TSV Untergröningen verpasst Sensation

Tischtennis In der Regionalliga Südwest der Damen verliert der Aufsteiger beim klaren Favoriten DJK Offenburg II mit 4:6. Dabei gehen drei enge Einzel an die Gastgeberinnen.

Die Tischtennis-Damen des TSV Untergröningen reisten in der Regionalliga an die französische Grenze zur zweiten Garde der DJK Offenburg. Die Kochertälerinnen galten als Außenseiter. Offenburg besitzt einen breiten Kader – sowohl mit erfahrenen Spielerinnen als auch mit Nachwuchstalenten. „Hätte uns zu Beginn der Partie jemand gesagt, dass wir nur 4:6 verlieren, wären wir mit dem Ergebnis zufrieden gewesen“, sagte Miriam Kuhnle. Es war am Ende eine schmerzhafte Niederlage, weil drei enge Partien alle an die Gastgeber gingen.

Gleich zum Auftakt der Partie gab es eine Punkteteilung: Laura Henninger und Cristina Krauß schlugen gegen Petra Heuberger und Alisa Spinner auf. Heuberger spielte in der Vergangenheit in der ersten Bundesliga und trat nach der Partie gegen Untergröningen in der ersten Offenburger Mannschaft in der zweiten Bundesliga an. Das Untergröninger Duo hielt über lange Strecken mit und sicherte sich den ersten Satz. Die Sätze 3 und 4 verlor es hauchdünn mit zwei Punkten Unterschied. „Eine bittere Niederlage“, so TSV-Youngster Cristina Krauß, die bisher mit ihrer Partnerin im Doppel ungeschlagen war.

Am Nebentisch schlugen das Untergröninger Spitzendoppel mit Yuki Tsutsui und Miriam Kuhnle gegen Linda Röderer und Kiara Mauerer auf. Trotz Anfangsschwierigkeiten setzen sie sich souverän durch und sicherten mit ihrem 3:0-Erfolg den Ausgleich.

Sehr spannend machte es im ersten Einzel Miriam Kuhnle gegen die Materialspielerin Linda Röderer. Die TSV-lerin lag 0:2 im Rückstand, ehe sie sich in ihr Spiel zurückkämpfte. Im Entscheidungssatz hatte sie den Sieg bei einer Führung von 6:1 so gut wie auf dem Schläger – machte am Ende jedoch nur noch einen Punkt und musste ihrer Gegnerin in einem sehenswerten Spiel mit langen, offenen Ballwechseln zum Sieg gratulieren.

Für den erneuten Ausglich sorgte der Untergröninger Neuzugang Yuki Tsutsui mit einem 3:1 gegen Alisa Spinner.

2:4 im Hintertreffen

Im hinteren Paarkreuz lief an diesem Tag für die Gäste nichts zusammen. Cristina Krauß unterlag in drei Sätzen hauchdünn gegen Kiara Maurer. Auch Laura Henninger fand gegen die junge Nachwuchsspielerin Leni Rothfuß nicht das richtige Konzept. Der TSV lag 2:4 zurück, doch das vordere Paarkreuz hielt die Ostalbmädels im Spiel.

Im Spitzenspiel behielt Yuki Tsutsui gegen Linda Röderer mit 3:1 die Oberhand, während Miriam Kuhnle am Nebentisch durch ihre platzierten Topspins gegen Alisa Spinner 3:0 siegte. Somit glich der TSV zum 4:4 aus – alles war wieder möglich.

Laura Henninger fand gegen die Nummer 3 der Heimmannschaft, Kiara Maurer, nicht in ihr Spiel und musste sich in drei Sätzen geschlagen geben. Der TSV lag 4:5 im Rückstand.

Ein sehenswertes Spiel lieferten sich die Youngster aus Offenburg und Untergröningen. In einem Spiel mit offenen Ballwechseln musste sich Cristina Krauß am Ende Leni Rothfuß geschlagen geben, wodurch die erste Saisonniederlage mit 4:6 besiegelt war.

Betrübte Gesichter bei den Ostälblerinnen – so wäre doch ein Punkt verdient und möglich gewesen. „Wir hatten die kleine Sensation auf dem Schläger, konnten am Ende aber in den engen beziehungsweise entscheidenden Sätzen nicht überzeugen“, so Mannschaftsführerin Laura Henninger.

Viel Zeit, um Trübsal zu blasen, bleibt dem TSV Untergröningen jedoch nicht – so steht in der Regionalliga jedes Wochenende bis zum 30. November ein Spiel an. Am kommenden Sonntag geht es gegen den Mitabstiegskandidaten aus Mülheim-Urmitz (siehe Artikel unten).

Platz an der Sonne behauptet

Die SG Eutendorf/Ottendorf wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und besiegte beim Heimspiel in Eutendorf den SV Tüngental deutlich mit 8:1. In der Kreisliga B6 auf Platz 4 liegend, wurden die Gäste stärker eingeschätzt.

Von Anfang an setzte die Spielgemeinschaft die Gäste unter Druck und zeigte den unbändigen Siegeswillen. So fiel bereits in der achten Minute durch Dominik Schön nach Vorlage von Philipp Krupp der verdiente Führungstreffer. Leon Hadun erhöhte mit einem Doppelschlag auf 3:0 (13., 17.) für den spielerisch auftrumpfenden Gastgeber. Nach einer Unaufmerksamkeit gelang Lars Hinterkopf das 3:1 (21.). Dies sollte es jedoch gewesen sein für die Gäste, die SG Eutendorf/Ottendorf ließ nichts mehr anbrennen. Niklas Maier stellte nach Zuspiel von Philipp Krupp den alten Abstand wieder her und schoss die SG zur 4:1-Pausenführung (26.). Kurz vor der Halbzeit gab es noch einen Freistoß für den Gast, der jedoch vom gut aufgelegten Nico Schimanek abgewehrt wurde.

Nach einem Freistoß von rechts durch Maxi Reissner landete der Ball nach einem Abwehrversuch eines Tüngentalers im eigenen Netz (54.). Luca Strenger gelang nach Vorlage von Dominic Rauh das 6:1 (60.). Danach gab es viele Wechsel auf beiden Seiten. Wenn die Tormaschinerie einmal läuft, dann richtig und zielstrebend. In der 77. Minute wurde das Ergebnis nochmals in die Höhe geschraubt, nach einer erneuten Vorlage von Philipp Krupp erzielte der zuvor eingewechselte Patrik Kinderknecht das 7:1.

Leon Hadun mit Dreierpack

Erwähnenswert ist noch ein Freistoß der Gäste in der 80. Minute, der jedoch in den Armen des Torhüters Nico Schimanek landete. In der 88. Minute ging ein Schuss von Patrik Kinderknecht nur knapp am Tor vorbei. Eine Minute später gelang Leon Hadun mit seinem insgesamt dritten Tor an diesem Tag der Endstand zum 8:1 (89.), wobei er vorher zwei gegnerische Spieler einfach stehen ließ. So endete das Spiel mit dem hohen Sieg der SG Eutendorf/Ottendorf, die den Platz an der Sonne behauptete. Die Reserve der SG konnte sich beim 3:3 ebenfalls über einen Punkt freuen.

Am kommenden Sonntag bestreitet die SG Eutendorf/Ottendorf bereits um 13 Uhr ihr nächstes Auswärtsspiel bei den Sportfreunden DJK Bühlerzell II, die auf dem zehnten Tabellenrang rangieren.

SGM Eutendorf/Ottendorf – SV Tüngental 8:1 (4:1) Tore: 1:0 Dominik Schön (8.), 2:0, 3:0, 8:1 Leon Hadun (13., 17., 89.), 3:1 Lars Hinterkopf (21.), 4:1 Niklas Maier (26.), 5:1 Eigentor (54.), 6:1 Luca Strenger (60.), 7:1 Patrik Kinderknecht (72.)

Fußball Durch ein souveränes 8:1 über den SV Tüngental bleibt die SG Eutendorf/Ottendorf an der Tabellenspitze der Kreisliga B6 Rems/Murr/Hall.

Kommentar

Geballter Sport an einem Fleck

Ordentlich was los war am Sonntag am Mainhardter Sportgelände. Zunächst spielte in der Kreisliga die SGM Ammertsweiler/Mainhardt II auf dem Fußballplatz gegen Bühlerzell II. Als dort die zweite Halbzeit lief, begann in der angrenzenden Steinbühlhalle die Volleyball-Partie des SSV Geißelhardt gegen Offenburg. Und im Anschluss an das erste Fußballspiel folgte noch die Begegnung des VfL Mainhardt gegen Unterweissach in der Bezirksliga. Wer also in direkter Nähe zum Sportgelände einen Parkplatz gefunden hatte, gab den am besten nicht so schnell wieder her. Schön zu sehen, dass in einer Gemeinde der Sport die Leute so zusammenbringt und Gemeinschaft schafft, Interesse weckt und Unterhaltung bietet.

Mit dem ehemaligen Ilshofener Spielertrainer Ralf Kettemann (Platz 3 mit Paderborn) und Vincent Wagner (Tabellenführer mit Elversberg) mischen zwei Trainer-Neulinge gerade die 2. Liga auf. Das Kuriose: Beide machen zurzeit noch parallel die UEFA-Pro-Lizenz im selben Trainerkurs. Da läuft wohl auf eine ziemlich starke Abschlussklasse hinaus.

Wo steht der Hohenloher Fußball leistungsmäßig im Vergleich zur Nachbarschaft? Wenn man den altgedienten Spruch „Die Tabelle lügt nicht“ heranzieht, dann muss man konstatieren: Um den Hohenloher Fußball sieht es momentan gar nicht gut aus. Der FSV Hollenbach in der Oberliga abstiegsgefährdet, die Sportfreunde Schwäbisch Hall in der Verbandsliga abstiegsgefährdet, der TSV Ilshofen ist Vorletzter in der Landesliga, der TSV Crailsheim und die Spvgg Satteldorf tun sich in der gleichen Spielklasse auch schwer. In der Bezirksliga Rems/Murr/Hall stecken der TSV Michelfeld und der Tura Untermünkheim im Tabellenkeller, der TSV Obersontheim ist auch nur Elfter. Lediglich die beiden Aufsteiger aus Mainhardt und Kreßberg liegen im oder über dem Soll. Es gibt wie immer auch Ausnahmen, wie den Bezirksliga-Tabellenführer TSV Gaildorf oder die TSG Öhringen, die in der Landesliga als Neuling vorne mitmischt bislang, aber der Trend geht ziemlich klar nach unten, was die Leistungsfähigkeit der Hohenloher Vereine angeht. Die Gründe dafür sind vielschichtig, vielleicht ist es nur eine Momentaufnahme. Aber um auf Dauer erfolgreich zu sein, ist eine gute Jugendarbeit unerlässlich. Denn in der Provinz wie Hohenlohe sollte jedes Talent so gut wie es nur geht gefördert werden, um den Anschluss an dichter besiedelte Regionen nicht zu verlieren.

Erstes Heimspiel in der Regionalliga Südwest

Tischtennis Die Damen des TSV Untergröningen empfangen an diesem Sonntag den TTC Mülheim-Urmitz.

Untergröningen. Lange mussten die Untergröninger Tischtennis-Damen auf das erste Spiel in der Regionalliga Südwest vor heimischem Publikum warten – am kommenden Sonntag (26. Oktober, 14 Uhr) ist es endlich soweit. „Die Freude im Team ist unheimlich groß, weil wir zu Hause die meisten Zuschauer in der Liga haben und die beste Stimmung bieten. Darauf mussten wir über einen Monat nach Saisonstart warten, da wir zu Beginn der Saison drei Auswärtspartien auf dem Spielplan hatten“, sagt Mannschaftsführerin Laura Henninger.

Erstmals wird am Sonntag Untergröningens Neuzugang Yuki Tsutsui im TSV-Dress im Untergröninger Hexenkessel aufschlagen. „Ich freue mich schon auf mein erstes Heimspiel in Untergröningen und auf die vielen Zuschauer. Ich bin gespannt auf die Stimmung, die mich erwartet“, sagte Untergröningens Neuling nach dem Spiel am vergangenen Sonntag.

Yuki Tsutsui wechselte diese Saison auf die Ostalb, hatte vergangene Saison noch in der zweiten Bundesliga für Annen aufgeschlagen. Bisher überzeugte sie mit zwei Siegen im Doppel an der Seite von Miriam Kuhnle (lediglich das erste Doppel in Neckarsulm ging verloren) und mit sechs Einzelsiegen in sechs Spielen. „Die Zuschauer können sich nicht nur auf sehenswerte Spiele von Yuki freuen, sondern auch die anderen Spielerinnen des Teams haben in den vergangenen Spielen gezeigt, dass sie in der Liga mithalten können. Jede hat bereits Spiele gewonnen, was uns allen sehr guttut“, so Laura Henninger.

Sechster gegen Siebter

Am Sonntag empfängt der TSV die Mannschaft aus Mülheim-Urmitz in der Turn- und Festhalle in Untergröningen. Der Aufsteiger belegt in der noch frühen Saison den sechsten Tabellenplatz (3:3 Punkte), Mülheim-Urmitz liegt einen Platz dahinter (2:6 Punkte). Für die Untergröningerinnen ist klar: Um am Ende nicht auf dem Relegationsplatz (Platz 8) oder den Abstiegsplätzen (Platz 9 und 10) zu landen, sind zwei Punkte am Sonntag Gold wert.

Mit Yuki Tsutsui ist der TSV Untergröningen im vorderen Paarkreuz überlegen, auch für Miriam Kuhnle werden es zwei Spiele sein, in denen sie durchaus wichtige Zähler für den TSV beisteuern kann. Je nach Aufstellung sind die Gegner im hinteren Paarkreuz etwas stärker oder schwächer als die zwei Kochertälerinnen.

Die aktuelle Ausgangslage mit drei Punkten aus drei Spielen ist positiv für Untergröningen, die TSV-Damen können somit gestärkt in die Partie gehen. Im ersten Saisonspiel in Neckarsulm sicherte sich das Team ein Unentschieden, auch wenn ein Sieg zum Greifen nah war. In Süßen zeigte die Mannschaft eine einwandfreie Vorstellung und reiste mit zwei Zählern im Gepäck zurück. Eine sehr bittere Niederlage hingegen musste das junge Team am Samstag in Offenburg verkraften, als sie beim Favoriten und zudem einer der besten Mannschaften der Liga knapp mit 4:6 unterlagen – wobei alle drei knappen Spiele an die DJK Offenburg II gingen.

„Wir freuen uns am Sonntag zu Hause auf eine volle Halle und wollen mit der Unterstützung unserer Fans die nächsten zwei Punkte im Abstiegskampf in Untergröningen behalten“, sagt Miriam Kuhnle. Der erste Aufschlag erfolgt gegen 14 Uhr in der Turn- und Festhalle in Untergröningen.

Info Der Eintritt ist frei.

Bezirksliga-Herren des FC Oberrot siegen souverän

Tischtennis Jungen des FCO gewinnen 10:0 gegen Geißelhardt III, Herren II verlieren bei der PSG Hall V 4:9.

Oberrot. Einen souveränen Sieg konnte die erste Herrenmannschaft des FC Oberrot in der Bezirksliga beim TSV Gerabronn erringen. Während Gerabronn zwei Spieler ersetzen musste, konnte der FCO in Bestbesetzung antreten und sorgte beim 9:1-Erfolg für klare Verhältnisse.

Mit 3:0 ging man gleich auch in den Doppeln in Führung. Lediglich Mijatovic/Mager mussten über fünf Sätze spielen, um den Sieg sicherzustellen. Im ersten Einzel hatte Evren Turan gegen Gerabronns Nummer 1 Maywald in engen Sätzen das Nachsehen und verlor im Entscheidungssatz knapp mit 9:11.

Oberrots Nummer 1 Daniel Böhm hatte im vorderen Paarkreuz wenig Probleme und gewann sowohl gegen Flaum als auch gegen Maywald sicher.

Auch Bernhard Klein und Jochen Mager waren in ihren Einzeln gegen Roll und Schmidt dominierend und gewannen mit jeweils 3:0 Sätzen.

Spannender machte es wiederum Frederic Mijatovic gegen Weiszdorn. Nach einem 1:2-Rückstand steigerte sich Mijatovic enorm und gewann die folgenden Sätze deutlich. Arben Hoti machte gegen Ersatzspieler Stapf mit einem 3:1-Erfolg den Oberroter 9:1-Sieg perfekt. Mit diesem Erfolg ist der FC Oberrot auf den vierten Tabellenplatz in der Bezirksliga vorgerückt.

Die zweite Herrenmannschaft des FC Oberrot musste sich in der Kreisliga B bei der PSG Schwäbisch Hall V mit 4:9 geschlagen geben. Lediglich einen Punkt im Doppel konnten Manfred Böhm/Trebcsenyi erringen. Während Wöhrle/Ernt gegen das PSG-Doppel 1 Stadtler/Stadtler deutlich unterlagen, hatten Cooper/Beißwenger die Chance auf einen Sieg. Erst im Entscheidungssatz unterlagen die Youngsters des FCO den Routiniers von der PSG.

Die Punkte in den Einzeln errangen Manfred Böhm (2) und Maren Wöhrle im vorderen Paarkreuz. Spannend machte es Erik Cooper gegen Zwettler. Mit 12:14, 11:13 und nochmals 11:13 in den Sätzen schnupperte Cooper am Erfolg. Lars Ernt hatte gegen den stark aufspielenden Matthias Benner weniger Glück (1:3).

Auch im hinteren Paarkreuz konnten sich Beißwenger und Trencsenyi nicht durchsetzen und die Oberroter Niederlage verhindern.

Lediglich zwei Sätze musste die erste Jungenmannschaft des FC Oberrot beim 10:0-Erfolg in der Kreisliga B gegen den SSV Geißelhardt III abgeben. Schon das Doppel wurde durch Maileen Turan/Hoffmann deutlich gewonnen. In den Einzeln war das Team von Mannschaftsführer Evren Turan klar überlegen und punktete durch Maileen Turan (3), Tim Hoffmann (3) und Michael Opalka (3). Nach einer dreiwöchigen Pause steht das Auswärtsspiel beim TSV Kirchensall an.

Herren II des TSV setzen sich durch

Sulzbach-Laufen. Der TSV Sulzbach-Laufen hat in der Bezirksklasse A2 eine weitere Niederlage kassiert (1:9). Nach bisher knapperen Ergebnissen, die Anlass zur Hoffnung gaben, muss dieses Mal festgestellt werden: „Sie wurden gewogen und für zu leicht befunden.“ Der TTC Gnadental III trat in schlagkräftiger Besetzung an, das Heimteam musste Peter Engel ersetzen.

Felix Gnamm/Markus Meng fanden gegen Seybold/Sobirey kein Mittel und unterlagen klar in drei Sätzen. Auch Dmitrij Zerbe/Marion Haas konnten Schöpflin/Häfele nichts entgegensetzen. Helmut Ley/Manfred Müller gewannen gegen Wachter/Lange wenigstens einen Satz.

Gnamm unterlag Schöpflin in vier Sätzen. Meng kämpfte gegen Seybold vergeblich um einen Satzgewinn. Zerbe zwang Wachter in einen Entscheidungssatz, musste diesen aber abgeben. Ley unterlag Häfele in knappen drei Sätzen. Haas sorgte mit einem Fünfsatzsieg gegen Lange für den Ehrenpunkt. Müller verlor in drei Sätzen gegen Sobirey. Im Spitzeneinzel hatte Gnamm gegen Seybold keine Chance.

Spitzenspiel in der B5

Im Spitzenspiel der Kreisklasse B5 gegen den TTC Gnadental V setzten sich die Herren II in Bestbesetzung knapp mit 9:6 durch. Manfred Müller/Erhard Kungel hatten mit Gabriel Gabor/Schmelzle keine Mühe. Klaus Sanwald/Angelika Steuer-Sanwald unterlagen Emilian Gabor/Munzinger in drei knappen Sätzen. Jochen Wahl/Jana Gerteisz gewannen gegen Uebele/Christ knapp in fünf Sätzen.

In der ersten Einzelrunde wurden alle Paarkreuze geteilt. Müller besiegte Gabriel Gabor in vier Sätzen. Kungel unterlag Emilian Gabor ohne Satzgewinn. Sanwald setzte sich gegen Uebele in vier knappen Sätzen durch. Steuer-Sanwald erkämpfte sich gegen Munzinger zwar einen Satz, verlor allerdings. Wahl musste sich Christ unglücklich geschlagen geben. Bei einer 2:1-Satzführung endete der vierte Satz 16:18. Gerteisz hatte mit Schmelzle wenig Mühe.

Durch zwei Siege im vorderen Paarkreuz setzte sich der TSV II ab. Im Spitzeneinzel gegen Emilian Gabor behauptete sich Müller in vier Sätzen. Auch Kungel schlug Gabriel Gabor in vier Sätzen. Sanwald besiegte den stärker eingeschätzten Munzinger knapp in fünf Sätzen. Steuer-Sanwald verlor gegen Uebele in fünf Sätzen. Auch in seinem zweiten Einzel gegen Schmelzle unterlag Wahl im Entscheidungssatz. Gerteisz gelang nach 1:2-Satzrückstand gegen Christ der entscheidende Sieg.

Mit 8:0 Punkten liegt die TSV-Zweite an der Tabellenspitze. Am Freitag gastiert man beim SV Gailenkirchen II.

Tischtennis Die Herren I des TSV Sulzbach-Laufen haben in der Bezirksklasse A2 keine Chance gegen den TTC Gnadental III.

Eutendorf III gewinnt Lokalduell

Tischtennis In der Kreisklasse A4 verliert der TSV Gaildorf III beim TTVE III mit 2:6. Nächstes Spiel am Donnerstag.

Eutendorf. Mit dem TSV Gaildorf III kam es für den TTV Eutendorf III in der Kreisklasse A4 im ersten Heimspiel gleich zum Nachbarschaftsduell in der Hohbühlhalle, das die Eutendorfer nach knapp zwei Stunden als verdienter Sieger beendeten (6:2). Das Ergebnis sieht deutlicher aus, wie der Verlauf der Spielpaarung war. Während der TTVE III mit seiner Aufstellung auf Erfahrung setzte, schickte der TSV Gaildorf III eine in den Punktspielen unbekümmerte Mannschaft an die Platte.

Die Eingangsdoppel gingen beide an den TTVE III, Andii Tretiakov/Werner Munz waren knapp mit 3:1 gegen Chiara Bachmeyer/Manuel Grothaus erfolgreich. Fritz Kircher/Joel Kraft hatten zwar in den Sätzen 1 und 3 gegen Oliver Reichel/Max Lachmann zu kämpfen, gingen aber als 3:0-Sieger von der Platte. Die folgenden Einzel zwischen Munz und dem Ex-Oberroter Grothaus und Kircher und Bachmeyer wurden jeweils in fünf Sätzen für die Gaildorfer gutgeschrieben, sodass der Fehlstart des TSV in den Doppeln egalisiert war. Tretiakov musste gegen Lachmann zweimal einen Satzrückstand ausgleichen, war aber im fünften Satz schnell vier Punkte vorne und rettete diese ins Ziel zur 3:2-Führung für seine Mannschaft. Kraft gegen Reichel ging klar mit 3:1 an Eutendorf, nur im zweiten Satz hatte Kraft Probleme und gab diesen ab. Im Spiel der beiden Einser, Werner Munz gegen Chiara Bachmeyer, war der Punkt für Eutendorf mit einem verdienten 3:0 schnell auf der Habenseite, da Munz mit dem tischnahen Spiel von Bachmeyer keine Probleme hatte. Den letzten Punkt erspielte Kircher mit einem verdienten 3:1 gegen Grothaus, wobei er im vierten Satz knapp in der Verlängerung die Oberhand behalten konnte.

Für den TTVE III geht es am Donnerstag zur PSG Schwäbisch Hall VI, Gaildorf III spielt am 7. November bei der PSG VI.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >