Ebersbachs Gegner zu stark

Ringen Im Oberligakampf gegen den SC Korb müssen sich die Gastgeber aus dem Filstal nach nur drei Siegen mit 9:22 geschlagen geben.

In der Ringer-Oberliga Württemberg musste der SV Ebersbach vor heimischer Kulisse eine 9:22-Niederlage gegen den SC Korb hinnehmen. Die Zuschauer in der gut gefüllten Halle erlebten einen Abend voller intensiver Duelle, packender Szenen und ehrlichem Kampfgeist, auch wenn die Punkte am Ende überwiegend an die Gäste gingen. Den Auftakt im 57  kg-Freistil machte Max Rehm gegen Bachuki Arveladze. Rehm startete kämpferisch, wurde jedoch von schnellen Angriffen seines Kontrahenten überrascht. Bereits nach 39 Sekunden entschied Arveladze den Kampf klar für Korb (0:4). Im Schwergewicht, bis 130  kg griechisch-römisch, stand Nikolaos Papadopoulos gegen den 40 kg schwereren Roman Schatz auf der Matte. Papadopoulos hielt lange stand, verteidigte mutig, musste aber mit 0:9 Punkten die Überlegenheit des Gegners anerkennen (0:3).

Für die ersten Ebersbacher Punkte des Abends sorgte Bence Kovács in der Klasse bis  61 kg griechisch-römisch. Gegen Catalin-Andrej Vitel setzte er auf offensive Kampfweise und verdiente sich mit einem 12:4-Punktsieg einen umjubelten 3:0-Erfolg. Im Freistil  bis 98 kg  kämpfte Patrik Szurovszki gegen Grigore Albu. Die Partie war ausgeglichen, beide punkteten, doch durch unglücklich gegebene Wertungen des Kampfrichters wurde der Kampfverlauf zu Ungunsten des SVE-Athleten gedreht, die Albu zum knappen 5:3-Erfolg ausreichte  (0:1). Im 66 kg Freistil traf Mirways Karimi auf den starken Enrico Baumgärtner. Trotz beherztem Start gelang es Karimi nicht, den kraftvollen Angriffen seines Gegners ausreichend zu begegnen – Baumgärtner holte einen schnellen Schultersieg (0:4).

Im 86 kg griechisch-römisch begann Dennis Wolf furios mit einer Viererwertung gegen Alexej Nagorniy. Doch der Korber konterte, übernahm im zweiten Durchgang die Kontrolle und siegte mit 10:5 Punkten (0:2). Ein weiterer Lichtblick für Ebersbach folgte im 71 kg griechisch-römisch. Stefan Weller kämpfte konzentriert gegen Robin Zentgraf und sicherte sich mit klugen Aktionen einen 4:1-Punktsieg (2:0). Im 80 kg Freistil war Iljas Biltoev gegen Elias Kunz gefordert. Kunz punktete jedoch in rascher Folge und gewann mit technischer Überlegenheit (0:4). Das erste der beiden 75 kg-Duelle im Freistil bestritt Islam Tashuev gegen Angelo Baumgärtner. Der Korber dominierte, Tashuev fand keinen Zugriff, und der Kampf endete 0:16 (0:4).

Den Abschluss setzte Ismail Tashuev im 75 kg griechisch-römisch gegen Simon Worg. Tashuev war hochkonzentriert, variierte seine Angriffe und holte bei lautstarker Unterstützung der Fans einen deutlichen 15:0-Sieg durch technische Überlegenheit (4:0). Am Ende stand ein 22:9 für den SC Korb. Für den SV Ebersbach bedeutet die Niederlage, dass der achte Tabellenplatz gehalten, aber der Abstand nach oben nicht verkürzt wurde. Der Kampf zeigte dennoch, dass die Mannschaft Herz und Kampfbereitschaft besitzt, die Einzelsiege von Kovács, Weller und Ismail Tashuev machten Mut für die kommenden Aufgaben.

Katharina Schloot nicht zu ersetzen

Handball Nach ihrem verletzungsbedingten Aus verlieren die Heiningerinnen in Dornstetten.

Die Oberliga-Handballerinnen des TSV Heiningen haben bei der SG Dornstetten eine ärgerliche und vor allem vermeidbare Niederlage hinnehmen müssen. Nach einer bis zur 52. Spielminute offenen Begegnung unterlagen die Heiningerinnen am Ende mit 27:31.

Nach den zuletzt starken Auftritten konnte das Team diesmal nicht an die überzeugenden Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen. Doch anders als in früheren Spielen lag der Grund für die Niederlage nicht in einer mangelhaften Chancenverwertung, sondern in der Defensive. Zu oft gewährten die Gäste den Dornstetter Angreiferinnen zu einfache Treffer – ein ungewohnt sorgloses Abwehrverhalten, das sich wie ein roter Faden durch die Partie zog.

Dabei war das Spiel über weite Strecken völlig offen. Die Gastgeberinnen zeigten zwar großen Kampfgeist, jedoch keine außergewöhnliche spielerische Klasse. Heiningen hielt gut dagegen, ging sogar bis zur 50. Minute mit zwei Toren in Führung und schien auf einem guten Weg zu einem weiteren Erfolg.

Doch dann folgte der Bruch im Heininger Spiel: Rückraum-Shooterin Katharina Schloot, bis dahin mit einer überragenden Leistung und zahlreichen Treffern eine der prägenden Spielerinnen, musste verletzungsbedingt vom Feld. In der Folge verloren die TSV-Frauen völlig den Faden. Die Abwehr fand keinen Zugriff mehr, im Angriff häuften sich technische Fehler und überhastete Abschlüsse. Dornstetten nutzte diese Schwächephase konsequent aus und drehte die Partie in den letzten Minuten zu seinen Gunsten. Am Ende stand eine bittere 27:31-Niederlage, die aufgrund des Spielverlaufs besonders schmerzt – zumal sie mit konsequenter Defensivarbeit durchaus vermeidbar gewesen wäre.

Nach dem spielfreien kommenden Wochenende bleibt nun Zeit, die Ursachen zu analysieren und die Defensive wieder zu stabilisieren, um danach an die guten Leistungen der Vorwochen anzuknüpfen. TSV Heiningen: Sbrzesny, Lekic (1), Seeger, Kreidenweiß (2), Derad (2), Giunta (3), Vögl (1), Kurz (2), Passek, Bücker, Bleier (5), Schloot (10), Lukic (2).

Hallenrad-WM in Göppingen mit Rekord

Für die Hallenrad-Weltmeisterschaften in Göppingen haben 27 Nationen aus fünf Kontinenten ihre Teilnahme angemeldet, ein Rekord der letzten Dekaden. Und ein Indiz mehr, dass Kunstradsport und Radball sich global weiter ausbreiten und entwickeln. Erstmals werden Sportler aus Ruanda am Start sein, außerdem unter anderem aus Argentinien, Kanada, Peru, Mexiko, Thailand, Hongkong, Malaysia und Japan. Das verspricht noch mehr Spannung bei den Wettkämpfen vom 7. bis 9. November in der EWS-Arena.

Der finale internationale Meldeschluss ist für den 19. Oktober terminiert. Bis dahin wird auch German Cycling das Team D nominieren – im Anschluss an die Deutschen Meisterschaften in Lübbecke. Im Einer der Männer hat Vizeweltmeister Philipp-Thies Rapp die Hand fest am WM-Ticket. Bei den Frauen tobt ein prickelnder Vierkampf: Titelverteidigerin Lara Füller contra das bayerische Terzett Ramona Dandl, Veronika Koch, Jana Pfann. German Cycling stehen jeweils zwei Startplätze zu.

Im Zweier-Kunstradsport Elite Frauen und der Offenen Klasse offenbart sich eine ähnliche Situation, die amtierenden Träger der Regenbogentrikots, Antonia Bär/Henny Kirst, sowie Lea Styber/Nico Rödiger müssen sich einer erstarkten nationalen Konkurrenz erwehren, die Routine aber spricht für sie. Nationaltrainer Dieter Maute, dessen Schützlinge bei Weltmeisterschaften über 100 Medaillen sammelten, kann einmal mehr hochzufrieden ob der weltweit einzigartigen Leistungsdichte im Verband sein. „So langsam kommen alle in Form, der Aufbau hinsichtlich der WM stimmt – nach der DM gilt es beim Lehrgang in Albstadt noch an Details zu feilen.“

Radsport Für die Titelkämpfe vom 7. bis 9. November in der EWS-Arena haben 27 Nationen gemeldet.

< VORHERIGE SEITE