Service

KINO

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien 15.45 Uhr; Wie das Leben manchmal spielt 18 Uhr; Zweigstelle 20.15 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: A House of Dynamite 20.30 Uhr; A House of Dynamite (OmU) 14.45 Uhr; Das Kanu des Manitu 15.15, 20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30, 17.45 Uhr; One Battle After Another 17.15, 20.15 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: 22 Bahnen 14.30, 20.15 Uhr; Amrum 18, 20 Uhr; Das Tiefste Blau 17 Uhr; Momo 15.45, 17.45 Uhr; Nur für einen Tag 15.30 Uhr

Rottenburg

Kino im Waldhorn, Königstraße 12: Die Schule der magischen Tiere 4 14, 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20.15 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Big Bold Beautiful Journey 20.30 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 20 Uhr; Das Kanu des Manitu 16, 18.15, 20.45 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 19.45 Uhr; Die Gangster Gang 2 15 Uhr; Die Gesandte des Papstes 17.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 16.30, 17.45 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.45, 17.15 Uhr; Grand Prix of Europe 15 Uhr; Momo 14.30, 17 Uhr; One Battle After Another 19.15 Uhr; The Long Walk – Todesmarsch 20.30 Uhr; The Smashing Machine 19.30 Uhr; Tron: Ares 14.30 Uhr; Tron: Ares 3D 17.15, 20.15 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: 22 Bahnen 18 Uhr; In die Sonne schauen 15 Uhr; Zweigstelle 20.15 Uhr

Hechingen

Burgtheater, Heiligkreuzstraße 1: 22 Bahnen 17.30 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 17 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; Eine kleine Kneipe – Ein Dokumentarfilm über‘s Fecker 17, 20 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; The Smashing Machine 20 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Schwanen, Bahnhofstraße 6: Conjuring 4: Das letzte Kapitel 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45, 20 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 21 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.30, 16, 16.45, 18, 19 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14, 15.30 Uhr; Momo 14, 16 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20 Uhr

Mössingen

Lichtspiele, Höfgasse 12: Die Schule der magischen Tiere 4 15 Uhr; Wo/men 20.15 Uhr

AUSSTELLUNGEN

Tübingen

Alte Anatomie, Österbergstraße 3: Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismus, 10-17 Uhr Altes Waschhaus, Bursagasse 2: Schau an!

Perspektiven von Studierenden, 10-18 Uhr Automuseum Boxenstop, Brunnenstraße 18: Auto, Zweirad, Spielzeug, 10-17 Uhr Botanischer Garten, Hartmeyerstraße 123:

Tamara Schmidt, künstlerische Porträts

einheimischer Orchideen, 8-16.30 Uhr Deutsch-Amerikanisches Institut, Karlstraße 3: KI-generierte Fotos von Phillip Toledano, 9-18 Uhr Eberhardsgemeindehaus, Eugenstraße 26: Kreide- und Acrylbilder Gerd-Rüdiger Panzer, 9-12 Uhr Erich Fromm-Institut, Hintere Grabenstraße 26: Erich Fromm und sein Nachlass, (Dauerausstellung), 12-18 Uhr Galerie Künstlerbund, Metzgergasse 5: Johannes Traub - Mit dem Essen spielt man doch...,

16-19 Uhr Galerie Peripherie, Sudhaus, Hechinger Straße 203: Filip Zorzor, Bildauge, Malerei, 17-20 Uhr Hölderlinturm, Bursagasse 6: 11-17 Uhr Kulturhalle, Nonnengasse 19: Ursula Huth,

Luzid, Arbeiten mit Glas, 16-19 Uhr Kunsthalle, Philosophenweg 76: Schöner Wohnen, Architekturvisionen, 11-18 Uhr Museum der Universität MUT Alte Kulturen, Burgsteige 11: Ausgegraben! Ritter und Burgen im Echaztal, 10-17 Uhr Neues Kunstmuseum Tübingen, Schaffhausenstraße 123: James Rizzi: Home away from home, 10-18 Uhr Rathaus: Wanderausstellung Anpassen, fliehen, festsitzen - der Klimawandel, 10-18 Uhr Shedhalle, Schlachthausstraße 13: Serge Le Goff, Kunstprojekt Work in Progresse, der Künstler ist anwesend, 18-22 Uhr Stadtbücherei, Nonnengasse 19: Fotografien Christoph Rosenhagen, 10.30-19 Uhr Stadtmuseum, Kornhausstraße 10: Body Revolution ; My Generation - Jung sein in Tübingen,

Peter Gaymann: Jugend, 11-17 Uhr Stadtteiltreff WHO, Berliner Ring 20: Malerei Diana Kastner, 9-11.30 Uhr

Unterjesingen, Keltermuseum, Kirchhalde 10: Ein jeglicher Mensch soll frei sein - Der Bauernkrieg 1525, im Außengelände frei zugänglich

Rottenburg

Kunst im Kapuziner, Gartenstraße 8: Maria Zoth, Jana Breuling, Malerei & Lyrik, 15-18 Uhr Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum, Am Stadtgraben: Alltagsleben in Sumelocenna - dem römischen Rottenburg, 10-12, 14-16.30 Uhr

Mössingen

Gesundheitszentrum, Bahnhofstraße 5: Frisches aus der arTÜtheke, 7-20 Uhr Rathaus, Freiherr-vom-Stein-Straße 20:

Erinnerungskubus zum Mössinger Generalstreik, 8-12.30 Uhr

Starzach

Bierlingen, Rathaus, Hauptstraße 15: Fotografien von Siegmar Honegg, 8-11.30 Uhr

Ammerbuch-Reusten

Kunsthalle, Jesinger Straße 8: Ich kann im

besten Fall kein Hakenkreuz erkennen, 9-18 Uhr

Bodelshausen

Forum, Bachgasse 2: Bodelshausen kreativ,

Gemeinschaftsausstellung, 15-18 Uhr

Hechingen

Hohenzollerisches Landesmuseum, Schlossplatz 5: Duckomenta - Auf Besuch im HohENTzollerischEN, 14-17 Uhr

Reutlingen

Ambulanz- und Tagesklinikzentrum EchTAZ, Lindachstraße 43: Psychiatrie und Nationalsozialismus im Deutschen Südwesten - Am Beispiel Zwiefalten 1933-1945, 9-16 Uhr Citykirche/Nikolaikirche, Am Nikolaiplatz 1: Susanne Reusch-Schweitzer: Nach-Gedanken - Bewebte Druckstöcke, 14-17 Uhr

Galerie Reinhold Maas, Gartenstraße 49: Matthias Reinmuth: Die Hüllen fallen lassen, 11-18 Uhr Gustav-Werner-Stift, Eberhardstraße 20:

Arbeiten von Sylvia Grauer, 8-16.30 Uhr Kunstmuseum/konkret, Eberhardstraße 14: Falscher Marmor und glühende Sterne, Carrara mit Gastini, Spagnulo, Zorio, 11-17 Uhr Kunstmuseum/Spendhaus, Spendhausstraße 4: Das Politische schneiden. HAP Grieshaber und der Bauernkrieg, 11-17 Uhr Kunstverein Reutlingen, Eberhardstraße 14: Kunstwerke im Dialog mit Projekten junger Künstler des Texoverums Reutlingen, 14-18 Uhr Naturkundemuseum, Am Weibermarkt 4: WinterWale - Fotografien von Audun Rikardsen, 11-17 Uhr Produzentengalerie Pupille, Peter-Rosegger-Straße 97: Elke Roth: metaphysische Landschaft - eine Rauminstallation, 14.30-18 Uhr Rathaus, Marktplatz 22: Vitrinenausstellung Stadtarchiv: Fotosammlung Stadtgeschichte

Dr. Karl Keim, 8-13 Uhr

Balingen

Galerie Meinlschmidt/Kunsthalle Balingen, Hauptwasen 6: Albrecht Behmel, Gabriele Lockstädt, 7.30-12.30, 13.30-15 Uhr Rathausgalerie, Färberstraße 2: Andreas Felger - Retrospektive zum 90., 8-13 Uhr Zehntscheuer, Neue Straße 59: Brigitte Wagner, Zeichnung und Druckgrafik, 14-17 Uhr

Horb am Neckar

Stadtmuseum, Marktplatz 4: Sakrale Kunst

und Kunsthandwerk, 14-17 Uhr

MUSEEN

Tübingen

Erich Fromm-Institut, Hintere Grabenstraße 26: 12-18 Uhr Kloster Bebenhausen: 9-17 Uhr Schloss Bebenhausen: 9-17 Uhr

Führung stündlich, letzte Führung 16 Uhr

Hechingen

Römisches Freilichtmuseum in Stein,

Eichwäldle 1: 10-17 Uhr

Balingen

Waagenmuseum im Zollernschloss, Schlossstraße 6: 14-17 Uhr Zehntscheuer, Neue Straße 59: 14-17 Uhr

Bisingen

Burg Hohenzollern: 10-18:30 Uhr

Horb am Neckar

Stadtmuseum, Marktplatz 4: 14-17 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-19 Uhr

FÜHRUNGEN

Tübingen

Schloss Bebenhausen: Führung durch das Schloss, jeweils zur vollen Stunde, 10-16 Uhr Treffpunkt Touristinfo, Neckarbrücke:

öffentliche Altstadtführung, 14.30 Uhr

ROCK/POP/JAZZ

Tübingen

Bechstein-Centrum, Konrad-Adenauer-Straße 9: Ben Shankland Trio, 20 Uhr Club Voltaire, Haaggasse 26 b: NoisUfer,

Jazzrock, CD-Release, 20.15 Uhr Sudhaus, Hechinger Straße 203: Jakob Nacken & Die Toyboys, Impro-Konzert, 20 Uhr

Hirschau, Ratsstüble, Kingersheimer

Straße: GuteNacht-Duo, Wolf Abromeit,

Frank Bierl, 19.30 Uhr

Kilchberg, Dorfscheune, Tessinstraße 8:

Rebecca Trescher, CD-Release Changing

Perspectives, 20 Uhr

Rottenburg

Kunst im Kapuziner, Gartenstraße 8: Honey and the Moon, Balladen, 20 Uhr

Dettenhausen

Evangelisches Gemeindehaus, Hindenburgstraße 13: Just3left, Jazz, 20 Uhr

Gomaringen

Tanzetage, Tübinger Straße 58: Zehn nach

Achte, Trio, 20 Uhr

FESTE, PARTYS

Dußlingen

Lehrgarten OGV Dußlingen, Auf der Maltschach: Weinbesen, ab 17 Uhr

Horb am Neckar

Grünmettstetten, Sportheim: Schlachtfest des FC Grünmettstetten, ab 16 Uhr

SONSTIGES

Tübingen

Botanischer Garten, Hartmeyerstraße 123: 7.30-16.30 Uhr; Gewächshäuser, 8-16.30 Uhr Rathaus, Am Markt 1: Schnuppersitzung: Jugendgemeinderat tagt, 16.30 Uhr

Tübinger Altstadtbesen, Haaggasse 22:

Besen, ab 17 Uhr Treffpunkt Hölderlin-Apotheke, Herrenberger Straße 36: Spazieren - gemeinsam statt

einsam, 11-12 Uhr

Unterjesingen, Ammertal Brennerei im Gasthof Lamm, Jesinger Hauptstraße 55:

offene Brennerei mit Verkostung, 14-18 Uhr

Rottenburg

Backhaus Mahl, beim Bahnhof: Café Silberstreif, Treffpunkt für Trauernde, 15-17 Uhr

BÜHNE

Tübingen

Löwen, Kornhausstraße 5: Patient Zero,

von Marcus Peter Tesch, 20 Uhr LTT, Eberhardstraße 6: Worin noch niemand war - ein Heimatabend, 19.30 Uhr Sudhaus, Hechinger Straße 203: Theater AG

Carlo Schmid-Gymnasium, Die Vorstadtkrokodile, 19 Uhr

Rottenburg

Baisingen, Schloss-Scheuer, Schloßstraße 2: Ernst Mantel, Musikkabarett, 19 Uhr

Mössingen

Pausa-Bogenhalle: Marlene in Hollywood, Theater Lindenhof, 19.30 Uhr

Reutlingen

franz.K, Unter den Linden 23: Kathi Wolf:

Klapsenbeste, Comedy und Kabarett, 20 Uhr Tonnekeller im Spitalhof, Wilhelmstraße 71: Thuns komische Werke, Helge Thun, 20 Uhr

LITERATUR/LESUNGEN

Tübingen

Hirsch Begegnungsstätte, Hirschgasse 9:

Micha Theis, Der folge mir nach, Autorenlesung, 11 Uhr LebensPhasenHaus, Rosenau 9: Daniel-Pascal Zorn: Logik für Demokraten, Buchbesprechung mit Manuel Haus und Alexander Haensch, 17 Uhr Lyrikhandlung am Hölderlinturm, Bursagasse 15: Ernest Wichner, Heute mai und morgen du,

Gedichte, 18.30 Uhr Vorstadttheater, Katharinenstraße 28: Birgit Juresa, Büro-Tope, Autorinnenlesung, 20 Uhr

VORTRÄGE

Tübingen

Alte Weberei, Egeriaplatz: Klartext im Trafo:

Leben mit Parkinson, Karin Krüger, Andreas

Schairer, 20 Uhr LebensPhasenHaus, Rosenau 9: Populismus erkennen und kontern, Alexander Haensch,

Manuel Haus, 15 Uhr Stephanuskirche, Friedrich-Dannemann-Straße 60: ökumenisches Nachtcafe, Wenn Menschenrechte verschwinden, Norbert Kreuzkamp, Karl Kleinknecht, 20 Uhr

Bodelshausen

Gasthof Hirsch, Hutschenweihergässle 3: Verschiedene Betriebsweisen, Imkervortrag, 20 Uhr

Kusterdingen

Evangelisches Gemeindehaus, Hindenburgstraße 44: Attraktive und klimafeste Gehölze für den Hausgarten, Peter Bock, 19.30 Uhr

Reutlingen

Christliches Zentrum, Carl-Zeiss-Straße 9:

Gewaltprävention, mit Michael Stahl, 19 Uhr

KINDER, JUGENDLICHE

Tübingen

Stadtbücherei, Nonnengasse 19: Silent Reading für Jugendliche, 19-21 Uhr

Roman

Am 1. März 1945, es ist schon früher Nachmittag, steigen die schweren und langsamen Lancaster in Penshurst, Coolham, Dunsfold und Skellingthorpe auf, zwei Stunden später in Gransden Lodge die leichteren und schnellen Mosquitos. Über dem Ärmelkanal vereinigen sie sich zu einem einzigen Bomberstrom aus siebenhundert Maschinen. In Terrassen geordnet schiebt sich die Flotte in die Nacht. Sechshunderttausend Luftminen, Sprengbomben und eine halbe Million Stabbrandbomben sind ihre Fracht. In großer Flughöhe über dem Verband der Masterbomber. Als Zeremonienmeister und Regisseur nimmt er Meldungen entgegen, gibt Meldungen weiter. Gemeldet wird, dass Düppel aus Stanniolpapier über der Eifel dem deutschen Radar einen Großangriff im Norden vortäuschen.

Am 1. März 1945 am späten Nachmittag schwenkt der Schwarm über den Vogesen ostwärts und quert den Rhein. Keine Jäger. In den Blick kommt als Leuchtfeuer Bruchsal, das die Amerikaner vor wenigen Stunden entzündet haben. Scharf nordwärts über den Odenwald bis zum Main und weiter. Es beginnt der fächerförmige Anflug auf das Ziel. Codename „Crane“, Kranich. Sieben Mosquitos gehen tiefer und fliegen voraus. Der Masterbomber funkt: „Über dem Ziel: Mond dreiviertel voll, klarer Himmel, keine Wolkenbänke, kein Bodennebel. Sicht ideal. Viel Glück.“

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und zwei Minuten bringen sieben Mosquitos über der alten Steinbrücke in Ginsterburg vierundzwanzig rote Markierungen aus.

An Fallschirmen gleiten sie gemächlich zu Boden. Illuminieren wie schwebende Weihnachtsbäume den Marktplatz. Jetzt erst schwanken zwei, vier, sechs Suchscheinwerfer aufgeschreckt durch die Dunkelheit. Drei Minuten später folgen die fliegenden Pfadfinder und legen rings um die rote Zielmarkierung ihre grünen Leuchtbomben. Was zu weit streut, geht über den Auen und dem Sportfeld nieder. Der Masterbomber nimmt Notiz, lässt korrigieren. Gelbe Leuchtbomben annullieren die Abweichung. Über der Stadt liegt nun eine Schablone aus bunten Punkten. Ein abstraktes Geviert aus Licht.

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und fünfzehn Minuten taucht der Krieg über den Kaminen des Heizkraftwerks auf und schreitet entlang der Gleise dem silbernen Band des Flusses entgegen, der gläsernen Doppelkuppel des Bahnhofs.

Über den Förderkränen am Binnenhafen lösen sich ein paar verfrühte Luftminen. Im Trudelflug des Zufalls pfeifen sie den Gewächshäusern der O. Gürckel G. m. b. H. und dem Fabrikgebäude der Jungheinrich GmbH & Co. KG entgegen. Über Schrebergartenhütten, Werkstätten, Fabriken, Vorstadtvillen, Mietskasernen, Schulen, Theatern, Museen, Krankenhäusern, Lichtspielhäusern und Kirchen das ruhige Dröhnen der ersten Welle.

Ganz in der Nähe müssen die Raben wohnen. Schwärmen gemeinsam aus oder sitzen einzeln auf den Köpfen der Wasserspeier. Seit Jahrhunderten bewachen sie den Turm der Kathedrale. Und seit zwei Jahren bewacht Ursel an jedem Mittwoch und Freitag der Woche vom Turm der Kathedrale aus die Stadt. Womit es in gewisser Weise wieder der Turm selbst ist, der über Ginsterburg wacht.

Durchs Fernglas geht Ursels Blick über das Spitzgiebelgewirr der Altstadt, den Zwillingsturm am Tor, die alte Steinbrücke und den Bahnhof, die Kaiserstraße hinauf nach Süden und über die Förderkräne am Binnenhafen hinweg bis weit ins Land hinaus, auf offener Strecke entdeckt sie einen verdunkelten Zug zwischen den verschneiten Schollen. Hinter dem fernen Mittelgebirge ein glühender Sonnenuntergang, wie sie ihn zuletzt im Tivoli auf der Leinwand gesehen hat. Alles friedlich.

Hier oben hat sie alles, was es braucht. Gute Augen und ein Funkgerät für den Kontakt mit der Warnzentrale. Geduld und eine Thermoskanne. Pfefferminztee „mit Schuss“, von dem sie sich jetzt ein wärmendes Becherchen einschenkt. Gemeldet ist mal wieder ein Bomberverband, diesmal aus südlicher Richtung, unterwegs wohin auch immer …

Eisiger Wind fegt durch die offene Glockenstube.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >