Hochkarätige Redner im Kulturwerk

  • Das Zukunftsprojekt eines neuen gesellschaftlichen Bündnisses zwischen Progressiven und Konservativen in Deutschland ist gescheitert, hat Robert Habeck bei seinem Abschied aus dem Bundestag gesagt. Stimmt das und wenn ja, bleibt uns nur noch ein Kulturkampf zwischen „rechts“ und „links“? Warum die Landtagswahl in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 eine zentrale Bedeutung hat über das Bundesland hinaus und welche Rolle Cem Özdemir spielt. Darüber spricht der Journalist Peter Unfried, Chefreporter der Tageszeitung taz und Chefredakteur des Magazins FUTURZWEI für Zukunft und Politik, am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr im KulturWerk. Peter Unfried kommt aus der Region, sein Vater war Bürgermeister in Stimpfach, seine ersten journalistischen Sporen hat er sich beim Hohenloher Tagblatt verdient. INFO Karten für den Vortrag von Peter Unfried können per Mail unter kulturwerk.crailsheim@gmail.com und unter Telefon 07951/4691801 reserviert werden Foto: privat

Kulturwerk Der taz-Chefreporter Peter Unfried befasst sich mit der Frage „Ist die politische Mitte tot?“.

Crailsheim. Das Zukunftsprojekt eines neuen gesellschaftlichen Bündnisses zwischen Progressiven und Konservativen in Deutschland ist gescheitert, hat Robert Habeck bei seinem Abschied aus dem Bundestag gesagt. Stimmt das und wenn ja, bleibt uns nur noch ein Kulturkampf zwischen „rechts“ und „links“? Warum die Landtagswahl in Baden-Württemberg im Frühjahr 2026 eine zentrale Bedeutung hat über das Bundesland hinaus und welche Rolle Cem Özdemir spielt. Darüber spricht der Journalist Peter Unfried, Chefreporter der Tageszeitung taz und Chefredakteur des Magazins ­FUTURZWEI für Zukunft und Politik, am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr im Kulturwerk. Peter Unfried kommt aus der Region, sein Vater war Bürgermeister in Stimpfach, seine ersten journalistischen Sporen hat er sich beim Hohenloher Tagblatt verdient.

taz-Autorin Ulrike Herrmann

Die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann arbeitet ebenfalls bei der taz, ist gefragte Expertin in TV-Talkshows – regelmäßig ist sie zu Gast bei Markus Lanz – und schreibt Bücher. In ihrem aktuellen Bestseller beerdigt sie den Kapitalismus. Im Kulturwerk beschreibt sie am Montag, 3. November, um 19 Uhr, wie die Zukunft aussieht – ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch.

Zum Thema „Von der Krise zur Utopie“ spricht heute um 19 Uhr der BWL-Professor Dr. Daniel Deimling von der Hochschule Heilbronn. Ausgehend von der gegenwärtigen Multikrise stellt er dar, welche Alternativen es zu unserem auf ständigem Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem gibt.

Info Karten können per E-Mail an kulturwerk.crailsheim@gmail.com und unter Telefon 0 79 51 / 4 69 18 01 reserviert werden.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL