Do schdimmd ebbes net: Kurt Rösch hat die Muswiese verkörpert
Scho seit a boor Deech merg i: Do schdimmd ebbes net.
Mir is, als haedd i irchend was vergesse.
Die ganze Zeit laaf i uhruhich im Zimmer rum, kou nix me esse, s Bier schmeckt mer nimme.
Ou Schloof is goar net zu denge.
Morcheds wach i wie gredert uff.
A neier Dooch awwer immer noch des alde Gfiehl:
Doa schdimmd ebbes net.
Verzweifelt denk i iewer mein Biorhythmus noach.
I guck uff de Kalender un doa driffd mi schier de Schlooch.
Wie Schubbe faelld mer‘s vo de Aache:
Nadierlich, des isses:
Negschd Wuch is Muswies.
Kurt Rösch hat diese Zeilen einst geschrieben. Ohne den Liedermacher, Kabarettist, Texter, Gastwirt, Schreinermeister, Lebenskünstler, Hohenloher durch und durch, diesen „Muswiesegribbl“ (so heißt eines seiner bekanntesten Lieder) ist der Jahrmarkt eigentlich nicht zu denken. Ja: Do schdimmd ebbes net. Rösch ist im Februar überraschend im Alter von 68 Jahren gestorben. Einer, der dieses authentische Fest verkörpert hat, kann nicht mehr kommen. Er fehlt.