Was? Wann? Wo?

Musik

Sulzbach an der Murr

Tuesday Rock, Belinda-Discothek, Backnanger Str. 76: 21 Uhr

Ausstellungen

Murrhardt

Naturkundliche Sammlung verschiedener Lebensräume heimischer Tiere, Carl-Schweizer-Museum, Seegasse 36: 11-12, 16-17 Uhr

Wechselausstellung: Der Limes – Eine Grenze, die verbindet, Naturparkzentrum, Marktplatz 8: 9-12.30, 13.30-15 Uhr

Dies und Das

Fichtenberg

Internettreff 50+, Altes Schulhaus, Kirch- weg 2: 14-16 Uhr

Gaildorf

Bürgerbüro, Marktplatz 9: 8-16 Uhr

Diakonielädle, Karlstr. 58: 9.15-12, 14-17.30 Uhr

DKMS: Registrierungsaktion, Limpurghalle, Schloss-Str. 11, Kernersaal: 14-16 Uhr

DRK-Blutspende, Limpurghalle: 14.30-19.30 Uhr, Anmeldung: www.blutspende.de/termine

Stadtbücherei, Schloss-Straße 6: 14-18 Uhr

Thermalbadfahrt nach Beuren, Abfahrt Hallengelände: 13.10 Uhr, Kirche Gschwend: 13.25 Uhr

Gschwend

Bücherei, Heinrich-Prescher-Schule, UG, Steingasse 15: 9-10, 15-17.30 Uhr

DRK-Initiative: Bürger für Bürger, Rathaus, Gmünder Str. 2: 9-11 Uhr, Tel. 0 79 72 / 91 19 66

Gedächtnistraining, Schmidt-Haus, Höhen- straße 31, Frickenhofen: 9.30-11 Uhr, mit Elfriede Hägele, ev. Kirchengemeinde Frickenhofen

Wasserreich, Steingasse 15/3: 7-9 Uhr

Wertstoffhof, Im Asperg: 15-18 Uhr

Murrhardt

Naturparkzentrum und Touristinfo, Marktplatz 8: 9-12.30, 13.30-15 Uhr

Schwäbisch Gmünd

Möbelbörse, a.l.s.o., Goethestr. 65: 10-18 Uhr

Schwäbisch Hall

Freundeskreis Asyl: Ausgabe, Kleiderkammer, Ripperg 5: 16-18 Uhr Minigolfinsel, Im Lindach: 13-18.30 Uhr

Märchenzeit, Ritter, Johanniterstraße 4: 15.30 Uhr (ab vier Jahren)

Meeting der AA-Gruppe, Anonyme Alkoholiker, Sophie-Scholl-Gemeindezentrum, Stauferstraße 34: 19.30-21 Uhr

Treffen für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen, Samariterstiftung, Ringstraße 2: 18.30 Uhr

Literatur

Schwäbisch Hall

Lesung: Licht und Schatten einer besonderen Begabung, mit Natalie Bornkessel, Petra Maaß und Birgit Krüger, Stadtbibliothek: 19 Uhr

Vereine/Treffs

Fichtenberg

Aktiv Sport Fichtenberg, Gemeindehalle, Schulstraße 11: 19 Uhr

Gaildorf

Altdorfer Sing- und Spielgemeinschaft, Singstunde, Sängerraum beim Kindergarten Großaltdorf: 20 Uhr

Gemeinsam in Bewegung (GiB), Garten des Graf-Pückler-Stifts: 10 Uhr, Stadtseniorenrat

Liederkranz: Gemischte Singstunde, Altes Schloss: 19.30 Uhr

Schachverein Gaildorf-Fichtenberg, Alter Stall im Alten Schloss: 19 Uhr; Training der Kinder und Jugendlichen: 18 Uhr (gerne auch für Gäste)

TSV Gaildorf: Badminton-Training, Sport- halle: 19.30 Uhr

Gschwend

Schützenverein, Schützenhaus Horlachen: 19-21 Uhr

Sulzbach-Laufen

Kochertalchor: Probe, Clubraum der Stephan-Keck-Halle, Sulzbach: 20 Uhr

Wissen

Schwäbisch Hall

Klosterführung – Stiftskirche St. Nikolaus, Großcomburg, Comburg 5, Steinbach: 11-11.45, 13-13.45, 14-14.45 Uhr

Rom-Bilder-Vortrag, Kolpingsfamilie Schwäbisch Hall, Gemeindezentrum Christus König, Damaschkestr. 5: 19 Uhr

Vortrag: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Diak-Klinikum, Mutterhaussaal: 19 Uhr

Kirchen

Gaildorf

Seniorenkreis, ev. Gemeindehaus, Eutendorf: 14 Uhr, ev. Kirchengemeinde Eutendorf-Ottendorf

Seniorennachmittag, Thema: „Pfarrherr Wolfgang Kirschenesser und der Bauernkrieg im Limpurger Land“, mit Walter Hees aus Frickenhofen, Friedensgemeindehaus, Lessingstraße 2, Unterrot: 14.30 Uhr, ev. Kirchengemeinde Gaildorf und Münster

Gschwend

Abendspaziergang, Treffpunkt am Badseeparkplatz: 18 Uhr, ev. Kirchengemeinde Gschwend

Murrhardt

Gemeindeausflug nach Hochdorf/Enz, Abfahrt an der Gemeindehalle, Kaltwaldstraße 3, Kirchenkirnberg: 13 Uhr; altes Rathaus Fornsbach: 13.15 Uhr, ev. Kirchengemeinden Fornsbach und Kirchenkirnberg

Kinos

Aalen

Kino am Kocher: Die Farben der Zeit 15, 20.15 Uhr; Leibniz 17.30 Uhr

Kinopark: A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; Alles voller Monster 18.10, 20.15 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 16.10 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45, 20 Uhr; Das Tiefste Blau 18.15 Uhr; Demon Slayer 19.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse 16.30, 17.40 Uhr; Momo 16.10 Uhr; Police Story 20.15 Uhr; Tafiti 16.15 Uhr; The Smashing Machine 20.15 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20.15 Uhr

Crailsheim

Cinecity: Amrum 20 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 17 Uhr; Die Gesandte des Papstes 17 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 17 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 17 Uhr; One Battle After Another 19.30 Uhr; Sneak Preview 20.15 Uhr; Tron: Ares 20 Uhr

Kammer: Das Kanu des Manitu 20 Uhr

Gaildorf

Sonnen-Lichtspiele: 22 Bahnen 20 Uhr

Schwäbisch Gmünd

Kino Brazil: Die Gesandte des Papstes 20 Uhr; Nur für einen Tag 18 Uhr

Traumpalast: 22 Bahnen 17.30 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; Amrum 15.15, 17.30, 20 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 15 Uhr; Conjuring 4 19.45 Uhr; Das Kanu des Manitu 18, 20.15 Uhr; Demon Slayer 16.45 Uhr; Die Gangster Gang 2 17.15 Uhr; Die Schlümpfe 15.15 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 15.30, 17.30 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse 15, 17.30 Uhr; Ganzer halber Bruder 17.30 Uhr; Lilo & Stitch 14.45 Uhr; Momo 15.30, 17.45 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; Police Story 20.30 Uhr; Tafiti 15.45 Uhr; The Long Walk 20 Uhr; The Smashing Machine 20 Uhr; Tron: Ares 14.45 Uhr; in 3D 17.30 Uhr; OV 20.15 Uhr

Schwäbisch Hall

Convino: Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne 19.30 Uhr; The Ballad of Wallis Island 17 Uhr

Kinostar Gloria Center: A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; Amrum 20.15 Uhr

Kinostar Lichtspiel Center: Die Schule der magischen Tiere 4 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 16.15 Uhr; Momo 18.30 Uhr; One Battle After Another 19.45 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45, 20.15 Uhr; Zweigstelle 20.30 Uhr

Ellwangen (Jagst)

Regina: A Big Bold Beautiful Journey 20.15 Uhr; Amrum 17.45, 20 Uhr; Beule - Zerlegt die Welt 18 Uhr; Bluey im Kino: „Küchenspaß“-Kollektion 16.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 16.15, 18.25 Uhr; Momo 16.45 Uhr; Police Story 20.15 Uhr; The Smashing Machine 19.45 Uhr; Tron: Ares 3D 17.30, 20.20 Uhr

Roman

Sicherheitshalber weicht sie in die mittelalterliche Schlucht des Nasengässchens aus, das zwischen den hohen Mauern der Hinterhäuser und der klippenhaften Münsters verläuft. Hier ist es dunkel und riecht nach Urin. Kein Ort für einen blauen Fuchs, denkt Uta, und sieht sich nach ihrem Begleiter um. Er ist verschwunden. Dafür färbt sich jetzt der Himmel rot. Uta gefällt beides nicht. Vielleicht sollte sie sich wirklich beeilen.

Sie hat schon einen Fuß auf dem Pedal, da sieht sie ein paar Meter vor sich den Wächter. Uta erkennt ihn sofort. Es ist keiner der Wächter aus dem Bahnhof. Es ist einer dieser dämonischen Diener des Herrn, die das Böse fernhalten sollen von seinem Haus. Höllenbewohner. Schneiden Fratzen, halten Ausschau und speien Wasser. Gargouille, Gargoyle, Gurgler. Kein Sterblicher kommt in ihre Nähe. Am Boden hat Uta noch nie ein Exemplar gesehen. Brütend und benommen hockt das Geschöpf im Schatten eines Strebepfeilers. Eine verworfene Skizze der Natur. Wie ein Vogel, bei Gewitter aus dem Nest gefallen.

Uta schaut sich nach dem blauen Fuchs um, aber der ist verschwunden.

Ein Grollen rollt heran und über sie hinweg. Ruckartig hebt der Gurgler seine spitze Hundeschnauze, dreht den Kopf in alle Richtungen, nimmt Witterung auf. Das Ding peitscht seinen schlangenförmigen Schwanz, als wollte es ihn loswerden. Es knurrt und zeigt seine steinernen Zähne. Es ist riesig. Und es hat Angst. Es sollte nicht hier sein. Es will nicht hier sein. Es sucht den kürzesten Weg aus der Stadt.

Sie tritt zur Seite.

Darauf hat der Gurgler gewartet. Sofort stemmt er sich auf seine menschlichen Hände, schiebt sich mit seinen Hinterbeinen unbeholfen an ihr vorbei. Nicht dafür gemacht, sich auf flachem Boden zu bewegen. Uta kann jetzt sein Keuchen hören und das Knacken von Gelenken, die sich seit Jahrhunderten nicht bewegt haben. Seine Flügel zieht er hinter sich her wie eine Schleppe aus Leder. In plumpen Schüben kriecht er die Gasse hinauf.

Uta lässt das Fahrrad stehen und läuft die Gasse hinunter. Sie hat jetzt großen Durst, aber keine Eile mehr. Im Himmel über dem Marktplatz sind grüne und rote Lampions ausgehängt. Sie leuchten um die Wette und baden die ganze Szenerie in ein unwirkliches Licht. Im Luftschutzkeller unter dem Roten Storch gibt es fließendes Wasser. Aber der Zugang durch den Lieferschacht ist verschlossen, der ganze Platz menschenleer. Utas Blick fällt auf den Neptunbrunnen. Auf dem Rand sitzt der blaue Fuchs.

Er hat auf sie gewartet.

Wenn ich im Kampfe für dich siege, willst du, dass ich dein Gatte sei?“, singt Clemens Jungheinrich. Er hört sich nicht, nur schwankende Vibrationen in seinem Schädel. „Elsa, soll ich dein Gatte heißen, soll Land und Leut’ ich schirmen dir, soll nichts mich wieder von dir reißen …“ Wahrscheinlich hat sich an seinem kräftigen Tenor nichts geändert. An die Melodie erinnert er sich gut genug, um sie zu treffen, wenn auch laut und schief, „… musst eines du geloben mir“, und deshalb singt er in seinem Büro erst am Abend, wenn die Sekretärin nach Hause gegangen ist.

Er schenkt sich einen weiteren Cognac ein und sagt „Gluck, gluck, gluck“ und „Klirr“, als er die Flasche zurück in den Schrank stellt. Er hebt das Glas und prostet der Fotografie an der Wand zu. Sein Vater schaut, wie immer, betreten beiseite und zur Daguerreotypie seines Großvaters hinüber. Im Regal all die Folianten und Romane und Breviers, die auf Qualitätspapier der Jungheinrich GmbH & Co. KG gedruckt worden sind seit Gründung des Unternehmens 1820. Ohne unser Papier kein Eichendorff. Und ohne unser Papier keine Handgranaten. Vielleicht war es ein Fehler, diesen Auftrag anzunehmen. Aber es war lukrativ und patriotisch. Als Geschäftsmann und Deutscher gibt es nichts, was er sich vorzuwerfen hätte. Vater hätte den Auftrag auch angenommen. Großvater sowieso.

Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen …“, schmettert er fröhlich und setzt sich wieder an den Schreibtisch. Stellt das Glas ab, schüttelt die rechte Hand. Sie schmerzt schon seit Wochen, weil er mit diesem Füllfederhalter dort so viele Nachrichten schreibt.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >