Für UNICEF auf die Strecke

Engagement Schüler der Eichendorffschule Crailsheim haben über 11.600 Euro erlaufen. Rund 550 Teilnehmer sind für Kinder aus Madagaskar an den Start gegangen.

Unter dem Motto „Wir laufen für UNICEF“ verwandelte sich das Sportgelände der Eichendorffschule Crailsheim in eine Spendenarena. Rund 550 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 8 schnürten ihre Laufschuhe, um gemeinsam Geld für Kinder in Madagaskar zu sammeln – und erliefen dabei die stolze Summe von 11.607,86 Euro.

Die Aktion verbindet Bewegung mit sozialem Engagement: Für jede gelaufene Runde suchten sich die Kinder Sponsoren – Eltern, Großeltern, Nachbarn oder Freunde –, die sie mit einem Geldbetrag unterstützten. Die Hälfte des Gesamterlöses bleibt der Eichendorffschule für eigene Projekte, die andere Hälfte fließt an UNICEF.

Grundschüler machen Auftakt

Den Auftakt machten die Grundschülerinnen und Grundschüler, bevor am späteren Vormittag die älteren Jahrgänge der Sekundarstufe an den Start gingen. Mit großem Eifer und viel Teamgeist sammelten die jungen Läuferinnen und Läufer Runde um Runde. „Es war beeindruckend zu sehen, wie motiviert die Kinder waren“, freute sich Schulleitung und Kollegium über das Engagement.

Auch UNICEF war persönlich vertreten: Thomas Hötzel, ehrenamtlicher Mitarbeiter der UNICEF-Gruppe Schwäbisch Hall, begleitete die Veranstaltung. Er erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig ihre Unterstützung für Kinder in Madagaskar ist. Dort können rund 1,5 Millionen Mädchen und Jungen keine Schule besuchen, viele brechen die Grundschule frühzeitig ab. Mit den Spenden sollen neue, sichere Klassenräume gebaut werden, die Bildung und Zukunftschancen eröffnen.

Unterstützt wird die Aktion bundesweit von Fußballweltmeister Mats Hummels, Schirmherr von „Wir laufen für UNICEF“. Er betont: „Laufen tut gut und bringt noch mehr im Team mit einem konkreten Ziel vor Augen: bessere Bildungschancen für jedes Kind. Gemeinsam können wir die Welt für Kinder laufend besser machen – jeder Schritt zählt.“

Die Eichendorffschule Crailsheim hat mit ihrem Sponsorenlauf einen wichtigen Beitrag dazu geleistet – und gezeigt, wie sportlicher Einsatz direkt Hoffnung und Zukunft schenken kann.

Italien zu Gast am Albert-Schweitzer-Gymnasium

Besuch Sieben Schüler sowie zwei Deutsch-Lehrerinnen aus Asti im Piemont kamen an die Crailsheimer Schule.

Crailsheim. Im Rahmen des Erasmus-Plus-Programms der Europäischen Union durfte das Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim in der vergangenen Woche Gäste aus Asti im Piemont, Norditalien begrüßen. Die Gruppe, bestehend aus sieben Schülern sowie zwei Deutsch-Lehrerinnen, besucht dort eine Schule mit Schwerpunkt auf Tourismus und Marketing. Ihr Kurzzeitprojekt trägt den Titel „Se non io, chi?“ – „Wenn nicht ich, wer dann?“.

Initiiert wurde der Besuch von den italienischen Lehrerinnen Tatiana Lanzetti und Sandra Catella, die in engem Austausch mit Marlies Unbehauen, Lehrerin am ASG und zuständig für die Organisation, standen. Für die beiden Pädagoginnen aus Asti war es ein besonderes Anliegen, ihren Schülern die Möglichkeit zu geben, Auslandserfahrungen zu sammeln. Beeindruckt zeigten sie sich von der modernen Ausstattung des Albert-Schweitzer-Gymnasiums und vom zweitägigen Aufenthalt in Hoffenheim gemeinsam mit der Special-Olympics-Mannschaft. „Der Organisationsaufwand hat sich in jeder Hinsicht gelohnt“, betonte Marlies Unbehauen.

Das Besuchsprogramm war vielseitig: Neben Unterrichtsbesuchen am ASG und an der Fröbelschule standen Ausflüge nach Schwäbisch Hall und Nürnberg auf dem Plan. Gemeinsam mit der Special-Olympics-AG fuhren die italienischen Gäste außerdem nach Hoffenheim. Ein besonderes Highlight war ein Praxistag bei der Firma Schubert. Ihr „Lohn“ aus diesem Arbeitseinsatz stellten die italienischen Jugendlichen großzügig der Special-Olympics-AG zur Verfügung. Damit unterstützen sie Fahrten zu sportlichen Wettbewerben in Hoffenheim und nach Saarbrücken im Jahr 2026.

Besonders begeistert zeigte sich Nicolas Merlino, einer der italienischen Schüler, von der Möglichkeit, deutsche Sprache und Kultur hautnah kennenzulernen. Der Besuch an der Fröbelschule, deren Schüler gemeinsam mit Jugendlichen des ASG bei Special-Olympics-Wettkämpfen antreten, hat ihn tief beeindruckt.

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium zieht eine durchweg positive Bilanz: Der Besuch war nicht nur ein gelungener Beitrag zur europäischen Freundschaft, sondern auch ein wertvoller Impuls für den persönlichen Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Italien.

Ab Montag Berufsluft schnuppern

Berufserkundung Am Montag starten die Praktikumstage im Land. Achtklässler können sich noch registrieren.

Landkreis. Bei den Praktikumstagen vom 13. bis 31. Oktober können Schüler Berufsluft schnuppern. Die Praktikumswoche ist die ideale Gelegenheit, Praxiseinblicke zu bekommen und in unterschiedliche Berufsfelder und regionale Unternehmen hineinzuschnuppern. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 können sich noch bis Anfang des Aktionszeitraumes für das kostenfreie Angebot des Landes Baden-Württemberg registrieren. Das schreibt das Land in einer Pressemitteilung.

Smartes Konzept

Schülerinnen und Schülern sollen niedrigschwellige Tagespraktika ermöglicht werden, um möglichst viele interessante Unternehmen kennenzulernen und die eigenen beruflichen Interessen und Stärken zu entdecken.

Dabei spielen vor allem Flexibilität und Individualität eine große Rolle. Neben den Berufsfeldern können auch die präferierten Praktikumstage selbstständig auf der Plattform ausgewählt werden. Im Anschluss wird für jeden Teilnehmenden eine individuelle Praktikumswoche geplant.

Mehrwert für Betriebe

So können auch Unternehmen innerhalb kurzer Zeit viele motivierte junge Menschen kennenlernen und den Aktionszeitraum aktiv für die eigene Nachwuchsgewinnung nutzen. Praktikumstage können selbst ausgewählt und gestaltet werden und der Kontakt zu potenziellen Azubis nachhaltig hergestellt werden.

Info Auf der Webseite www.praktikumswochen-bw.de finden Interessierte mehr Informationen zum Ablauf, Erklärvideos und die Registrierungsmöglichkeit.

Doppelter Erfolg auf Landesebene

Wettbewerb Zwei Grundschüler aus Altenmünster und Onolzheim erfolgreich bei „The Big Challenge“.

Crailsheim. „The Big Challenge“ (die große Herausforderung) – so nennt sich ein europaweit ausgetragener Englischwettbewerb, bei dem die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihr Können und Wissen in der Fremdsprache unter Beweis stellen.

Viertklässler der Grundschule

Dieser Herausforderung stellten sich in diesem Jahr erstmals auch Viertklässler der Grundschule Altenmünster und der Außenstelle in Onolzheim.

Neben den Kenntnissen in Wortschatz, Leseverständnis und Grammatik galt es auch, landeskundliche Fragen zu beantworten. Dies gelang den teilnehmenden Kindern mit großem Erfolg.

Zwei Spitzenergebnisse

Besonders erfreulich waren die landesweiten Spitzenergebnisse von Ronela Brahimi (1. Platz in BW) und Max Klingebeil (2. Platz in BW), die mit Pokalen und wertvollen Sachpreisen für ihre Erfolge ausgezeichnet wurden.

Urkunden und Sachpreise

Auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erzielten durchweg gute Leistungen und erhielten als Belohnung Urkunden und Sachpreise. Diese wurden klassenintern überreicht, aber auch bei der Schuljahresabschlussfeier wurden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler noch einmal gewürdigt.

Der verdiente Applaus verdeutlichte erneut, dass die erbrachten Leistungen nicht selbstverständlich sind und machte die Kinder zu Recht stolz, diese „Challenge“ so erfolgreich gemeistert zu haben.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >