Ein wichtiger Treffpunkt im Ort
Gesellschaft Seit zehn Jahren gibt es den Dorfladen Reicheneck, der von Ehrenamtlichen betrieben wird.
Reicheneck. Seinen zehnten Geburtstag feierte vor Kurzem der Reichenecker Dorfladen. Bei durchwachsenem Wetter fanden sich viele auf dem Dorfplatz ein, um zusammen zu essen, an den Verkaufsständen vorbeizubummeln und einen Schwatz zu halten. Bewusst war der Termin zwischen die Gründung der Genossenschaft im März 2015 und die Eröffnung des Dorfladens am 9. Januar 2016 gelegt worden, um gemütlich draußen feiern zu können. Musiker Mørt sorgte für Unterhaltung.
In seiner Ansprache blickte Vorstand Martin Kalkhof auf das Projekt zurück. „Ein besonderer Dank geht an unsere derzeitigen und ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeiter. Uns war von Anfang an klar: ohne Euch geht es nicht“, betonte er. Hinter der Theke, bei den Warenanlieferungen oder im Vorstand, überall sei das Ehrenamt nötig. Kalkhof dankte aber auch allen, die im Laden einkaufen würden. Helfende Hände sowie Kundinnen und Kunden kommen, wie der ehrenamtliche Geschäftsführer Willi Igel berichtete, auch aus Rommelsbach, Sondelfingen und Oferdingen.
Ein Symbol des Zusammenhalts
Baubürgermeisterin Angela Weiskopf zeigte sich begeistert vom Engagement in der Bezirksgemeinde. „Die Genossenschaft verfügt jetzt über 170 Mitglieder. Rund 50 ehrenamtlich Mitarbeitende und die Stadt unterstützen den Dorfladen“, sagte sie. Dieser sei nicht nur ein Geschäft, sondern Herzstück und Treffpunkt für das soziale Miteinander. „Das bedeutet Lebensqualität. Das genossenschaftliche Konzept ist eine gute Basis.“
Bezirksbürgermeister Ulrich Altmann nannte den Dorfladen ein Symbol für den Zusammenhalt im Ort und gelebte Solidarität. „Er ist zu einer festen Institution geworden.“ Gemeinschaftlich sei der Laden weiterentwickelt worden. Altmann dankte allen, die sich täglich für den Dorfladen einsetzten. „Ihr alle macht Reicheneck ein Stück lebenswerter.“
Matthias Utz von der gleichnamigen traditionsreichen Firma in Ochsenhausen, Hauptlieferant des Dorfladens für das konventionelle Sortiment sowie Lieferant für rund 70 Dorfläden, Bäckereien, Kioske oder Tankstellen in Süddeutschland, sprach ebenfalls ein Grußwort. „Jeder Dorfladen ist anders“, sagte er. „Ich bin sehr beeindruckt, was hier auf kleiner Fläche angeboten wird. So viel Ehrenamt ist ungewöhnlich.“ Im Namen der Aussteller gratulierte Schreiner Christian Fink zum Geburtstag.
Viel Spaß machte der Kreativmarkt mit Töpfereien und Holzwaren, Gestecken, Gehäkeltem, Gestricktem und Gebasteltem. Auch Gäste aus der Umgebung hatten bei der Feier zum 10-Jährigen Stände aufgebaut. So präsentierte Ingrid Stumpf aus Aichtal zugunsten des Dorfladens Papiersterne und von den Enkeln mit kleinen Schätzen gefüllte Nüsse. Aus Rommelsbach kam Walter Mielchen und informierte über die Imkerei. Der Dorfladen selbst stellte würzigen Käse und Brotaufstriche vor. Viele nahmen sich köstliches Holzofenbrot aus dem Backhaus mit. Natürlich brauchte niemand zu hungern. Es gab leckere Waffeln und als Spende des Wengertstübles Rinderbraten mit Kartoffelsalat.