Service

BÜHNEN

Baisingen

Schloss-Scheuer, Schloßstraße 2: 19 Uhr Ernst Mantel, Musikkabarett

Mössingen

Pausa-Bogenhalle: 19.30 Uhr Marlene in Hollywood, Theater Lindenhof

Reutlingen

franz.K, Unter den Linden 23: 20 Uhr Kathi Wolf: Klapsenbeste, Stand-up-Comedy und Kabarett

Tonnekeller im Spitalhof, Wilhelmstraße 71: 20 Uhr Thuns komische Werke, Texte für die Tonne von Helge Thun

Tübingen

Löwen, Kornhausstraße 5: 20 Uhr Patient Zero, von Marcus Peter Tesch

LTT, Eberhardstraße 6: Werkstatt: 19.30 Uhr Worin noch niemand war – ein Heimatabend

Sudhaus, Hechinger Straße 203: 19 Uhr Theater AG Carlo Schmid-Gymnasium, Die Vorstadtkrokodile

MUSIK

Jungingen

Turn- und Festhalle: 19 Uhr Rock für die 14, Rocknacht zugunsten der Kinderonkologischen Station 14 Tübingen

Kleinengstingen

Bloßenberghalle: 19.30 Uhr 7 Jahre Alb 7 + special guest, böhmische Blasmusik

Onstmettingen

Festhalle: 20 Uhr Abschiedskonzert von Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle

AUSSTELLUNGEN

Balingen

Galerie Meinlschmidt/Kunsthalle Balingen, Hauptwasen 6: 7.30-12.30, 13.30-15 Uhr Albrecht Behmel, Gabriele Lockstädt

Gemeindepsychiatrisches Zentrum, Schwanenstraße 19: 10-16 Uhr Werkschau der Malwerkstatt des Vereins für gemeindenahe Psychiatrie.

Rathausgalerie, Färberstraße 2: 8-13 Uhr Andreas Felger – Retrospektive zum 90., Holzschnitte – Aquarelle – Malerei – Skulptur

Zehntscheuer, Neue Straße 59: 14-17 Uhr Brigitte Wagner, Zeichnung und Druckgrafik

Ebingen

Kunstmuseum Albstadt: 14-17 Uhr Kunstschätze – Die Sammlungen, (Dauerausstellung); 14-17 Uhr Otto Dix – Alpha Omega. Der komplette Bestand, bis 18.1.26; 14-17 Uhr Plakatausstellung mit Kunstwerken von Schülern der Walther-Groz-Schule im Dialog mit der Otto-Dix-Ausstellung

Hechingen

Hohenzollerisches Landesmuseum, Schlossplatz 5: 14-17 Uhr Duckomenta – Auf Besuch im HohENTzollerischEN

Rathausgalerie, Marktplatz 1: 18 Uhr Begegnungen, Jahresausstellung des Kunstvereins Hechingen, Vernissage

Mariaberg

Kloster Mariaberg, Klosterhof 1: 8-15 Uhr Zeitlos – Werkschau der IBC Überlingen

Mössingen

Gesundheitszentrum, Bahnhofstraße 5: 7-20 Uhr Frisches aus der arTÜtheke, bis 31.10.

Rathaus, Freiherr-vom-Stein-Straße 20: 8-12.30 Uhr Erinnerungskubus zum Mössinger Generalstreik.

MUSEEN

Balingen

Waagenmuseum im Zollernschloss, Schlossstr. 6: 14-17 Uhr

Zehntscheuer, Neue Straße 59: 14-17 Uhr

Bisingen

Burg Hohenzollern: 10-18.30 Uhr

Ebingen

Kunstmuseum Albstadt: 14-17 Uhr

Gönningen

Samenhandelsmuseum, Stöfflerplatz 2: 8-11.30 Uhr

Hechingen

Hohenzollerisches Landesmuseum, Schlossplatz 5: 14-17 Uhr

Römisches Freilichtmuseum in Stein, Eichwäldle 1: 10-17 Uhr

Horb am Neckar

Stadtmuseum, Marktplatz 4: 14-17 Uhr

Herbertingen-Hundersingen

Freilicht-Keltenmuseum Heuneburg: 10-17 Uhr

Owingen

Weiler Kirche Owingen: 10-18 Uhr

Reutlingen

Kunstmuseum/Spendhaus, Spendhausstraße 4: 11-17 Uhr

Naturkundemuseum, Am Weibermarkt 4: 11-17 Uhr

Sulz am Neckar

Schloss Glatt: 14-17 Uhr

Tübingen

Erich Fromm-Institut, Hintere Grabenstraße 26: 12-18 Uhr

Hölderlinturm, Bursagasse 6: 11-17 Uhr

Kloster Bebenhausen: 9-17 Uhr

Museum alte Kulturen, Burgsteige 11: 10-17 Uhr

Schloss Bebenhausen: 9-17 Uhr Führung stündlich, letzte Führung 16 Uhr

KINDER, JUGENDLICHE

Melchingen

Theater Lindenhof, Unter den Linden 18: 15.30 Uhr Lesetiger, Vorlesestunde, ab 4 Jahren

Winterlingen

K3, Wilhelm-Bihler-Str. 4: 15.45-17.15 Uhr Theaterschnupperkurs für Kids, 5 bis 13 Jahre.Weitere Infos und Anmeldung unter: https://k3-winterlingen.theater/programm

KINO

Albstadt

Capitol: 22 Bahnen 18 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 20.15 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 14 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.30, 16.45, 19, 21 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 21 Uhr; Die Gangster Gang 2 14.45 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 16 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.30, 15.30, 16.45, 17.45, 19 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14, 16 Uhr; Lilo & Stitch 17.45 Uhr; Momo 14.15, 16, 18 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14.30 Uhr; The Smashing Machine 20.15 Uhr; Tron: Ares 14.30, 20 Uhr; Tron: Ares 3D 17, 19.45 Uhr

Balingen

Bali, Olgastraße 1: A Big Bold Beautiful Journey 18.15 Uhr; Amrum 16.30, 19, 20.45 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 16.30, 19, 20.45 Uhr; Die Gangster Gang 2 14.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.30, 15.45, 16.45, 17.45 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 18.15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30, 16.45 Uhr; Ganzer halber Bruder 18.15 Uhr; Grand Prix of Europe 14.30 Uhr; Lilly und die Kängurus 14.30 Uhr; Momo 14.15, 16.30 Uhr; One Battle After Another 20 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14.15 Uhr; The Smashing Machine 20.30 Uhr; Tron: Ares 16, 20.45 Uhr; Tron: Ares 3D 18.15, 20.45 Uhr

Hechingen

Burgtheater, Heiligkreuzstraße 1: 22 Bahnen 17.30 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 17 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; Eine kleine Kneipe – Ein Dokumentarfilm übers Fecker 17, 20 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; The Smashing Machine 20 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Schwanen, Bahnhofstraße 6: Conjuring 4: Das letzte Kapitel 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45, 20 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 21 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.30, 16, 16.45, 18, 19 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14, 15.30 Uhr; Momo 14, 16 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 14 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20 Uhr

Mössingen

Lichtspiele, Höfgasse 12: Die Schule der magischen Tiere 4 15 Uhr; Wo/men 20.15 Uhr

VORTRÄGE, LITERATUR

Dürrenmettstetten

Dorfgemeinschaftsraum, Dorfstraße 15: 19.30 Uhr Weinlese mit Kai Bliesener

Gammertingen

Café fair & mehr: 19 Uhr Weihnachtspäckchen auf Reisen, Zwei Gammertinger berichten von ihrer Hilfstour mit „Kinder helfen Kindern“

SONSTIGES

Bernloch

Dorfgemeinschaftshaus: Herbstmarkt

Lautlingen

Gasthaus Krone: 19 Uhr Live-Diavortrag von Maximilian Semsch

Stauffenberg-Schloss: Mittelalterlicher Markt

Undingen

Zehntscheuer: 18-19.30 Uhr Klamottentauschparty

Roman

Am 1. März 1945, es ist schon früher Nachmittag, steigen die schweren und langsamen Lancaster in Penshurst, Coolham, Dunsfold und Skellingthorpe auf, zwei Stunden später in Gransden Lodge die leichteren und schnellen Mosquitos. Über dem Ärmelkanal vereinigen sie sich zu einem einzigen Bomberstrom aus siebenhundert Maschinen. In Terrassen geordnet schiebt sich die Flotte in die Nacht. Sechshunderttausend Luftminen, Sprengbomben und eine halbe Million Stabbrandbomben sind ihre Fracht. In großer Flughöhe über dem Verband der Masterbomber. Als Zeremonienmeister und Regisseur nimmt er Meldungen entgegen, gibt Meldungen weiter. Gemeldet wird, dass Düppel aus Stanniolpapier über der Eifel dem deutschen Radar einen Großangriff im Norden vortäuschen.

Am 1. März 1945 am späten Nachmittag schwenkt der Schwarm über den Vogesen ostwärts und quert den Rhein. Keine Jäger. In den Blick kommt als Leuchtfeuer Bruchsal, das die Amerikaner vor wenigen Stunden entzündet haben. Scharf nordwärts über den Odenwald bis zum Main und weiter. Es beginnt der fächerförmige Anflug auf das Ziel. Codename „Crane“, Kranich. Sieben Mosquitos gehen tiefer und fliegen voraus. Der Masterbomber funkt: „Über dem Ziel: Mond dreiviertel voll, klarer Himmel, keine Wolkenbänke, kein Bodennebel. Sicht ideal. Viel Glück.“

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und zwei Minuten bringen sieben Mosquitos über der alten Steinbrücke in Ginsterburg vierundzwanzig rote Markierungen aus.

An Fallschirmen gleiten sie gemächlich zu Boden. Illuminieren wie schwebende Weihnachtsbäume den Marktplatz. Jetzt erst schwanken zwei, vier, sechs Suchscheinwerfer aufgeschreckt durch die Dunkelheit. Drei Minuten später folgen die fliegenden Pfadfinder und legen rings um die rote Zielmarkierung ihre grünen Leuchtbomben. Was zu weit streut, geht über den Auen und dem Sportfeld nieder. Der Masterbomber nimmt Notiz, lässt korrigieren. Gelbe Leuchtbomben annullieren die Abweichung. Über der Stadt liegt nun eine Schablone aus bunten Punkten. Ein abstraktes Geviert aus Licht.

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und fünfzehn Minuten taucht der Krieg über den Kaminen des Heizkraftwerks auf und schreitet entlang der Gleise dem silbernen Band des Flusses entgegen, der gläsernen Doppelkuppel des Bahnhofs.

Über den Förderkränen am Binnenhafen lösen sich ein paar verfrühte Luftminen. Im Trudelflug des Zufalls pfeifen sie den Gewächshäusern der O. Gürckel G. m. b. H. und dem Fabrikgebäude der Jungheinrich GmbH & Co. KG entgegen. Über Schrebergartenhütten, Werkstätten, Fabriken, Vorstadtvillen, Mietskasernen, Schulen, Theatern, Museen, Krankenhäusern, Lichtspielhäusern und Kirchen das ruhige Dröhnen der ersten Welle.

Ganz in der Nähe müssen die Raben wohnen. Schwärmen gemeinsam aus oder sitzen einzeln auf den Köpfen der Wasserspeier. Seit Jahrhunderten bewachen sie den Turm der Kathedrale. Und seit zwei Jahren bewacht Ursel an jedem Mittwoch und Freitag der Woche vom Turm der Kathedrale aus die Stadt. Womit es in gewisser Weise wieder der Turm selbst ist, der über Ginsterburg wacht.

Durchs Fernglas geht Ursels Blick über das Spitzgiebelgewirr der Altstadt, den Zwillingsturm am Tor, die alte Steinbrücke und den Bahnhof, die Kaiserstraße hinauf nach Süden und über die Förderkräne am Binnenhafen hinweg bis weit ins Land hinaus, auf offener Strecke entdeckt sie einen verdunkelten Zug zwischen den verschneiten Schollen. Hinter dem fernen Mittelgebirge ein glühender Sonnenuntergang, wie sie ihn zuletzt im Tivoli auf der Leinwand gesehen hat. Alles friedlich.

Hier oben hat sie alles, was es braucht. Gute Augen und ein Funkgerät für den Kontakt mit der Warnzentrale. Geduld und eine Thermoskanne. Pfefferminztee „mit Schuss“, von dem sie sich jetzt ein wärmendes Becherchen einschenkt. Gemeldet ist mal wieder ein Bomberverband, diesmal aus südlicher Richtung, unterwegs wohin auch immer …

Eisiger Wind fegt durch die offene Glockenstube.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

< VORHERIGE SEITE