Special Olympics Menschen mit und ohne geistiger Behinderung spielen beim Turnier gemeinsam in einem Team.
Crailsheim/Hoffenheim. Kürzlich nahmen drei Fußballmannschaften aus Crailsheim am Special Olympics Unified-Cup in Hoffenheim teil. „Unified“ bedeutet, dass Menschen mit und ohne geistiger Behinderung gemeinsam in einem Team spielen – ein Konzept, das beim Turnier erneut für ein besonderes Miteinander sorgte.
Die Teams wurden gemeinsam vom Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG), der Fröbelschule Ellrichshausen, der Offenen Hilfen Crailsheim und Wohnen Bruckberg gestellt. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Herrn Sappa, Frau Lober und Frau Unbehauen. Zusätzlich waren acht italienische Austauschschüler, im Rahmen des Programms Erasmus + dabei, die derzeit ein Praktikum an der Fröbelschule absolvieren und in Gastfamilien des ASG untergebracht sind.
Die Anreise erfolgte am Mittwochmorgen mit Kleinbussen. Nach einer kurzen Stärkung eröffnete eine olympische Zeremonie das Turnier. Die Atmosphäre war – wie bei Special Olympics gewohnt – geprägt von Fairness, Offenheit und Begeisterung. Sowohl auf dem Spielfeld als auch in den Pausen herrschte ein freundschaftliches Miteinander.
Einteilung in Leistungsgruppen
Nach den Qualifikationsspielen am ersten Tag bezog die Gruppe eine Mehrzweckhalle als Unterkunft. Dort bot sich die Gelegenheit, die Kooperation zwischen den Einrichtungen weiter zu vertiefen.
Am zweiten Turniertag wurden die Mannschaften in Leistungsgruppen eingeteilt: Das Team Fröbelschule-ASG spielte in Gruppe C, die Offene Hilfe-ASG in Gruppe B und das Team Bruckberg in der leistungsstärksten Gruppe A. Bei sonnigem Wetter absolvierten die Teams ihre Partien mit viel Einsatz und Freude.
Die Siegerehrung fand am Mittag statt. Das Team Fröbelschule-ASG erreichte in seiner Gruppe den 4. Platz. Die Mannschaft der Offenen Hilfe belegte in Gruppe B den 2. Platz, während das Team Bruckberg in Gruppe A ebenfalls den 4. Platz erhielt. Alle Teilnehmenden wurden mit Medaillen ausgezeichnet.
Die beiden Turniertage erwiesen sich als intensiv, aber bereichernd. Auf der Rückfahrt zeigte sich die Erschöpfung deutlich – viele nutzten die Zeit zum Schlafen. Am Albert-Schweitzer-Gymnasium endete die Reise mit einer Abschiedsfeier für die italienischen Gäste, bei der typisch deutsches Essen serviert wurde.
Mit Blick auf die kommenden Nationalen Spiele der Special Olympics im Juni 2026 in Saarbrücken herrscht bereits große Vorfreude.