neuen Gesichter, die aus bis zu 20 unterschiedlichen Nationen stammen. „Wir freuen uns über Ihre unterschiedlichen Kulturen. Sie bringen viele Perspektiven mit, das macht unser Unternehmen stark.“ Der Ausbildungsstart sei ein großer Schritt im Leben, „wir begleiten Sie dabei“, so die Personalleiterin. Sie schloss mit einem bekannten Zitat von Mahatma Gandhi: „Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“

Die Neuen starten in verschiedenen Berufsfeldern ihre Ausbildung: zu einem großen Teil in der psychiatrischen Pflege als Pflegefachkräfte oder Pflegehelfer, im gewerblichen Bereich, in der Technik, in der Altenpflege, als Kaufleute im Gesundheitsweisen, als Arbeitserzieher oder im Schreinerhandwerk. Und auch ein duales Studium wie in der Sozialen Arbeit oder in BWL-Gesundheitsmanagement mit Praxisphasen in den Kliniken und Heimen des ZfP ist möglich.

Praxisnahe Ausbildung

Einen wichtigen Teil der Ausbildung im ZfP stellen die Praxisanleitungen dar: „Es gibt sie in allen Bereichen und an allen Standorten“, informierte Praxiskoordinatorin Katharina Härle. Die Anleiterinnen und Anleiter begleiten die neuen Auszubildenden während der Ausbildungszeit und stehen ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Praxiskoordinatorin Härle gab den Auszubildenden und Studierenden zudem einen historischen Überblick, unter anderem über den früheren Umgang mit psychiatrischen Krankheitsbildern. Sie klärte außerdem über das dunkle Kapitel der Psychiatriegeschichte, die Zeit während des Nationalsozialismus, auf, als psychisch Kranke deportiert und ermordet wurden.

Die Auszubildenden und Studierenden erhielten darüber hinaus einen Einblick in das Leitbild und den Versorgungsauftrag des Unternehmens sowie Informationen über die betrieblichen Benefits für Mitarbeitende. Im weiteren Verlauf des Tages lernten sie das Versorgungsangebot ihres neuen Arbeitgebers besser kennen. In Gruppen erkundeten sie die verschiedenen Zentralbereiche am Standort Bad Schussenried. Der Spaß kam an dem Tag ebenfalls nicht zu kurz, dafür sorgten die Fotobox und ein Selfie-Kennenlernspiel.

Info Das ZfP Südwürttemberg bietet von Stuttgart bis zum Bodensee mehr als 280 Ausbildungsplätze an. Zusätzlich zu den Berufsfachschulen für Pflege werden Ausbildungen im sozialen, gewerblichen und kaufmännischen Bereich angeboten. Duale Studiengänge ergänzen das Portfolio, zudem gibt es Möglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), einen Bundesfreiwilligendienst und weitere Praktika. Mehr Informationen unter www.zfp-karriere.de.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL