Wo der König zapft und der Rock regiert

Daugendorf Skelette spielen Keyboard, Gitarrenlöffel klirren und der Wirt greift zum Mikro: Der Musiker King Ralf hat mit dem „Engel“ ein Paradies für Rockfans geschaffen.

Bekleidet mit Cowboyhut, Fellschuhen und seiner Klampfe im Gepäck tingelt er durchs Ländle. Von Kindesbeinen an schlägt Ralf Kopps Herz für die Musik. Alles begann mit dem Blockflötenunterricht in der Schule, darauf folgte eine intensive Trompeten-Ausbildung beim heimischen Musikverein, mit dem er heute noch eng verbunden ist, und der Einstieg in seine erste Band. Als Junge war er wohl manchmal genervt vom Drängen seines Großvaters, mehr zu üben, doch heute ist er ihm dafür sehr dankbar. „Wenn man etwas richtig gut kann, dann macht das auch Spaß“, sagt er. Sein Talent wurde später bei einem Bassgitarren-Lehrgang in München und bei einem Gesangsstudium in Frankfurt weiter verfeinert. Den Rest hat er sich getreu dem Motto „Learning by doing“ quasi selbst beigebracht.

Nach zahlreichen Erfahrungen in verschiedenen Gruppierungen hat sich Kopp, der in der Musikszene besser als „King Ralf“ bekannt ist, für eine Solo-Karriere entschieden. Auch wenn damit ein deutlich höherer Aufwand in Sachen Aufbau, Booking sowie Licht- und Tontechnik verbunden ist. Sein Ding ist ganz klar der Cover-Rock, und den bringt er voller Energie zu seinem Publikum. Ob im kleinen Rahmen bei Trauungen in der Kirche, bei Familienfesten oder bei Motorrad-Club-Festen und Treffen wie der European Bike Week am Faaker See, der 53-Jährige sorgt immer für Stimmung und musikalische Highlights. Wovon er nie genug bekommt? Ganz eindeutig vom Whitesnake-Song „Here I Go Again“, der mindestens einmal am Abend im Engel in Daugendorf läuft, und von der Band Journey. Wenn der Rocker nämlich nicht selbst auf der Bühne steht, zapft er Bier in seiner Kultkneipe in dem Riedlinger Ortsteil und unterhält seine Gäste.

Gemeinsam mit seiner Frau Silvi und einem großen Helfer-Pool kredenzt er seinen Gästen Steaks, Spareribs, verschiedene Burger-Kreationen, Wurstsalat, Schnitzel und diverses Fingerfood. „Die Qualität muss stimmen und der Kontakt mit den Gästen eng sein“, weiß der gelernte Metzger, dessen ehemaliger Chef selbst gerne vorbeikommt und mit seiner Gitarre auf der Bühne steht. Das schmucke Häuschen in der Mitte des Örtchens stammt aus dem Jahr 1570 und wird inzwischen in der siebten Kopp-Generation geführt. Doch ist die Location, die im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen ist, weit mehr als eine klassische Kneipe. Im Rahmen zahlreicher USA-Aufenthalte hat sich der selbsternannte König ein Beispiel an den dortigen Hard-Rock-Cafés genommen und in seinem Heimatdorf die beiden Themen Musik und Essen miteinander verwoben. Wo einst sein Kinder-Stockbett stand, befindet sich heute eine Bühne, auf der regelmäßig Konzerte oder Karaoke-Abende stattfinden. Freilich steht hier auch der Chef selbst regelmäßig auf den heiligen Brettern.

Erlebnisgastronomie erkunden

Viele kleine Details erzählen vor Ort eine Geschichte. So spielt auf Wunsch die Engel-House-Band – zwei Skelette mit beweglichem Kopf und leuchtenden Augen – harte Riffs. In der ehemaligen Scheune, die zwischenzeitlich als Garage genutzt wurde und heute Sitzmöglichkeiten bietet, befindet sich ein besonderer Star in der Grube: Ein Gerippe am Keyboard legt los, sobald ein Groschen hinabfällt. Auf diese Weise konnten Kopp und sein Team im vergangenen Jahr 1800 Euro Spendengelder sammeln, die an ein regionales Hospiz übergeben wurden. Wer die Erlebnisgastronomie ausgiebig erkunden möchte, sollte sich viel Zeit einplanen. Denn kein Türgriff ist von der Stange, überall finden sich kleine und große Highlights. Als Seifenspender in den Waschräumen fungieren etwa eine überdimensional große Jacky-Flasche und bei den Damen die Aperol-Variante. Sogar die Pissoirs sind ein Hingucker: Statt trister Keramik-Schüsseln sind dort Münder im Stones-Design vorzufinden.

160 Leute finden in unterschiedlichen Räumen, im beheizten Winterbiergarten und in den beiden Riesen-Fässern Platz, im Sommer können dank des Außenbereichs sogar 200 Gäste gleichzeitig bewirtet werden. Eine besondere Ehre wird Kopps Idol, dem im Jahr 2015 verstorbenen Motörhead-Frontmann Lemmy Kilmister zuteil: der Lemmy-Tower. Während im oberen Bereich ein Abbild des Gottes des Rock’n‘Roll erstrahlt, können Musikbegeisterte im unteren Teil Platz nehmen und ihren Kaffee – wie soll es auch anders sein – mit einem Löffel in Gitarrenform umrühren.

Militär im Einsatz für die Natur

Münsingen Ein Bergepanzer im Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Wie militärische Fahrzeuge auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz die Natur schützen und bedrohte Arten fördern.

Vor ein paar Tagen berichtete diese Zeitung, dass vor 20 Jahren der Truppenübungsplatz Münsingen geschlossen wurde. Wer diese Woche auf dem 6700 Hektar großen Areal unterwegs war, wird sich deshalb verwundert die Augen gerieben haben, als er dort einen Bergepanzer 2 abseits der einstigen Schießbahnen übers Gelände brettern sah. Nein, der ehemalige Schießplatz, das heutige Herzstück des Biosphärengebietes Schwäbische Alb, wurde nicht reaktiviert. Das 42 Tonnen schwere Kettenfahrzeug war dort von Montag bis Freitag nicht aus militärischen Gründen, sondern zum Wohl der Natur unterwegs.

So paradox es klingt: Der jahrzehntelange militärische Übungsbetrieb auf dem Truppenübungsplatz Münsingen von 1895 bis 2005 war ein Gewinn für den Artenschutz. Die natürlichen Prozesse wurden durch die intensive militärische Übungstätigkeit kaum gestört. Das machte das Münsinger Gelände zu einem Rückzugsgebiet für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Es scheint so, als sei die Natur mit den Militärs ein Bündnis eingegangen.

Lebensraum für Amphibien

Durch die Fahrspuren der Militärfahrzeuge entstanden neue Lebensräume für Amphibien. Ebenso bewirkte das Schießen mit schweren Waffen mechanische Bodenverwundungen. Regenwasser sammelte sich in den Fahrspuren, in den Granattrichtern bildeten sich Tümpel. Dort fanden nicht nur Amphibien, sondern auch Feuchtbiotope wieder neue Lebensräume.

Was Panzer geschaffen haben, können Panzer am besten pflegen, erklärt Marco Reeck von der Bundesforst-Dienststelle Heuberg, der Hausherrin des einstigen Schießplatzes. „Natur und Militär sind eine gute Verbindung“, fügt er hinzu. Durch das Kettenfahrzeug entstehen auf dem sonst überwiegend gesperrten Gelände neue Fahrspuren, Mulden, Pfützen und Tümpel. Dort kann sich nun Regenwasser sammeln.

Was auf den ersten Blick zerstörerisch wirkt, hat einen positiven Effekt auf das Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten. Als Beispiele werden die Kreuzkröte, die Torf-Mosaikjungfer und das Alpen-Laichkraut genannt. Ohne Panzer-Einsatz würden wertvolle Lebensräume verschwinden, die über Jahrzehnte hinweg ein sicheres Dasein auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz hatten, weiß Reeck.

Hilfe aus der Alb-Kaserne

So ein tonnenschweres Militärfahrzeug war bereits nach 2010 und 2023 zum dritten Mal auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz im Einsatz. Wie bereits vor zwei Jahren, leistete die erste Batterie des Artilleriebataillons 295 aus Stetten am kalten Markt Amtshilfe. Das kommt nicht von ungefähr. Seit eineinhalb Jahren pflegt der Verband aus der Alb-Kaserne im Landkreis Sigmaringen eine Patenschaft mit der ehemaligen Garnisonsstadt Münsingen.

Ohne die Amtshilfe des Artilleriebataillons 295 müsste man „die Verschlechterung der Biotopstrukturen“ in Kauf nehmen, erklärt Marco Reeck. Zwar stehe dem Bundesforst in Münsingen ein gepanzertes Mannschaftstransportfahrzeug zur Verfügung, dies sei aber nur sieben Tonnen schwer. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Kampfmittelbelastung aus 110 Jahren Schießbetrieb sei die Bodenverdichtung nur mit einem stark gepanzerten Fahrzeug, wie einem Bergepanzer, möglich, gibt Reeck zu bedenken.

Einsatz alle zwei Jahre

Entlang der 2023 befahrenen Flächen wird zur naturschutzfachlichen Erfolgskontrolle der Maßnahme ein Monitoring der Amphibien- und Libellenfauna umgesetzt. „Es soll auch als Entscheidungshilfe für weitere artenschutzfachlich begründete Panzerfahrten dienen“, informiert Reeck. Ein Zwischenbericht zeige, dass die befahrenen Gewässer eine höhere Artenvielfalt aufweisen als die nicht befahrenen Referenztümpel. Deshalb soll, wenn es nach dem Bundesforstbetrieb Heuberg geht, der Bergepanzer mindestens alle zwei Jahre zum Einsatz für den Naturschutz kommen.

Neben der Befahrung von Kleingewässern wurden dieses Mal erstmals auch trockene Offenlandflächen mit dem Bergepanzer bearbeitet. „Dadurch könnte der Erhaltungszustand von gezielt ausgewählten Biotopen aufgewertet werden. Auf anderen Flächen entwickeln sich vielleicht neue derartige Biotope“, erklärt Florian Kaiser, Sachbearbeiter Naturschutz beim Bundesforstbetrieb Heuberg. Wer auf dem Wanderweg Nummer 6 zwischen Gruorn und dem sogenannten Trailfinger Kopf (Schießbahn 12) unterwegs ist, sieht auf der linken Seite die tiefen Spuren im Boden, die das Kettenfahrzeug (bewusst) hinterlassen hat.

Eine Apfeltasche ohne Blätterteig

Zwiefalten Der Bekleidungshersteller „Schwabenpower“ verkaufte Stofftaschen, gefüllt mit Äpfeln. Die gesammelten Spenden wurden an den Kindergarten St. Gertrud übergeben.

Schwabenpower von Powerfrauen, die regionale Marke aus Zwiefalten, setzt sich seit der Gründung 2021 für eine nachhaltige Produktion von regionalen Klamotten und Stoffen ein, erklärt Leiterin Petra Siegle aus dem Schwabenpower-Team. „Früher wurde in der Region die Klamottenherstellung im großen Stil betrieben, mittlerweile sitzen die meisten Firmen im Ausland“, weiß sie. Es sei Schwabenpower wichtig, nicht nur regional im Umkreis von ungefähr 50 Kilometern zu produzieren und so die Region zu stärken, sondern den ganzen Wertschöpfungsprozess so nachhaltig und fair wie möglich zu gestalten, unterstreicht Siegle. „Es ist das Ziel, von der Schnelllebigkeit der großen Ketten wegzukommen, Slow-Fashion gibt es auch in gut gemacht“, betont sie. „Die Menschen sind immer begeistert, wenn sie in unser Geschäft kommen und sehen, dass hier Menschen sitzen und selbst nähen“, erinnert sich Stefanie Schrode aus ihrem Team. Entstanden ist das Ladengeschäft 2023, die Idee kam aber schon viel früher: beim Mittagstisch der Tiefbaufirma MTS Schrode wurde nach einer nachhaltigen Lösung für Merchandise gesucht.

Spendenaktion vor der Ladentür

Seit damals sucht das mittlerweile achtköpfige Team nach einer weiteren Möglichkeit, ihre Message in die Welt zu tragen und wollte eine Aktion mit einer Spende verbinden, ganz nach dem Motto: so regional wie möglich. Es ergab sich die Chance, gleich mehrere Aspekte zu verbinden – biozertifizierte Äpfel von den hiesigen Streuobstwiesen und dem Kindergarten St. Gertrud, der neue Sonnensegel benötigt. So entstand das „Apfelfest“.

In einer Woche nach den Sommerferien verkaufte das Schwabenpower-Team vor ihrem Ladengeschäft selbst gepressten Apfelsaft, Apfelkuchen und natürlich die „Apfeltäschla“, handgenähte Stofftaschen gefüllt mit Äpfeln, gegen eine beliebige Spende. Zwischen zwei und zwanzig Euro waren die Menschen durchschnittlich bereit in das Spendenglas zu stecken, insgesamt konnte dem Kindergarten fast 400 Euro überreicht werden.

Ein Anfang ist gemacht

Die Leiterin des Kindergartens St. Gertrud, Michaela Kruske, zeigte sich bei der Spendenübergabe äußerst dankbar. „Wir sind auf Spenden und Verkaufsaktionen angewiesen. Pro Einrichtung im Waldkindergarten und der Krippe kostet das Vorhaben voraussichtlich zwischen 10.000 und 15.000 Euro“, erklärt sie. Für die Beschattung an der Krippe sind mehrere Schirme in Kombination mit einem Sonnensegel geplant, im Waldkindergarten sollen mehrere Segel aufgestellt werden, die gleichzeitig als Regenschutz dienen.

Kommentar

Trotz oder Trost

Wenn ich den Weinberg betrachte, fällt mir das farbenfrohe Laub auf. Der Herbst erfreut mein Herz. Gleichzeitig spüre ich, dass sich in dieser Zeit der düsteren Wirtschaftsdaten Sorgen melden. Fragen drängen sich auf: Wird die Pleitewelle weiter durchs Land rollen? Werden der Koalition wirkliche Reformen gelingen? In dieser Unsicherheit erkenne ich: Trost erweist sich als etwas Elementares. Er beweist sich als etwas Grundlegendes. Das ehrliche, mitfühlende Gespräch lässt mich aufatmen. Ich schöpfe neue Hoffnung, weil mir ein Mensch zur Seite steht. Seine Wertschätzung stärkt mich.

Keine Vertröstung

Bitte keine Missverständnisse! Unter Trost verstehe ich keine Vertröstung, keine oberflächliche Behauptung: „Alles wird gut.“ Vielmehr gehört das Dennoch zu den Fundamenten des Trostes. Wahrer Trost kennt immer ein Trotzdem. Es gilt beides: Ohne Trotz entpuppt sich der Trost als weinerlich. Er zerrinnt in den Widrigkeiten des Lebens. Ohne begründeten Trost wird mein Trotz mich verbittern und Selbstmitleid wecken. Trost und Trotz gehören zusammen. Nur mit beiden gewinnen wir einen langen Atem.

Juden und Christen beten: „Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand.“ Das Dennoch schöpft seine Zuversicht aus dem einen, der mich hält. Mein Trotzdem gewinnt neue Stärke, weil er seine Nähe verspricht. Seine Zusage hilft mir. Wie schnell schleicht sich die Überzeugung ein: Meine Angst verstehen die anderen eh nicht. Ich muss allein diese trostlose Zeit ertragen.

Gute Nachricht

Dagegen verweist uns die gute Nachricht auf den einen, der uns hält; der uns beisteht; der uns in seiner Schöpfung Zeichen seiner Hilfe und Treue schenkt. Bei meinem Spaziergang entdecke ich: Die bunten Blätter an den Bäumen entfalten ihre Schönheit in einer Welt, die bedroht ist. Die Vögel singen in einer Welt, die oft unfair und ungerecht ist. Und der Regenbogen erinnert uns selbst an Regentagen: Gott steht uns in seiner Güte bei. Ich wünsche Ihnen den Trost Gottes und trotz dunkler Stunden den Blick für Gottes gute Gaben.

Kandidaten für die Kirchenwahl

Landeskirche Im Wahlkreis Reutlingen stellen sich vier evangelische Theologen und sechs Laien zur Wahl.

Region. Am 30. November finden in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Kirchenwahlen statt. Neben den örtlichen Kirchengemeinderäten werden die Synodalen der Landessynode gewählt. Im Wahlkreis Reutlingen, zu dem die Kirchenbezirke Bad Urach-Münsingen und Reutlingen gehören, sind zwei Theologen und vier Laien zu wählen. Um die sechs zu vergebenden Sitze bewerben sich vier Theologen und sechs Nichttheologen.

Das sind die Kandidaten

Vom Gesprächskreis „Lebendige Gemeinde“ wurden Pfarrerin Maike Sachs aus St. Johann-Gächingen, Karl-Wilhelm Röhm, Oberstudiendirektor a. D., aus Gomadingen-Steingebronn und Anette Rösch, Bürgermeisterin a. D., aus Wannweil aufgestellt. Für „Evangelium und Kirche“ kandidieren Dekan Marcus Keinath aus Reutlingen und Ingrid Schaar, Lehrerin i. R., aus Eningen. Von „Kirche für morgen“ stellen sich Pfarrer Tobias Schreiber aus Bad Urach und Klaus Hirrle, Diplom-Verwaltungswirt (FH), aus Dettingen/Erms zur Wahl. Die „Offene Kirche“ hat Pfarrer Martin Breitling aus Engstingen-Kohlstetten, Elisabeth Holm, Studentin, aus Tübingen, und Tilmann Müller, Studiendirektor, aus Reutlingen zur Wahl vorgeschlagen.

Vorstellungsveranstaltungen

Die zehn Kandidaten stellen sich bei drei Veranstaltungen gemeinsam den Wählern vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Der erste Abend richtet sich besonders an Jugendliche. Er ist am 4. November im evangelischen Gemeindehaus Kleinengstingen, Sternbergstraße 20.. Zwei weitere Wahlpodien finden am 6. November im Gemeindehaus Münsingen, Schillerstraße 27, und am 17. November im Matthäus-Alber-Haus Reutlingen, Lederstraße 81, statt. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr.

Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg hat 90 gewählte Mitglieder, darunter 30 Theologen und 60 Laien (Nichttheologen). Die Wahl zur Landessynode und zu den Kirchengemeinderäten findet alle sechs Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle evangelischen Gemeindeglieder ab 14 Jahren. Weitere Informationen gibt es auf www.kirchenwahl.de.

Vortrag zu Pflege und Finanzen

Infoabend Betroffene und Angehörige können sich am 6. November über Leistungen und Angebote in der Pflege informieren.

Münsingen. Der Landfrauenverband Reutlingen und die Diakoniegesellschaft Münsinger Alb laden am Donnerstag, 6. November, zu einem informativen Vortrag rund um das Thema „Pflege und Finanzen“ ein.

Viele Menschen wissen nicht genau, welche finanziellen Leistungen ihnen über die Pflegekasse zustehen und welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Der Vortrag soll einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Regelungen und Hilfsangebote bieten: Welche Gelder können pflegebedürftige Personen beantragen? Welche zusätzlichen Unterstützungsleistungen stehen Angehörigen zur Verfügung? Wie steht die Diakonie im Alltag beratend und unterstützend zur Seite?

Frühzeitig informieren

Der Informationsabend richtet sich an Pflegebedürftige, pflegende Angehörige sowie alle Interessierten, die sich frühzeitig über finanzielle und organisatorische Fragen rund um die Pflege informieren möchten. Ziel der Veranstaltung ist es, Betroffene und ihre Familien über finanzielle Entlastungsmöglichkeiten zu informieren und konkrete Wege zur Unterstützung aufzuzeigen.

Teilnahme ist kostenlos

Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in der Karlstraße 6, zwischen Volksbank und Polizei. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten. Für Rückfragen und Anmeldung steht der Landfrauenverband Reutlingen unter der Telefonnummer (07381) 938 90 zur Verfügung.

Genossenschaftliche Werte aktueller denn je

Wirtschaft Vertreterversammlung der Volksbank Münsingen beschließt Dividende und Jubiläumsbonus.

Münsingen. Trotz globaler Unwägbarkeiten und wirtschaftlicher Herausforderungen war 2024 ein gutes Jahr für die Volksbank Münsingen. Dies berichtete die Bank den Vertreterinnen und Vertretern, die sich zur Versammlung am Mittwoch in der Alenberghalle eingefunden hatten. Die beiden Vorstände Christian Bückle und Darko Zubak sowie Aufsichtsratsvorsitzender Oliver Rupp zeigten sich mit dem Jahresergebnis von rund 1,2 Millionen Euro zufrieden. Man habe sich den schwierigen Rahmenbedingungen – darunter geopolitische Spannungen, eine schwache Konjunktur und anhaltende Inflation – erfolgreich gestellt und das Geschäft besonnen weiterentwickelt. Die Vertreter beschlossen einstimmig die Ausschüttung einer Dividende von drei Prozent (rund 225.300 Euro) sowie eine zusätzliche Bonuszahlung von 1,6 Prozent (rund 120.000 Euro). Als Auszahlungstag wurde der 27. Oktober festgelegt.

Das betreute Kundenvolumen stieg um 6,4 Prozent auf 1,044 Milliarden Euro. Die Einlagen erhöhten sich leicht um 1,6 Prozent auf rund 432 Millionen Euro. Besonders stark entwickelte sich das Kreditgeschäft, das mit einem Volumen von 315 Millionen Euro und einem Zuwachs von 9,9 Prozent maßgeblich zum positiven Ergebnis beitrug.

„Die Finanzmärkte zeigten sich widerstandsfähiger als erwartet“, erklärte Vorstand Christian Bückle. Die rückläufige Inflation habe ebenfalls zur Stabilisierung beigetragen. Für 2025 rechnet die Bank mit einer Inflationsrate von rund 2,2 Prozent.

Die Volksbank Münsingen beschäftigt derzeit 86 Mitarbeitende, darunter sechs Auszubildende. Trotz moderat gestiegener Verwaltungsaufwendungen konnte das Betriebsergebnis stabil gehalten werden.

Solide Rücklagen

Aus dem Jahresüberschuss fließen 500.000 Euro in die gesetzliche Rücklage und 347.000 Euro in andere Ergebnisrücklagen. Die gute Eigenkapitalquote und das nachhaltige Wirtschaften der Volksbank Münsingen wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden Oliver ausdrücklich gelobt.

Die Zahl der Mitglieder liegt aktuell bei 10.592, mit insgesamt 145.277 Genossenschaftsanteilen. Beide Kennzahlen verzeichneten leichte Rückgänge, was auf demografische Entwicklungen zurückgeführt wird.

Im Aufsichtsrat ersetzt Christiane Striebel die ausscheidende Ingrid Boos. Alexander Bösch und Oliver Rupp wurden nach turnusmäßigem Ablauf ihres Mandates wiedergewählt.

160 Jahre Volksbank Münsingen

Die Volksbank Münsingen feiert in diesem Jahr ihr 160-jähriges Bestehen. Gegründet am 12. April 1865 als Handwerkerbank für den Oberamtsbezirk Münsingen im Gasthof Post, sieht sie sich heute als modernes Kreditinstitut mit regionaler Verwurzelung und genossenschaftlichen Werten.

Die Vertreterversammlung wurde an diesem Abend durch einen besonderen Programmpunkt bereichert: Die Teilnehmenden begaben sich auf eine Zeitreise mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch, den Gründervätern des Genossenschaftswesens in Deutschland. Verkörpert wurden die beiden historischen Persönlichkeiten von zwei Schauspielern, die in einem lebendigen Dialog die Ursprünge der Genossenschaftsidee eindrucksvoll erlebbar machten und mit den heutigen Herausforderungen und Erfolgen verknüpften.

Die Vertreterinnen und Vertreter erlebten hautnah, wie die Grundgedanken von Solidarität, Selbsthilfe und Gemeinschaft entstanden sind – und warum diese Werte gerade heute aktueller denn je sind.

Erlebnis für Drachenfans und Familien

Event Am Wochenende findet das beliebte Drachenfest auf dem Flugplatz Münsingen- Eisberg statt.

Münsingen. Der Himmel über dem Eisberg wird wieder farbenfroh: Am Wochenende 25. und 26. Oktober veranstaltet der Luftsportverein Münsingen-Eisberg das 14. Drachenfest auf dem Segelfluggelände bei Münsingen. Das bekannte Familienfest lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an und gehört zu den Höhepunkten im Herbstkalender der Region.

Shows und Mitmachaktionen

Der Sonntag, 26. Oktober, bildet den Haupttag für Gäste. Ab 10 Uhr sind Familien, Drachenfreunde und Ausflügler eingeladen, gemeinsam den Himmel mit bunten Gebilden zu füllen. Neben Mitmachmöglichkeiten für alle Besucher zeigt das Albflyer-Team eindrucksvolle Flugobjekte in besonderen Formen und Größen. Darüber hinaus führen die Drachenprofis moderierte Hokako-Kämpfe vor, die spannende Flugmanöver und Duelle in der Luft erlebbar machen und den Zuschauern ein besonderes Highlight bieten sollen.

Regionale Spezialitäten

Der Luftsportverein bewirtet mit regionalen Spezialitäten wie Steaks und Rote Wurst. Ergänzt wird das Angebot durch Pommes, hausgemachten Kuchen und eine große Auswahl an Getränken.

Der Samstag richtet sich vor allem an Frühanreisende und erfahrene Drachenfreunde, während sich das volle Besucherangebot mit Bewirtung und Rahmenprogramm auf den Sonntag konzentriert. An einem Infostand informiert der Luftsportverein Münsingen-Eisberg zudem über seine Sparten und die Wege in die fliegerische Ausbildung. Der Eintritt zum Drachenfest ist frei.

Info Die Anfahrt führt über die K6701, Reutlinger Straße, zwischen Münsingen und Dottingen. Die Zufahrt zum Fluggelände ist ausgeschildert. Weitere Informationen stehen auf www.drachenfest-muensingen.de und in der offiziellen Veranstaltung auf Facebook bereit.

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10: 10-17 Uhr SCHAU! Das Mammut und der Höhlenlöwe vom Vogelherd?

Ehestetten

Galerie Sphäre, Obere Kirchstr.: 14-18 Uhr Markus Wilke: Auslese – Acryl auf Leinwand, bis 26.10.

Ehingen

Städtische Galerie, Tränkberg: 14-17 Uhr Paul Critchley: A sense of place and other paintings

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr KeltenWelten – Repliken keltischer Kostbarkeiten

Grafeneck

Gedenkstätte Grafeneck: 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Gundelfingen

Museum + Stiftung Anton Geiselhart, Im Bürzel 1: 14-17 Uhr Ulrike Donié: Albweitblick – under the surface, bis 26.10.

Mochental

Galerie Schrade, Schloss: 13-17 Uhr Jaenisch Kuhn und Winter – Drei abstrakte Positionen, 26.10.; 13-17 Uhr Marlies Glaser: Die Pracht der Farbe, bis 16.11.; 13-17 Uhr Otto Scherer – Skulpturen und Wandobjekte, bis 21.12.

Münsingen

Albgut, Altes Lager: Kulturwerkstatt BT 24: 11-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten mit Naturmaterialien von Edgar Braig, Ulrich Koch, Sara Pütter, Dieter Seemann, Renate Vetter und Uwe Bürkle, bis 26.10.

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Kultspace, Uracher Straße 5: 11-17 Uhr Emiilia Horpácsi, Wolfgang Schaller und Markus Wilke: Mein Freund der Baum ... – Fotografie, Skulptur, Malerei, 19.10. bis 31.10.

Zehntscheuer: 14-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten in Beziehung mit Mensch und Tier von Eva Doelker-Heim, Angela Flaig und Gert Wiedmaier, bis 26.10.

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 13-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche: 14-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Undingen

Kunsthaus Alte Schule, Hauptstraße 30: 13-17 Uhr Valentina Elshani: Transformation, bis 26.10.

MUSEEN

Blaubeuren

Badhaus der Mönche und Heimatmuseum, Klosterhof 11: 10-17 Uhr

Ehingen

Museum, Am Viehmarkt 1: 14-17 Uhr

Honau

Wilhelm-Hauff-Museum: 14-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 20.15 Uhr; Das Tiefste Blau 18.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Michel muss mehr Männchen machen 15.30 Uhr; Momo 17.45 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 22 Bahnen 17.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 20.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15 Uhr; One Battle After Another 17.10, 20.20 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 13 Uhr; Black Phone 2 18, 20.15, 23 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 13.20 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 23 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D 20.30 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 22.45 Uhr; Das Kanu des Manitu 15, 19.50 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 22.15 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13, 15.30, 17.40 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 13.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 13.10, 15.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.30, 20.40, 23.15 Uhr; Grand Prix of Europe 14 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 15.15 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.15, 17.15, 20, 22.50 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 13 Uhr; The Smashing Machine 23.15 Uhr; Tron: Ares 16.45, 23.15 Uhr; Tron: Ares 3D 20.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Blaustein

Blautalhalle: 10-16 Uhr Kreisseniorentag, Tagesthema: Abenteuer Alter mit Vorträgen, Infostände

Engstingen

Gewerbepark Haid, Graf-von-Moltke-Platz 1: 13-17 Uhr Kleiderflohmarkt für Frauen und Männer

Eningen unter Achalm

Sportgaststätte: 18 Uhr Oldies-Nacht, Tanz mit DJ Reinhard

Gutenberg

Gutenberger Höhlen: 13-16 Uhr geöffnet, Führungen: Sa., 13 und 14.30 Uhr.

Honau

Echazhalle: 13-14.30 Uhr Skibasar

Hundersingen

Kunst- und Kulturhalle (alte Schreinerei (Ortsmitte): 16-22 Uhr Opening mit Kunst und Musik, Ausstellung von Vincent Schmack mit Live-Musik von Daily Journey und ein DJ Set von maxcarpone

Lonsingen

Gemeindehaus Lonsingen, Kirchbergstraße: 14 Uhr Herbstbasar

Metzingen

Festkelter: 17 Uhr Weinfest, Partynacht mit der Stadtkapelle Metzingen

Münsingen

Ev. Gemeindehaus, Schillerstraße 27: 19 Uhr Stummfilm-Abend mit Livemusik von Frieder Gundert, Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Kleintierzuchtverein, Im Kirchtal 10: 14-19 Uhr Kleintierschau in der Ausstellungshalle

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

Obermarchtal

Kreuz Obermarchtal, Mühlweg 1: 19 Uhr Tanzen bitte! Schlager und Discofox

Ulm

Bürgerhaus Mitte, Schaffnerstraße 17: 14-16 Uhr Warentauschtage – Tauschen statt kaufen, verschenken statt wegwerfen

Messe, Böfinger Straße 50: 10-16 Uhr Internationale Briefmarken-Börse

FÜHRUNG

Genkingen

Nebelhöhle: 15 Uhr Zu Geheimnissen, Schluchten und Verstecken (für Erwachsene), Anmeldung unter Tel. 07128/605

Gomadingen

Haupt- und Landgestüt Marbach: 13.30-14.30, 15-16 Uhr Gestütsführung, Treffpunkt am Stutenbrunnen.

Münsingen

Friedwald: 15 Uhr Waldführung, Treffp. Schutzhütte. Anmeldung Tel. 06155/848-100.

Schelklingen

Hohle Fels, Hohler-Felsen-Weg: 11.45 Uhr Öffentliche Führung

VORTRAG, LESUNG

Blaubeuren

Naturfreundehaus „Im Ried“, Riedweg 21: 19.30 Uhr Oman – „Durch drei Wüsten Arabiens“, Bildervortrag Roland Weidmann

KINDER, JUGENDLICHE

Blaustein

Seniorenzentrum Blaustein: 15 Uhr Freunde, Kindertheater (ab 3 J.), pohyb‘s und konsorten

MUSIK

Blaubeuren

Kloster: 20.15 Uhr Vokalquartett „Barberpapas“

Meidelstetten

Kulturkneipe Adler: 20.30 Uhr Cúl na Mara, keltischer Musik im modernen Cross-Over Style

Obermarchtal

Münster: 18 Uhr Magnificat – Konzertchor Oberschwaben

Pfronstetten

Albhalle: 18.30 Uhr Abend der Blasmusik, mit „Blaskapelle Peng“ und „Keine Stille Stunde“. Infos unter: www.albdorfmusikanten.de

Reutlingen

franz.K: 20 Uhr Take Bizarre Festival: Klangstabil, Fix8:Sed8, Plastikstrom & The Minimal Trees, Gothic, Wave, PostPunk, Elektro

Jazzclub in der Mitte: 20 Uhr Yaelu & Band

Schelklingen

Stellwerk: 20 Uhr Jesus George

Undingen

Zehntscheuer: 19.30 Uhr Konzert Mathias Flad: Sonnenbühl hat Spaß

Unterhausen

Lichtensteinhalle: 18 Uhr 170 Jahre Sängerbund Lichtenstein

Zwiefalten

Haus Adolph Kolping: 20 Uhr Jahreskonzert der Cäcilia Zwiefalten: Celtic tales – Lieder aus Irland und Schottland, Info Telefon 07373-1475.

THEATER

Herrlingen

Theaterei, Oberherrlinger Straße 22: 20 Uhr Achtsam morden, Krimikomödie von Karsten Dusse und Bernd Schmidt

Melchingen

Theater Lindenhof, Unter den Linden 18: 19.30 Uhr Der Brandner Kaspar kehrt zurück; Scheune: 19.30 Uhr Best of Spätzle!

Reutlingen

Theater Reutlingen Die Tonne: 15 Uhr Cold! Das kalte Herz, nach Wilhelm Hauff, von Karin Eppler, ab 10 J., (Premiere); 20 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht,

Roman

Aus den bisherigen Treffen hatte sie abgeleitet, Davis sei kein Freund von Fisch, um jetzt zu hören, wie er neben einem Wasser und einem leichten Weißwein die Ravioli di Astice bestellte – mit Hummer gefüllte Ravioli.

Er war, wurde ihr bewusst, nicht zu greifen. Buchstäblich nichts an ihm wiederholte sich, alles war einer ständigen Veränderung unterworfen.

Als passte er sich mit traumwandlerischer Präzision an die jeweilige Situation an. Wie ein Chamäleon.

Auch diese Traurigkeit, die heute in seinen Gesten lag, in seinem Blick, der abhandengekommenen Leichtigkeit seiner Bewegungen. Ganz dezent hatte sie von seinem Wesen Besitz ergriffen. Im Blick, in den Augenbrauen, in der Art, wie er die Speisekarte angefasst hatte. Sienna hätte es nicht konkret an etwas festmachen können, aber sie spürte seine Schwermut. Eine jener hilflosen Art, die etwas Unbezwing­barem galt, der Schlechtigkeit der Welt etwa, obwohl Sienna sich sicher war, dass Davis’ Traurigkeit nicht ihr galt. „Entschuldigen Sie, wenn ich Sie störe“, sagte er, „aber sind Sie von hier? Sind Sie New Yorkerin?“

Kontaktaufnahme.

Sienna schenkte ihm ein freundliches Lächeln: „Ja. Kann ich Ihnen helfen?“

„Ich hoffe. Ich möchte die Frick Collection besuchen.“

„Das ist gar nicht weit von hier. Genauer gesagt: Ecke 70th Street und Fifth Avenue.“

„Denken Sie, es lohnt sich?“

Ist Ihnen jemand gefolgt?

„Ja“, antwortete Sienna White und unterstrich ihre Worte mit einem Nicken, „ich bin überzeugt, es ist einen Besuch wert.“

Nein, mir ist niemand gefolgt.

Sie bestellte beim Kellner einen Espresso und die Rechnung. Beim Griff nach ihrer Handtasche schob sie die Ausgabe der New York Times beiläufig ein Stück von sich weg und in seine Richtung.

Der Kellner kam zurück und legte ihr den ausgedruckten Beleg auf den Tisch: „42,50.“

Sienna gab ihm 50 Dollar: „Stimmt so.“

„Danke.“

Keine Karte. Keine digitalen Spuren.

Davis’ Anweisung. Von Anfang an. Strikt.

Keine Spur im Netz. Nirgends. Nie.

Deswegen oldschool: via Zeitung.

Der Kellner wandte ihnen den Rücken und sich einem anderen Gast zu.

Sienna stand daraufhin ohne Hast auf und Davis registrierte, wie sie mit ihrem Körper dabei die mögliche Blickachse des Kellners oder anderer Gäste auf ihre New York Times geschickt versperrte, die Davis nun an sich nahm.

„Die Collection hat noch zwei Stunden geöffnet. Aber wenn Sie es nicht schaffen: Sie öffnet morgen wieder um neun Uhr.“

„Vielen Dank, aber ich versuche es heute noch, ich fürchte, es kommt bald schwerer Sturm auf.“

Es wird einen Krieg geben.

Sie wollte nicht, aber Sienna schluckte leer. Das Lächeln durchzuhalten, fiel ihr schwer und so wurde es erst angestrengt und dann hölzern. Sie schaute ihm in die grauen Augen, um herauszufinden, ob sie sich verhört hatte. Hatte sie nicht: Davis deutete ein Nicken an und seine Miene war ernst.

Sofort stürzten die Fragen auf sie ein: Wann? Wer? Wo? Warum?

Aber natürlich durfte ihr keine davon über die Lippen kommen.

„Vielleicht kommt der Sturm ja auch nicht“, fügte Davis hinzu, doch Sienna erkannte, dass er mit diesen Worten lediglich seine schützende Hand über sie legte, um sie nicht zu beunruhigen. Wie nach Timothys Tod.

Der irgendwelchen Regierungsstellen in Washington auf einer seiner Geschäftsreisen in den Nahen Osten einen Gefallen erwiesen hatte. Welchen, darüber hatte er sich ausgeschwiegen. Seine Leiche wurde drei Tage später am Wüstenrand gefunden. Eine Frau erschien bei ihr zu Hause, die wie die beiden Brüder hieß, die den Film „Fargo“ gemacht hatten, Coen. Sie überbrachte ihr behutsam und mitfühlend die Nachricht von Timothys Tod. Und berichtete ihr von einem tragischen Unfall mit Fahrerflucht.

Da trat Jack Davis in ihr Leben. Mit einem Foto von Timothy, das die Erzählung von einem Unfall als Lüge entlarvte.

Fortsetzung folgt

© Kiepenheuer & Witsch, Köln

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr KeltenWelten – Repliken keltischer Kostbarkeiten

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 10-16.30 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Albgut, Altes Lager: Kulturwerkstatt BT 24: 11-17 Uhr Albweitblick, bis 26.10.

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Nürtingen

Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung, Schellingstraße 12: 14-18 Uhr Abi Shek – Menschentiere

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 13-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche, Klostergarten 2: 14-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Reutlingen

Citykirche/Nikolaikirche: 14-17 Uhr Susanne Reusch-Schweitzer: Nach-Gedanken – Bewebte Druckstöcke, bis 31.10.

Kaffeehäusle, Alteburgstraße 15: 14-18 Uhr Carola Peters: Nebensache(n), bis 23.11.

Kunstmuseum/konkret, Eberhardstraße 14: 11-17 Uhr Falscher Marmor und glühende Sterne, Carrara mit Gastini, Spagnulo, Zorio, bis 28.6.2026

Kunstverein Reutlingen, Eberhardstraße 14: 11-17 Uhr New&Coming – Fashion Edition, Kunstwerke im Dialog mit Projekten junger Künstler des Texoverums Reutlingen, bis 2.11.

MUSEEN

Honau

Wilhelm-Hauff-Museum: 14-17 Uhr

Metzingen

Weinbaumuseum: 11-14 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 20.15 Uhr; Das Tiefste Blau 18.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Michel muss mehr Männchen machen 15.30 Uhr; Momo 17.45 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater: 22 Bahnen 18 Uhr; Momo 15.45 Uhr; One Battle After Another 20.15 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 13 Uhr; Black Phone 2 18, 20.15, 23 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 13.20 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmU) 23 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D 20.30 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 22.45 Uhr; Das Kanu des Manitu 15, 19.50 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 22.15 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13, 15.30, 17.40 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 13.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 13.10, 15.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.30, 20.40, 23.15 Uhr; Grand Prix of Europe 14 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 15.15 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.15, 17.15, 20, 22.50 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 13 Uhr; The Smashing Machine 23.15 Uhr; Tron: Ares 16.45, 23.15 Uhr; Tron: Ares 3D 20.30 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Amrum 18.15, 20.15 Uhr; One Battle After Another 15 Uhr

Tübingen

Museum: 22 Bahnen 18.15 Uhr; 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 15.15 Uhr; Amrum 15.30, 20.15 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 20 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 17.45 Uhr; Momo 16 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17.45, 20.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Apfelstetten

Festscheuer Moser: 18.30 Uhr Weinfest des Männergesangverein, mit Günne & Ingrid.

Dettingen an der Erms

Bürgerhaus am Anger, Marktplatz 1: Zillenhart-Saal: Skibörse, Anlieferung 10 bis 12 Uhr, Verkauf 13 bis 15 Uhr.

Hasenhäusle/Kaninchenzuchtverein, Uracherstraße 89: 15 Uhr Herbst-Hock

Eningen unter Achalm

Sportgaststätte: 18 Uhr Oldies-Nacht, Tanz mit DJ Reinhard

Grafenberg

Historische Kelter: 13.30-16 Uhr Damenkleiderbasar

Gutenberg

Gutenberger Höhlen: 13-16 Uhr geöffnet, Führungen: Sa., 13 und 14.30 Uhr

Honau

Echazhalle: 13-14.30 Uhr Skibasar

Münsingen-Hundersingen

Kunst- und Kulturhalle (alte Schmiede): 16-22 Uhr Opening mit Kunst und Musik: Ausstellung von Vincent Schmack mit Live-Musik von Daily Journey und ein DJ Set von maxcarpone

Lonsingen

Gemeindehaus: 14 Uhr Herbstbasar

Metzingen

Bindhof Neuhausen: 18 Uhr Besenwirtschaft, mit Livemusik und neuem Wein

Festkelter: 17 Uhr Weinfest, Partynacht mit der Stadtkapelle Metzingen

Stadthalle 19.30 Uhr Jubiläums-Ballnacht zum 20-jährigen der TuS Abteilung Tanzsport

Münsingen

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

Neuffen

Städt. Sporthalle: 13.30-15.30 Uhr Kinderkleiderbasar

Nürtingen

Alte Seegrasspinnerei: 20 Uhr Salsa-Party Heiße Tänze, coole Drinks – Karibik in Nürtingen!

Fr.-Glück-Halle: 11-13 Uhr Zierfisch- und Pflanzenbörse

Tübingen

Sudhaus, Hechinger Straße 203: 21 Uhr Zeitgeist-Party, 70er-, 80er-, 90er- und 20XX

Ulm

Messe: 10-16 Uhr Int. Briefmarken-Börse

Westerheim

Schertelshöhle, Im Hochbuch: 10-18 Uhr Geöffnet, Infos unter: www.schertelshoehle.de

FÜHRUNG

Gomadingen

Haupt- und Landgestüt Marbach: 13.30-14.30, 15-16 Uhr Gestütsführung

Tübingen

Kloster Bebenhausen: 14 Uhr Führung durch das Kloster Bebenhausen

Schloss Hohentübingen: 15 Uhr Führung

KINDER, JUGENDLICHE

Reutlingen

Stadtbibliothek, Spendhausstraße 2: 11 Uhr Hellblaue Stunde, Vorlesen, 5-8 J.

MUSIK

Glems

Kulturkneipe Hirsch, Eninger Straße 11: 20.30 Uhr Joe Vox Trio

Meidelstetten

Kulturkneipe Adler: 20.30 Uhr Cúl na Mara, keltischer Musik im modernen Cross-Over Style

Metzingen

Martinskirche: 19 Uhr Meisterwerke des Barock von Bach und Telemann

Nürtingen

Club Kuckucksei, Neckarstraße 14: 20.30 Uhr IronicCobra & Support: Phönix

Kreuzkirche, Heiligkreuzstraße 4: 19.30 Uhr Luciano – 3 Tenöre feiern eine Legende

Stadtkirche St. Laurentius: 19 Uhr Nürtinger Orgeltage XXI, Doppelkonzert – 19 Uhr ORGEL PUR (Kaiser) – 20 Uhr Orgel & Flöte (Käberich & Kim)

Reutlingen

franz.K: 20 Uhr Take Bizarre Festival: Klangstabil, Fix8:Sed8, Plastikstrom & The Minimal Trees, Gothic, Wave, PostPunk, Elektro

Hades, Rathausstraße 8 a: 21.30 Uhr Konzert: Monday Evening Basement Band und BAnd City in the Galaxy, Eintritt frei, Spenden erwünscht

Jazzclub in der Mitte, Gartenstraße 36: 20 Uhr Yaelu & Band

Unterhausen

Lichtensteinhalle: 18 Uhr 170 Jahre Sängerbund Lichtenstein: Chöre des Sängerbunds Lichtenstein, Sängerbund Meidelstetten, JukeBox Pfullingen und Achalmfinken Eningen

THEATER

Melchingen

Theater Lindenhof, Unter den Linden 18: 19.30 Uhr Der Brandner Kaspar kehrt zurück; Scheune: 19.30 Uhr Best of Spätzle!

Reutlingen

Theater Reutlingen Die Tonne: 15 Uhr Cold! Das kalte Herz, nach Wilhelm Hauff, von Karin Eppler, ab 10 J., (Premiere); 20 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler und Bearbeitung von Michael Schneider

Stuttgart

Altes Schauspielhaus: 19.30 Uhr Blind

Komödie im Marquardt, Bolzstraße 4 6: 19.30 Uhr Bei mir warst du schön, Musikalische Komödie

Theaterhaus, Siemensstr. 11: 20 Uhr Caveman-Martin Luding

Tübingen

Figurentheater, Schlachthausstrasse 15: 20 Uhr Kafkabagage

Löwen, Kornhausstraße 5: 20 Uhr Patient Zero, von Marcus Peter Tesch

LTT: 19.30 Uhr Event, Theater-Solo

SONNTAG - Termine Treffs Termine

AUSSTELLUNGEN

Betzingen

Museum „Im Dorf“: 11-18 Uhr Ab ins Honigglas – Ein Markenzeichen wird 100, bis 26.10.

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr KeltenWelten – Repliken keltischer Kostbarkeiten

Grafeneck

Gedenkstätte : 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Gundelfingen

Museum + Stiftung Anton Geiselhart, Im Bürzel 1: 11-17 Uhr Ulrike Donié: Albweitblick – under the surface, bis 26.10.

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 10-16.30 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Albgut, Kulturwerkstatt BT 24: 11-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten mit Naturmaterialien von Edgar Braig, Ulrich Koch, Sara Pütter, Dieter Seemann, Renate Vetter und Uwe Bürkle, bis 26.10.

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Kultspace: 11-18 Uhr Emiilia Horpácsi, Wolfgang Schaller und Markus Wilke: Mein Freund der Baum ... – Fotografie, Skulptur, Malerei, bis 31.10.

Zehntscheuer-Bürgerhaus: 11-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten in Beziehung mit Mensch und Tier von Eva Doelker-Heim, Angela Flaig und Gert Wiedmaier, bis 26.10.

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 11-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche, Klostergarten 2: 10-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Reutlingen

Naturkundemuseum: 11-18 Uhr WinterWale – Fotografien von Audun Rikardsen, bis 26.10.

MUSEEN

Buttenhausen

Erinnerungsstätte Matthias Erzberger, Mühlsteige 21: 13-17 Uhr

Jüdisches Museum Buttenhausen, Zwiefalter Straße 30: 13-17 Uhr

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr

Glems

Obstbaumuseum: 14-17 Uhr

Honau

Wilhelm-Hauff-Museum: 14-17 Uhr

Metzingen

Weinbaumuseum: 14-17 Uhr

Münsingen

Stadtmuseum, Schlosshof 2: 13-17 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-19 Uhr

Pfullingen

Trachten- und Mühlenmuseum: 14-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 20.15 Uhr; Das Tiefste Blau 18.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Michel muss mehr Männchen machen 15.30 Uhr; Momo 17.45 Uhr

Ehingen

Kino Central Center: Das Kanu des Manitu 17.30, 20.20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15 Uhr; One Battle After Another 20.20 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 15 Uhr; Push – Für das Grundrecht auf Wohnen 17.30 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater: 22 Bahnen 18 Uhr; Momo 15.45 Uhr; One Battle After Another 20.15 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 17.30 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 10.45, 13 Uhr; Black Phone 2 17.30, 20.15 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 13.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D (OmU) 20.30 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 19.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.30, 17.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 10.30, 13, 15.30, 17.40 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 10.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 10.30, 15.10 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.40 Uhr; Grand Prix of Europe 12.50 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 11.15, 15.15 Uhr; Nur für einen Tag 10.45 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 12.10, 14.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.15, 17.45 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 20.15 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 12, 13 Uhr; The Smashing Machine 19.50 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: 22 Bahnen 16 Uhr; Amrum 18.15, 20.15 Uhr; One Battle After Another 11 Uhr

Tübingen

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 13.30, 17.45 Uhr; Alles voller Monster 13.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmeU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 12.30, 14.45, 17.15 Uhr; Frankenstein (OmU) 19.30 Uhr; One Battle After Another 16 Uhr; One Battle After Another (OmU) 19.15 Uhr

Ulm

Xinedome, Am Lederhof 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14, 16.30, 19 Uhr; Black Phone 2 19.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18, 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45, 17 Uhr; Die Gangster Gang 2 13.45 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 12.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13.15, 14.30, 15.30 Uhr; Frankenstein 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.45, 20 Uhr; Momo 13, 15, 17 Uhr; Passages (OmU) 19 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 15, 17.15, 20 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 16 Uhr; Tron: Ares 16.45, 19.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Betzingen

Museum „Im Dorf“: 11-18 Uhr Landwirtschaftlicher Schautag: Saisonende – Tag des Handwerks

Beuren

Freilichtmuseum: 11-17 Uhr Saisonabschluss mit Rübengeister schnitzen.

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum: 11-16 Uhr Blaubeurer Familientag zum Zuschauen, Mitmachen und Selbergestalten, 14 und 15 Familienführungen. Bei trockenem Wetter wird im urmu-Innenhof Stockbrot gebacken.

Zum fröhlichen Nix, Hirschgasse 1: 14 Uhr Abschieds-Last-Minute-Basteln mit der Kreativwelt

Dettingen an der Erms

Hasenhäusle/Kaninchenzuchtverein, Uracherstraße 89: 10 Uhr Herbst-Hock

Hayingen

Digelfeldhalle: 13-17 Uhr Ausstellung zum Thema „Hobby“, mit rund 20 Ausstellern, wie Handarbeiten; Bonsaibäume, Gärtnern, Kochen/Backen, Dampfmaschine, Musikbearbeitung, Drechseln, Modellbau, Jagd u.v.m.

Hülben

Rietenlauhalle, Kaltentalstraße: 11 Uhr Herbstfest mit Musik

Hütten

Biosphären-Info-Zentrum: 13.30 Uhr Pilzexkursionen mit Jürgen Marqua, Dauer ca. 3 Stunden. Treff Infozentrum Hütten für Fahrgemeinschaften. Bitte einen Sammelkorb mitbringen. (Kinder ab 6 Jahren), Anmeldung unter Tel. (07391) 75 77 97

Kirchentellinsfurt

Schloss Einsiedel: 10.30-18 Uhr Zwiebel- und Krautkuchenfest

Laichingen

AlbanPlus, Weite Straße 35: 14.30 Uhr Herbstlicher Flohmarkt für Bücher und Tücher, Montagsfrauengruppe der Evang. Kirche, ab 11.30 Kuchen to go

Münsingen

Albgut, Altes Lager: Gebäude OF5: 13-17 Uhr Besichtigungsmöglichkeit mit sachkundigen Erklärungen durch das Alte Lager, Infos unter: www.alteslagermuseum-muensingen.de

Fluggelände Eisberg: 10-17 Uhr Drachenfest

Kleintierzuchtverein, Im Kirchtal 10: 10-16 Uhr Kleintierschau in der Ausstellungshalle

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn, 14.30 Uhr Führung

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 12-14, 14-16 Uhr Falknerspektakel: Flugschau mit Falkner Wolfgang Weller

Nürtingen

Innenstadt: 11-17 Uhr Kunst- und Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Ödenwaldstetten

Bauernhausmuseum: 13.30-16 Uhr Pflanzenbörse, Wer hat der bringt, wer braucht der nimmt! Wer nichts braucht, isst Kuchen.

Ohnastetten

Schützenhaus: 10 Uhr Herbsthock mit Frühschoppen

Reutlingen

Naturkundemuseum: 15-16.30 Uhr Pilzberatung, mit Dr. Norbert Haiß

Westerheim

Schertelshöhle, Im Hochbuch: 10-18 Uhr Geöffnet, Infos unter: www.schertelshoehle.de

FÜHRUNG

Bad Urach

Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21: 14 Uhr Stadtführung, Weitere Infos unter 07125/9432-0

Blaubeuren

Treff Tourist Information, Kirchplatz 10: 11 Uhr Offene Stadtführung „Blaubeuren kennenlernen“

Gomadingen-Marbach

Haupt- und Landgestüt: 13.30-14.30, 15-16 Uhr Gestütsführung, Treffpunkt am Stutenbrunnen.

Gutenberg

Gutenberger Höhlen: 10-16 Uhr geöffnet, Führungen: So., 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr

Münsingen

Albgut, Altes Lager: 14-15.30 Uhr öffentliche Führung durchs Albgut, Treffpunkt BT23 (Parkplatz beim Osttor).

Neuffen

Hohenneuffen: 13-14, 15-16 Uhr Burgführung

Reutlingen

Heimatmuseum, Oberamteistraße 22: 11.15 Uhr Der Hahn auf dem Kirchendach – Reutlingen in der Reformationszeit

Kunstmuseum/konkret, Eberhardstraße 14: 11.30-12.30 Uhr Falscher Marmor und glühende Sterne, Carrara, Gastini, Spagnulo, Zorio, mit Barbara Wünsche-Kehle (2. OG)

Tourist-Information am Marktplatz: 10.30-12 Uhr Historische Stadtführung, Anmeldung: www.reutlingen.de/stadtfuehrungen

Umweltbildungszentrum Listhof, Friedrich-List-Hof 1: 13.30-16 Uhr Naturkundliche Führung über die Zeit im Naturschutzgebiet Listhof, Treffpunkt am gelben Tor. Ohne Anmeldung, um 14 bis 15.30 Uhr 2. Führung (historisch-naturkundlich zur Geschichte des Listhofs)

Schelklingen

Hohle Fels, Hohler-Felsen-Weg: Fackelführung, ab 11-16 stündlich, Tickets unter Tel. Tel. (07394) 248 17

VORTRAG, LESUNG

Melchingen

Theater Lindenhof, Unter den Linden 18: 17 Uhr Was weiß der Tropfen im Meer von sich selbst? Lese- und Logbuch Susanne Hinkelbein

Ulm

Ulmer Münster, Münsterplatz 21: 11 Uhr Münster-Matineen: „Wir fangen neu an – Konrad Haßler und die Vollendungsidee im 19. Jahrhundert“, Vortrag Dr. Frank Raberg

KINDER, JUGENDLICHE

Blaubeuren

Theater in der Talmühle, Karlstraße 44 A: 15 Uhr Kasper und die Doppelgängerin der Prinzessin, Kaspertheater, Reservierung bei Barbara Rinker, Tel. (07344) 9280014 oder info@marionettentheater-blaubeuren.de

Stuttgart

Eliszis Jahrmarktstheater, Thomastraße 99: 16 Uhr Gaukler Nepomuk, Ab 3 Jahren. Tickets unter www.eliszis.de

Tübingen

LTT: 16 Uhr Ich lieb dich, Kinderstück ab 8 Jahren

Vorstadttheater, Katharinenstraße 28: 11 Uhr Der Kasper und das Schlossgespenst

Ulm

Erstes Ulmer Kasperletheater, Büchsengasse 3: 15 Uhr Kasperle und das geheimnisvolle Drachenei (ab 2 Jahren)

MUSIK

Bad Urach

Haus des Gastes, Bei den Thermen 4: 10.30 Uhr Sonntagsmatinée – Roman Dotsenko

Gammertingen

Kirche St. Leodegar: 18 Uhr 25 Jahre „Spirit of Joy“ – Jubiläumskonzert, Eintritt frei.

Gomaringen

Evangelische Kirche: 18 Uhr Harmonic Voices, Benefiz zugunsten Tübinger Projekt

Laichingen

Altes Rathaus, Weite Straße 1: Bürgersaal: 11 Uhr Stunde der Kammermusik, Drei Generationen Trio mit Pianistin Ulviyya Abdullayyeva

Neuhausen

Zwölf-Apostel-Kirche, Glemser-Straße 11: 17 Uhr Konzert des CVJM-Posaunenchors

Reutlingen

franz.K: 19 Uhr Jesper Munk, Soul, Blues, Jazz, Pop, NewWave

Stuttgart

Liederhalle Beethoven-Saal: 19 Uhr Abokonzert I – BACH MOTETTEN; Hegel-Saal: 20 Uhr Max Mutzke & SWR Big Band

Tübingen

Sudhaus, Hechinger Straße 203: 18 Uhr Voices & Wüste Welle Band

Zwiefalten

Münster, Beda-Sommerberger-Straße 3: 17 Uhr Geistliche Abendmusik mit der Musikkapelle Zwiefalten und dem Münsterchor

THEATER

Herrlingen

Theaterei Herrlingen, Oberherrlinger Straße 22: 17 Uhr Achtsam morden, Krimikomödie von Karsten Dusse und Bernd Schmidt

Reutlingen

Theater Die Tonne, Jahnstraße 6: 18 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler und Bearbeitung von Michael Schneider

Stuttgart

FITZ Das Theater animierter Formen, Eberhardstr. 61: 18 Uhr Farm der Tiere; 15 Uhr rawums (:)

Komödie im Marquardt, Bolzstraße 4 6: 18 Uhr Bei mir warst du schön, Musikalische Komödie

Renitenztheater, Büchsenstraße 26: 19 Uhr Werner Schmidbauer – Mia san oans – Solo-Tour 2025

Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6: 19.30 Uhr Die Welt im Rücken, von Thomas Melle

Theater der Altstadt: 17 Uhr Royals von Felix Krakau

Theaterschiff, Überkinger Str. 13: 18 Uhr ROBERTA – Auf Liebe programmiert!

Tübingen

Figurentheater, Schlachthausstrasse 15: 20 Uhr Kafkabagage

Löwen, Kornhausstraße 5: 20 Uhr Patient Zero, von Marcus Peter Tesch

LTT: Saal: 18 Uhr Theatersport

NOTDIENSTE

Ärztl. BEREITSCHAFTSDIENST

Landkreis Reutlingen:

Klinikum am Steinenberg, Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen: Notfallpraxis: Mo-Fr, 18-22 Uhr, Sa, So, Fe.: 8 bis 22 Uhr.

Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis kommen.

Wer nicht mobil ist, wendet sich an die allgemeine Rettungs-Leitstelle, Telefon: 116 117

An Werktagen gelten von 18 Uhr abends bis 8 Uhr am Folgetag weiterhin die bekannten Notfallrufnummern der einzelnen Bezirke:

Reutlingen-Nord:

Für den Bezirk gilt: Telefon 116 117.

Reutlingen-Süd / Echaztal:

Für den Bezirk (ohne Lichtenstein und Pfullingen) gilt: Telefon 116 117.

Härten / Neckartal:

Pliezhausen, Walddorfhäslach, Altenburg, Oferdingen, Rommelsbach, Mittelstadt, Kusterdingen, Kirchentellinsfurt: Telefon 116 117.

Ermstal / Bad Urach / Uracher Alb / Münsingen / Hayingen / Reutlinger Alb

Für die Bezirke gilt: Telefon 116 117.

Trochtelfingen / Sonnenbühl

Für den Bezirk (Trochtelf., Sonnenbühl, Gammertingen, Hörschwag, Melchingen, Salmendingen und Stetten u.H.) gilt die Notfallrufnr. 116 117.

Zwiefalten / Riedlingen:

Zentr. Notruf, Telefon 116 117 (Rufweiterschaltung) ab Samstag, 8 Uhr bis Montag, 8 Uhr. Notfallsprechstunde Sa., und So.: 9-11 und 1 -17 Uhr.

Laichingen / Donnstetten / Zainingen:

Ärztlicher Bereitschaftsdienst ist unter Notruftelefon 116 117 zu erreichen (Rufweiterschaltung).

Nürtingen / Kirchheim:

Ärztl. Notdienst ab sofort im Nürtinger Krankenhaus, Freitags ab 18 Uhr, an den Wochentagen Mo. bis Do. ab 19 Uhr zentr. Telefonnummer  116 117.

In dringenden, lebensbedrohlichen Fällen allgemeiner Notruf: 112

ZAHNARZT

Reutlingen und Umgebung:

Notfalldienst: Telefon (0 18 01) 116 116.

KINDERARZT

Reutlingen / Pfullingen / Metzingen / Bad Urach:

Kinderärztlicher Notdienst: Telefonnummer 0 18 06 07 12 11.

AUGENARZT

Augenärztlicher Notdienst, zentrale Rufnummer, Telefonnummer 116 117.

HNO

HNO-ärztl.Bereitschaftsdienst in der HNO-Bereitschaftspraxis am Uniklinikum Tübingen – HNO-Klinik, Tübingen. Öffnungsz.: Samstag, Sonntag, und Feiertag von 8 - 20 Uhr (ohne Voranmeldung) oder Telefon 0 18 06 07 07 11.

MEDIKAMENTENDIENST

Deutscher Hilfsdienst: Sa., 14 bis 23 Uhr, So., FE von 8 bis 23 Uhr, Telefon (0 70 22) 3 58 41.

TIERARZT

Reutlingen / Pfullingen / Eningen:

Tierärztlicher Notdienst: (für Hunde, Katzen und kleine Haustiere): Ansage unter der zentralen Telefonnummer: (0 71 21) 1 59 20 28 (tierärztliche Kliniken sind ständig dienstbereit).

Pfullingen / Lichtenstein / Sonnenbühl / St. Johann:

Groß- und Kleintiere: Dr. Schwille, Marktstraße 2/1 (Eingang Lindenstr.), Pfullingen. Im Wechsel 14-tägig. Vertretung lt. Anrufbeantworter, Telefon (0 71 21) 7 70 55.

Bad Urach/Dettingen/Metzingen

Sa., 25. Oktober, So., 26. Oktober, Dr. Baumgart, Olgastraße 4, Metzingen, Telefon (0 71 23) 1 82 18.

Tübingen und Umgebung:

Tierärztlicher Notdienst: Telefon (0 70 71) 36 55 25.

Tierärztliche Kliniken der Umgebung sind ständig dienstbereit.

SONNTAG - Termine Treffs Termine

AUSSTELLUNGEN

Betzingen

Museum „Im Dorf“: 11-18 Uhr Ab ins Honigglas – Ein Markenzeichen wird 100, bis 26.10.

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr KeltenWelten – Repliken keltischer Kostbarkeiten

Grafeneck

Gedenkstätte : 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Gundelfingen

Museum + Stiftung Anton Geiselhart, Im Bürzel 1: 11-17 Uhr Ulrike Donié: Albweitblick – under the surface, bis 26.10.

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 10-16.30 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Albgut, Altes Lager: Kulturwerkstatt BT 24: 11-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten mit Naturmaterialien von Edgar Braig, Ulrich Koch, Sara Pütter, Dieter Seemann, Renate Vetter und Uwe Bürkle, bis 26.10.

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Kultspace, Uracher Straße 5: 11-18 Uhr Emiilia Horpácsi, Wolfgang Schaller und Markus Wilke: Mein Freund der Baum ... – Fotografie, Skulptur, Malerei, 19.10. bis 31.10.

Zehntscheuer-Bürgerhaus: 11-17 Uhr Albweitblick – Arbeiten in Beziehung mit Mensch und Tier von Eva Doelker-Heim, Angela Flaig und Gert Wiedmaier, bis 26.10.

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 11-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche, Klostergarten 2: 10-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Reutlingen

Naturfreundehaus Römerschanze, Marie-Curie-Straße 27: 12-16 Uhr Fotogruppe der Naturfreunde: Tourismus, bis 15.4.2026

Naturkundemuseum: 11-18 Uhr WinterWale – Fotografien von Audun Rikardsen, bis 26.10.

MUSEEN

Buttenhausen

Erinnerungsstätte Matthias Erzberger, Mühlsteige 21: 13-17 Uhr

Jüdisches Museum Buttenhausen, Zwiefalter Straße 30: 13-17 Uhr

Erkenbrechtsweiler

Heidengrabenzentrum, Burrenhof 2: 11-17 Uhr

Glems

Obstbaumuseum: 14-17 Uhr

Honau

Wilhelm-Hauff-Museum: 14-17 Uhr

Metzingen

Weinbaumuseum: 14-17 Uhr

Münsingen

Stadtmuseum, Schlosshof 2: 13-17 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-19 Uhr

Pfullingen

Trachten- und Mühlenmuseum, Josefstraße 5: 14-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: Amrum 20.15 Uhr; Das Tiefste Blau 18.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Michel muss mehr Männchen machen 15.30 Uhr; Momo 17.45 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: Das Kanu des Manitu 17.30, 20.20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15 Uhr; One Battle After Another 20.20 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 15 Uhr; Push – Für das Grundrecht auf Wohnen 17.30 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19: 22 Bahnen 18 Uhr; Momo 15.45 Uhr; One Battle After Another 20.15 Uhr

Nürtingen

Traumpalast, Uhlandstr. 10: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 17.45 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 15.30, 17.45, 20.15 Uhr; Alles voller Monster 13, 15.30 Uhr; Amrum 17.15, 20.30 Uhr; Black Phone 2 18, 20.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 17.30, 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 20 Uhr; Die Gangster Gang 2 15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 12.45, 15.15, 17.45 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 13.15 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 13, 15.15 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.30 Uhr; Lilo & Stitch 12.45 Uhr; Momo 12.45, 15 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 13, 15.15 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.45, 17.15, 20 Uhr; Tron: Ares 17.15, 20 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 17.30 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 17.15, 20 Uhr; Alles voller Monster 10.45, 13 Uhr; Black Phone 2 17.30, 20.15 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 13.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D (OmU) 20.30 Uhr; Conjuring 4: Das letzte Kapitel 19.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.30, 17.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 10.30, 13, 15.30, 17.40 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 10.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 10.30, 15.10 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 20.40 Uhr; Grand Prix of Europe 12.50 Uhr; Lilly und die Kängurus 15 Uhr; Momo 11.15, 15.15 Uhr; Nur für einen Tag 10.45 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 12.10, 14.30 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 14.15, 17.45 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 20.15 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 12, 13 Uhr; The Smashing Machine 19.50 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: 22 Bahnen 16 Uhr; Amrum 18.15, 20.15 Uhr; One Battle After Another 11 Uhr

Stuttgart

Cinema, Königstr. 22: Franz K. 13 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 15.30, 18 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 20.30 Uhr

EM, Bolzstr. 4: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 16.20 Uhr; Ab morgen bin ich mutig 16.50 Uhr; After the Hunt (OV) 20.30 Uhr; Alles voller Monster 15.40 Uhr; Amrum 18.30 Uhr; Black Phone 2 16.40, 21 Uhr; Bubbles ...Wir waren doch Freunde 19 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 13 Uhr; Franz K. 20.45 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.20 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.45 Uhr; Kingdom – Die Zeit, die zählt 18.35 Uhr; Lauras Stern 13 Uhr; One Battle After Another (OV) 20 Uhr; Pumuckl und das große Missverständnis 14.45 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 13 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 13 Uhr

Gloria, Königsstr. 20: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 13.30, 18 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 20.30 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 3D (OmU) 15.50 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13, 15 Uhr; Frankenstein 17.15 Uhr; Frankenstein (OmU) 20.15 Uhr

Metropol, Bolzstr. 10: 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 12 Uhr; Casino Royale 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.30 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 14.30 Uhr; Momo 15 Uhr; Royal Ballet & Opera 2025/26: Tosca (OmU) 12 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 12.15, 17.45, 20 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: Ballad of a Small Player (OmU) 19.30 Uhr; Franz K. 11.30, 16.45 Uhr; Zweigstelle 14.30 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 13.30, 17.45 Uhr; Alles voller Monster 13.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc (OmeU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 12.30, 14.45, 17.15 Uhr; Frankenstein (OmU) 19.30 Uhr; One Battle After Another 16 Uhr; One Battle After Another (OmU) 19.15 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: 22 Bahnen 14.15 Uhr; 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik 12 Uhr; Amrum 16.45, 19.30 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 11.30, 19.15 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 14.30 Uhr; Momo 14.45 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 17 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OmU) 19 Uhr; Stiller 11, 16.45 Uhr

Ulm

Mephisto, Rosengasse 15: Amrum 15.10, 17.35 Uhr; Bubbles ...Wir waren doch Freunde 17.20 Uhr; Das Verschwinden des Josef Mengele 12.15, 19.30 Uhr; Franz K. 12, 19.45 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 15 Uhr

Xinedome, Am Lederhof 1: All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 14, 16.30, 19 Uhr; Black Phone 2 19.15 Uhr; Chainsaw Man – The Movie: Reze Arc 18, 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45, 17 Uhr; Die Gangster Gang 2 13.45 Uhr; Die Schlümpfe: Der große Kinofilm 12.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 13.15, 14.30, 15.30 Uhr; Frankenstein 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.45, 20 Uhr; Momo 13, 15, 17 Uhr; Passages (OmU) 19 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere 15, 17.15, 20 Uhr; Springsteen: Deliver Me From Nowhere (OV) 16 Uhr; Tron: Ares 16.45, 19.30 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Betzingen

Museum „Im Dorf“, Im Dorf 16: 11-18 Uhr Landwirtschaftlicher Schautag: Saisonende – Tag des Handwerks

Beuren

Freilichtmuseum: 11-17 Uhr Saisonabschluss mit Rübengeister schnitzen.

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum: 11-16 Uhr Blaubeurer Familientag zum Zuschauen, Mitmachen und Selbergestalten, 14 und 15 Familienführungen. Bei trockenem Wetter wird im urmu-Innenhof Stockbrot gebacken.

Zum fröhlichen Nix, Hirschgasse 1: 14 Uhr Abschieds-Last-Minute-Basteln mit der Kreativwelt

Dettingen an der Erms

Hasenhäusle/Kaninchenzuchtverein, Uracherstraße 89: 10 Uhr Herbst-Hock

Hayingen

Digelfeldhalle: 13-17 Uhr Ausstellung zum Thema „Hobby“, mit rund 20 Ausstellern, wie Handarbeiten; Bonsaibäume, Gärtnern, Kochen/Backen, Dampfmaschine, Musikbearbeitung, Drechseln, Modellbau, Jagd u.v.m.

Hülben

Rietenlauhalle, Kaltentalstraße: 11 Uhr Herbstfest mit Musik

Hütten

Biosphären-Informationszentrum: 13.30 Uhr Pilzexkursionen mit Jürgen Marqua, Dauer ca. 3 Stunden. Treff Infozentrum Hütten von dort aus weiter in Fahrgemeinschaften. Bitte festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und einen Sammelkorb mitbringen. (Kinder ab 6 Jahren), Anmeldung unter Tel. (07391) 75 77 97

Kirchentellinsfurt

Schloss Einsiedel: 10.30-18 Uhr Zwiebel- und Krautkuchenfest

Laichingen

AlbanPlus, Weite Straße 35: 14.30 Uhr Herbstlicher Flohmarkt für Bücher und Tücher, Montagsfrauengruppe der Evang. Kirche, ab 11.30 Kuchen to go

Münsingen

Albgut, Altes Lager: Gebäude OF5: 13-17 Uhr Besichtigungsmöglichkeit mit sachkundigen Erklärungen durch das Alte Lager, Infos unter: www.alteslagermuseum-muensingen.de

Fluggelände Eisberg: 10-17 Uhr Drachenfest

Kleintierzuchtverein, Im Kirchtal 10: 10-16 Uhr Kleintierschau in der Ausstellungshalle

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn, 14.30 Uhr Führung

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 12-14, 14-16 Uhr Falknerspektakel: Flugschau mit Falkner Wolfgang Weller

Nürtingen

Innenstadt: 11-17 Uhr Kunst- und Handwerkermarkt mit verkaufsoffenem Sonntag

Ödenwaldstetten

Bauernhausmuseum: 13.30-16 Uhr Pflanzenbörse, Wer hat der bringt, wer braucht der nimmt! Wer nichts braucht, isst Kuchen.

Ohnastetten

Schützenhaus: 10 Uhr Herbsthock mit Frühschoppen

Reutlingen

Naturkundemuseum: 15-16.30 Uhr Pilzberatung, mit Dr. Norbert Haiß

Rottenburg

Haus der Bürgerwache, Tübinger Straße 39: 15 Uhr Tanzcafe mit Tanzband der Brillant

Sonnenbühl

Bären- und Nebelhöhle: 9-17.30 Uhr geöffnet

Westerheim

Alb-Bad, Beim Sportplatz 1: 8-17 Uhr Fass-Sauna im Alb-Bad

Schertelshöhle, Im Hochbuch: 10-18 Uhr Geöffnet, Infos unter: www.schertelshoehle.de

FÜHRUNG

Bad Urach

Entdeckerwelt, Bismarckstraße 21: 14 Uhr Stadtführung, Weitere Infos unter 07125/9432-0

Blaubeuren

Treff Tourist Information, Kirchplatz 10: 11 Uhr Offene Stadtführung „Blaubeuren kennenlernen“

Gomadingen

Haupt- und Landgestüt Marbach: 13.30-14.30, 15-16 Uhr Gestütsführung, Treffpunkt am Stutenbrunnen.

Gutenberg

Gutenberger Höhlen: 10-16 Uhr geöffnet, Führungen: So., 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr

Münsingen

Albgut, Altes Lager: 14-15.30 Uhr öffentliche Führung durchs Albgut, Treffpunkt BT23 (Parkplatz beim Osttor).

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 13-14, 15-16 Uhr Burgführung

Reutlingen

Heimatmuseum, Oberamteistraße 22: 11.15 Uhr Der Hahn auf dem Kirchendach – Reutlingen in der Reformationszeit

Kunstmuseum/konkret, Eberhardstraße 14: 11.30-12.30 Uhr Falscher Marmor und glühende Sterne, Carrara, Gastini, Spagnulo, Zorio, mit Barbara Wünsche-Kehle (2. OG)

Tourist-Information am Marktplatz: 10.30-12 Uhr Historische Stadtführung, Anmeldung: www.reutlingen.de/stadtfuehrungen

Umweltbildungszentrum Listhof, Friedrich-List-Hof 1: 13.30-16 Uhr Naturkundliche Führung über die Zeit im Naturschutzgebiet Listhof, Treffpunkt am gelben Tor. Ohne Anmeldung, um 14 bis 15.30 Uhr 2. Führung (historisch-naturkundlich zur Geschichte des Listhofs)

Schelklingen

Hohle Fels, Hohler-Felsen-Weg: Fackelführung, ab 11-16 stündlich, Tickets unter Tel. Tel. (07394) 248 17

VORTRAG, LESUNG

Melchingen

Theater Lindenhof, Unter den Linden 18: 17 Uhr Was weiß der Tropfen im Meer von sich selbst? Lese- und Logbuch Susanne Hinkelbein

Ulm

Ulmer Münster, Münsterplatz 21: 11 Uhr Münster-Matineen: „Wir fangen neu an – Konrad Haßler und die Vollendungsidee im 19. Jahrhundert“, Vortrag Dr. Frank Raberg

KINDER, JUGENDLICHE

Blaubeuren

Theater in der Talmühle, Karlstraße 44 A: 15 Uhr Kasper und die Doppelgängerin der Prinzessin, Kaspertheater, Reservierung bei Barbara Rinker, Tel. (07344) 9280014 oder info@marionettentheater-blaubeuren.de

Stuttgart

Eliszis Jahrmarktstheater, Thomastraße 99: 16 Uhr Gaukler Nepomuk, Ab 3 Jahren. Tickets unter www.eliszis.de

Tübingen

LTT: 16 Uhr Ich lieb dich, Kinderstück ab 8 Jahren

Vorstadttheater, Katharinenstraße 28: 11 Uhr Der Kasper und das Schlossgespenst

Ulm

Erstes Ulmer Kasperletheater, Büchsengasse 3: 15 Uhr Kasperle und das geheimnisvolle Drachenei (ab 2 Jahren)

MUSIK

Bad Urach

Haus des Gastes, Bei den Thermen 4: 10.30 Uhr Sonntagsmatinée – Roman Dotsenko

Gammertingen

Kirche St. Leodegar: 18 Uhr 25 Jahre „Spirit of Joy“ – Jubiläumskonzert, Eintritt frei.

Gomaringen

Evangelische Kirche: 18 Uhr Harmonic Voices, Benefiz zugunsten Tübinger Projekt

Laichingen

Altes Rathaus, Weite Straße 1: Bürgersaal: 11 Uhr Stunde der Kammermusik, Drei Generationen Trio mit Pianistin Ulviyya Abdullayyeva

Neuhausen

Zwölf-Apostel-Kirche, Glemser-Straße 11: 17 Uhr Konzert des CVJM-Posaunenchors

Reutlingen

franz.K: 19 Uhr Jesper Munk, Soul, Blues, Jazz, Pop, NewWave

Stuttgart

Liederhalle Beethoven-Saal: 19 Uhr Abokonzert I – BACH MOTETTEN; Hegel-Saal: 20 Uhr Max Mutzke & SWR Big Band

Tübingen

Sudhaus, Hechinger Straße 203: 18 Uhr Voices & Wüste Welle Band

Zwiefalten

Münster, Beda-Sommerberger-Straße 3: 17 Uhr Geistliche Abendmusik mit der Musikkapelle Zwiefalten und dem Münsterchor

THEATER

Herrlingen

Theaterei Herrlingen, Oberherrlinger Straße 22: 17 Uhr Achtsam morden, Krimikomödie von Karsten Dusse und Bernd Schmidt

Reutlingen

Theater Die Tonne, Jahnstraße 6: 18 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler und Bearbeitung von Michael Schneider

Stuttgart

FITZ Das Theater animierter Formen, Eberhardstr. 61: 18 Uhr Farm der Tiere; 15 Uhr rawums (:)

Komödie im Marquardt, Bolzstraße 4 6: 18 Uhr Bei mir warst du schön, Musikalische Komödie

Renitenztheater, Büchsenstraße 26: 19 Uhr Werner Schmidbauer – Mia san oans – Solo-Tour 2025

Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6: 19.30 Uhr Die Welt im Rücken, von Thomas Melle

Theater der Altstadt: 17 Uhr Royals von Felix Krakau

Theaterschiff, Überkinger Str. 13: 18 Uhr ROBERTA – Auf Liebe programmiert!

Tübingen

Figurentheater, Schlachthausstrasse 15: 20 Uhr Kafkabagage

Löwen, Kornhausstraße 5: 20 Uhr Patient Zero, von Marcus Peter Tesch

LTT: Saal: 18 Uhr Theatersport

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >