Gasthaus steht kopf

Unterhaltung Der Theaterverein Heilig-Kreuz startet in die Jubiläumssaison. Das Programm haben die Zuschauer selbst bestimmt.

Der Theaterverein Laienspielbühne Heilig-Kreuz Ebingen feiert sein 60-jähriges Bestehen – und das mit einer besonderen Premiere: In dieser Jubiläumssaison steht nochmals die spritzig-turbulente Komödie „Italienische Zustände“ von Ulla Kling auf dem Spielplan – ein Stück voller Temperament, Missverständnisse und kulinarischer Katastrophen.

Und das Beste daran: Das Publikum hat selbst entschieden. Im vergangenen Jahr durften die Zuschauer abstimmen, welches Stück 2025 nochmals gespielt wird. Mit deutlichem Vorsprung von 262 Stimmen setzte sich „Italienische Zustände“ gegen „Bei uns verklemmt nix“ (198 Stimmen) und „Paule, du Schlaule“ (77 Stimmen) durch. „Ein klarer Beweis dafür, dass das Publikum Geschmack hat – und Lust auf italienisches Chaos mit schwäbischem Humor“, so der Verein.

Im Mittelpunkt steht Wirt Markus Moser, der in seiner Pension „Seeblick“ verzweifelt nach dem vierten silbernen Schöpflöffel für sein Restaurant strebt. Doch sein Koch Toni hat andere Sorgen, seine Freundin Kuni verlässt ihn nach 15 Jahren – und dann taucht auch noch der charmante Italiener Angelo samt Mama Teresa auf. Schon bald herrschen im beschaulichen Gasthaus italienische Zustände. Für das leibliche Wohl ist an allen Spielorten gesorgt.

Die Vorfreude bei den Akteuren ist riesig: „Zum 60-jährigen Jubiläum freut sich der Theaterverein auf eine neue, energiegeladene Saison – mit viel Humor, Leidenschaft und dem unverwechselbaren Flair der Laienspielbühne Heilig-Kreuz.“

Teilnehmer sind gefragt

Forschung Die Hochschule lädt zum Thema E-Mobilität ein.

Sigmaringen. Wie lässt sich Elektromobilität im ländlichen Raum erfolgreich gestalten? Dieser Frage widmet sich das E-Mobilitätsforum der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Donnerstag, 30. Oktober, von 13 bis 19 Uhr auf dem Innovationscampus Sigmaringen (Marie-Curie-Str. 22). Der Eintritt ist frei.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Impulsvorträgen aus Wissenschaft und Praxis, persönlichen Erfahrungsberichten rund um den Alltag mit E-Autos sowie Einblicken in aktuelle Forschungsergebnisse der Hochschule – darunter eine gemeinsam mit Forsa durchgeführte Befragung von mehr als 2000 Menschen in Baden-Württemberg. Herzstück der Veranstaltung sind die Workshops am Nachmittag. Hier möchte das Forschungsteam der Fakultät „Business Science and Management“ gemeinsam mit den Teilnehmenden genauer hinschauen: Welche Antworten passen zu unserer Region? Welche Erfahrungen haben die Menschen vor Ort selbst gemacht? Und welche Lösungen können wir gemeinsam entwickeln, um E-Mobilität im ländlichen Raum voranzubringen?

Parallel dazu laden Fahrzeugpräsentationen und Testfahrten dazu ein, moderne Elektroautos hautnah zu erleben. Zum Abschluss bietet ein Get-together mit kostenlosem Fingerfood und Getränken Gelegenheit zum Austausch. Es werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die sich aktiv einbringen und mitdiskutieren möchten. Hierfür wird um eine Anmeldung per E-Mail gebeten: forum@hs-albsig.de.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >