Was? Wann? Wo?

Bühne

Aalen

Hund, Frau, Mann, Theater STOA, Bischof-Fischer-Str. 43 A: 20 Uhr

Weihnachten auf dem Balkon, Kubaa, Georg-Elser-Platz 1: 20 Uhr, Theater der Stadt Aalen

Obersontheim

Comedyabend mit Marianne Schätzle, Hospitalgebäude: 20 Uhr, Es isch wie´‘s isch

Schwäbisch Gmünd

Rent, Kulturzentrum Prediger, Johannisplatz 3: 19.30 Uhr, Musical Factory

Musik

Gaildorf

Kulturschmiede, Kulturkneipe Häberlen, Karlstraße 66: 20 Uhr

Lorch

Amis du Baroque, Stadtkirche: 19 Uhr

Sulzbach an der Murr

Kultur im Kessel: Under Pressure, Belinda-Discothek, Backnanger Str. 76: 20 Uhr Queen Coverband

Waldenburg

Charles M. Mailer und Cagic McVern – Blues, Ragtime, Swing und Boogie, Kulturkneipe Gleis 1, Am Bahnhof 25: 20 Uhr

Ausstellungen

Crailsheim

Developments – Tino Zimmermann, Stadtmuseum im Spital, Spitalstraße 2: 19 Uhr, Ausstellungseröffnung

Murrhardt

Naturkundliche Sammlung verschiedener Lebensräume heimischer Tiere und Vögel, Carl-Schweizer-Museum, Seegasse 36: 11-12, 16-17 Uhr

Wechselausstellung: Der Limes – Eine Grenze, die verbindet, Naturparkzentrum, Marktplatz 8: 9-12.30 Uhr

Schwäbisch Gmünd

Hoffnungsvoll und seelenschwer – der Trauer eine Stimme geben, Kloster der Franziskanerinnen, Bergstraße 20: 18 Uhr, Kloster-Hospiz

Maren Reuter – Zwischen den Welten, Generationentreff Spitalmühle Galerie in der Spitalmühle: 10-17 Uhr

Thomas Raschke und Andreas Welzenbach – The Boys Are Back in Town, Galerie im Kornhaus, Kornhausstr. 14: 14-17 Uhr, Gmünder Kunstverein

Wanderausstellung ‚Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart, Familien und Nachbarschaftszentrum (FuN), Antiber Str. 17: 9.30-12, 14.30-18 Uhr

Dies und Das

Abtsgmünd

Wanderheim am Laubbachstausee: 15-22 Uhr

Gaildorf

Bürgerbüro, Marktplatz 9: 8-13 Uhr

Diakonielädle, Karlstr. 58: 14-17.30 Uhr

SPD vor Ort: Infostand, Marktplatz: 13-15 Uhr

Stadtbücherei, Schlossstraße 6: 14-18 Uhr

Treffpunkt Kauf und Rat, Kanzleistraße 2: 12.30-14 Uhr nur Vorbestellung unter Tel. 0 79 71 / 68 91

Gschwend

Bücherei, Heinrich-Prescher-Schule, UG, Steingasse 15: 15-17.30 Uhr

Wasserreich, Steingasse 15/3, Hallenbad: 15-20 Uhr

Lorch

Wochenmarkt, Hauptstraße: 7-13 Uhr

Murrhardt

Naturparkzentrum und Touristinfo, Marktplatz 8: 9-12.30 Uhr

Wochenmarkt, Marktplatz: 7-13 Uhr

Schwäbisch Gmünd

BalFolk-Workshop, Augustinus-Gemeindehaus, Gemeindehausstr. 7: 19-21 Uhr

Foodsharing, Bezirksamt Bettringen, Heubacher Str. 2: 15-17 Uhr, Bettringer Bürgerverein

Messe 126 – Gmünder Messe für Schmuck und Gerät, Congress Centrum Stadtgarten CCS, Rektor-Klaus-Str. 9: 18.30-21 Uhr

Möbelbörse geöffnet, a.l.s.o. e. V., Goethestr. 65 Möbelbörse: 10-18 Uhr

Turbu-Club für Kinder von sechs bis zwölf Jahren, Jugendhaus am Königsturm: 14-17.30 Uhr

Wochenmarkt, Bettringen-Nordwest, Rheinstraße, Bettringen: 8-11.30 Uhr; Rehnenhof-Wetzgau, Karlsbader Platz: 9.30-17 Uhr

Sulzbach-Laufen

Regenbogenmarkt, Stephan-Keck-Halle: 19.30-21 Uhr Schwangere mit Mutterpass Einlass: 19 Uhr

Vereine/Treffs

Gaildorf

FC Ottendorf, Clubhaus, Ottendorf: 18 Uhr, geschlossen wegen Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung des FC Ottendorf, Festhalle, Haller Str. 36l: 20.30 Uhr

SAV Gaildorf: Monatstreff, Altes Schloss Vereinszimmer 2. OG: 20 Uhr

Skatfreunde`70 Gaildorf, Gasthaus Krone in Fichtenberg: 19.30 Uhr auch für Gastspieler

Stadtseniorenrat: Bouletreff, Bouleplatz Kocherwiese (hinter dem Strandcafé): 15.30 Uhr

Sulzbach-Laufen

Schützenverein Sulzbach/Kocher, Schützenhaus Walkmühle: 18 Uhr

Wissen

Gaildorf

Vortrag: Altbau trifft Wärmepumpe – ein Erfahrungsbericht, Altes Schloss: 19-21 Uhr

Schwäbisch Gmünd

Europas Fahrradstädte als Inspiration für Schwäbisch Gmünd, Bunter Hund, Buhlgässle 5: 18.30 Uhr Vortrag zu Entstehung des Films ‚Cycling Cites’, anschl. Austausch

Kinos

Aalen

Kino am Kocher: Die Farben der Zeit 17.30 Uhr; Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes 20.15 Uhr

Kinopark Aalen: A Big Bold Beautiful Journey 17.30, 20 Uhr; Alles voller Monster 16, 18.10, 20.15 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 15.45 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45, 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.20, 17.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.15, 17.30 Uhr; Momo 15.40, 17.50 Uhr; One Battle After Another 19.50 Uhr; The Smashing Machine 20.15 Uhr; Tron: Ares 15.15 Uhr; Tron: Ares 3D 17.45, 20.15 Uhr

Crailsheim

Cinecity: A Big Bold Beautiful Journey 17.30 Uhr; Amrum 18, 20 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 22.30 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 16.30, 22 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.30 Uhr; Momo 15.30 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; The Smashing Machine 22 Uhr; Tron: Ares 17.30, 19.45, 20, 22.30 Uhr

Kammer-Filmtheater Premium-Kino: Das Kanu des Manitu 17.35, 20 Uhr

Gaildorf

Sonnen-Lichtspiele: 22 Bahnen 20 Uhr

Schwäbisch Gmünd

Traumpalast: 22 Bahnen 17.30 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; Amrum 15.15, 17.30, 20, 22.45 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 15 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 19.45, 22.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 18, 20.15 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 16.45, 20, 22.15 Uhr; Die Gangster Gang 2 17.15 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 15.30, 17.30 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15, 17.30 Uhr; Ganzer halber Bruder 17.30 Uhr; Lilo & Stitch 14.45 Uhr; Momo 15.30, 17.45 Uhr; One Battle After Another 19.45, 22.30 Uhr; Tafiti - Ab durch die Wüste 15.45 Uhr; The Long Walk - Todesmarsch 20, 22.30 Uhr; The Negotiator 22.45 Uhr; The Smashing Machine 20 Uhr; Tron: Ares 14.45 Uhr; Tron: Ares OV 22.45 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20.15, 23 Uhr

Schwäbisch Hall

Convino: 22 Bahnen 17 Uhr; Die Gangster Gang 2 14.30 Uhr; The Ballad of Wallis Island 19.30 Uhr

Kinostar Lichtspiel Center: Das Kanu des Manitu 18.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.45, 17.15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15, 16 Uhr; Momo 14 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20.15 Uhr; Zweigstelle 20.30 Uhr

Ellwangen (Jagst)

Regina: A Big Bold Beautiful Journey 20.15 Uhr; Amrum 15.30, 17.45, 20 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 16 Uhr; Das Kanu des Manitu 18, 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.30, 17.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.45, 18.10 Uhr

Roman

Am 1. März 1945, es ist schon früher Nachmittag, steigen die schweren und langsamen Lancaster in Penshurst, Coolham, Dunsfold und Skellingthorpe auf, zwei Stunden später in Gransden Lodge die leichteren und schnellen Mosquitos. Über dem Ärmelkanal vereinigen sie sich zu einem einzigen Bomberstrom aus siebenhundert Maschinen. In Terrassen geordnet schiebt sich die Flotte in die Nacht. Sechshunderttausend Luftminen, Sprengbomben und eine halbe Million Stabbrandbomben sind ihre Fracht. In großer Flughöhe über dem Verband der Masterbomber. Als Zeremonienmeister und Regisseur nimmt er Meldungen entgegen, gibt Meldungen weiter. Gemeldet wird, dass Düppel aus Stanniolpapier über der Eifel dem deutschen Radar einen Großangriff im Norden vortäuschen.

Am 1. März 1945 am späten Nachmittag schwenkt der Schwarm über den Vogesen ostwärts und quert den Rhein. Keine Jäger. In den Blick kommt als Leuchtfeuer Bruchsal, das die Amerikaner vor wenigen Stunden entzündet haben. Scharf nordwärts über den Odenwald bis zum Main und weiter. Es beginnt der fächerförmige Anflug auf das Ziel. Codename „Crane“, Kranich. Sieben Mosquitos gehen tiefer und fliegen voraus. Der Masterbomber funkt: „Über dem Ziel: Mond dreiviertel voll, klarer Himmel, keine Wolkenbänke, kein Bodennebel. Sicht ideal. Viel Glück.“

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und zwei Minuten bringen sieben Mosquitos über der alten Steinbrücke in Ginsterburg vierundzwanzig rote Markierungen aus.

An Fallschirmen gleiten sie gemächlich zu Boden. Illuminieren wie schwebende Weihnachtsbäume den Marktplatz. Jetzt erst schwanken zwei, vier, sechs Suchscheinwerfer aufgeschreckt durch die Dunkelheit. Drei Minuten später folgen die fliegenden Pfadfinder und legen rings um die rote Zielmarkierung ihre grünen Leuchtbomben. Was zu weit streut, geht über den Auen und dem Sportfeld nieder. Der Masterbomber nimmt Notiz, lässt korrigieren. Gelbe Leuchtbomben annullieren die Abweichung. Über der Stadt liegt nun eine Schablone aus bunten Punkten. Ein abstraktes Geviert aus Licht.

Am 1. März 1945 um achtzehn Uhr und fünfzehn Minuten taucht der Krieg über den Kaminen des Heizkraftwerks auf und schreitet entlang der Gleise dem silbernen Band des Flusses entgegen, der gläsernen Doppelkuppel des Bahnhofs.

Über den Förderkränen am Binnenhafen lösen sich ein paar verfrühte Luftminen. Im Trudelflug des Zufalls pfeifen sie den Gewächshäusern der O. Gürckel G. m. b. H. und dem Fabrikgebäude der Jungheinrich GmbH & Co. KG entgegen. Über Schrebergartenhütten, Werkstätten, Fabriken, Vorstadtvillen, Mietskasernen, Schulen, Theatern, Museen, Krankenhäusern, Lichtspielhäusern und Kirchen das ruhige Dröhnen der ersten Welle.

Ganz in der Nähe müssen die Raben wohnen. Schwärmen gemeinsam aus oder sitzen einzeln auf den Köpfen der Wasserspeier. Seit Jahrhunderten bewachen sie den Turm der Kathedrale. Und seit zwei Jahren bewacht Ursel an jedem Mittwoch und Freitag der Woche vom Turm der Kathedrale aus die Stadt. Womit es in gewisser Weise wieder der Turm selbst ist, der über Ginsterburg wacht.

Durchs Fernglas geht Ursels Blick über das Spitzgiebelgewirr der Altstadt, den Zwillingsturm am Tor, die alte Steinbrücke und den Bahnhof, die Kaiserstraße hinauf nach Süden und über die Förderkräne am Binnenhafen hinweg bis weit ins Land hinaus, auf offener Strecke entdeckt sie einen verdunkelten Zug zwischen den verschneiten Schollen. Hinter dem fernen Mittelgebirge ein glühender Sonnenuntergang, wie sie ihn zuletzt im Tivoli auf der Leinwand gesehen hat. Alles friedlich.

Hier oben hat sie alles, was es braucht. Gute Augen und ein Funkgerät für den Kontakt mit der Warnzentrale. Geduld und eine Thermoskanne. Pfefferminztee „mit Schuss“, von dem sie sich jetzt ein wärmendes Becherchen einschenkt. Gemeldet ist mal wieder ein Bomberverband, diesmal aus südlicher Richtung, unterwegs wohin auch immer …

Eisiger Wind fegt durch die offene Glockenstube.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >