Heimat erleben, entdecken und genießen

Münsingen Die Messe „schön & gut“ verbindet Regionalität, Genuss und Handwerk. Vom 30. Oktober bis 2. November öffnet sie ihre Tore im Albgut.

Das Ländle steht für Werte, ein Lebensgefühl, gelebte Traditionen und Genuss. Sei es bei visuellen Erlebnissen während einer Wanderung, beim Probieren kulinarischer Highlights oder beim Wohlfühlen in Kleidungsstücken, die aus regionalen Produkten entstanden sind. Für alle, die beim Essen, Trinken und Wohnen großen Wert auf Nachhaltigkeit und ein Stück Heimat legen, ist die Messe „schön & gut“ die perfekte Anlaufstelle. Bereits zum 17. Mal lädt das Team um Stephan Allgöwer, Geschäftsführer der Reutlinger Eventagentur „solutioncube“, zu dieser Veranstaltung ins Albgut.

Von Donnerstag, 30. Oktober, bis Sonntag, 2. November, verwandelt sich das idyllische Areal am Rande Münsingens wieder in eine vielfältige Ausstellungsfläche für hochwertige und authentische Produkte, die die Schwäbische Alb und darüber hinaus bietet. Anders als in den Vorjahren öffnet der Markt am Donnerstag und Freitag bereits um 10 Uhr seine Pforten. Am Wochenende beginnt dieser wie gewohnt um 11 Uhr. Ende ist jeweils um 18 Uhr. 227 Akteure – und damit sechs mehr als im Vorjahr – haben sich angemeldet, um ihre Spezialitäten, Mode, Kosmetikartikel und Dekoideen für Haus und Heim zu präsentieren.

In der Markthalle „S3“ zeigen Direktvermarkter, welche Köstlichkeiten sie aus lokalen Zutaten zaubern können. Sogar zwei Erzeuger aus Österreich, die optimal zum Konzept der „schön & gut“ passen, werden anreisen. Im Gepäck haben sie unter anderem Anisbrot, Gsälz, Gelee, Liköre, Most und Ringelblumensalbe sowie feine Kürbiskernölprodukte. Doch geht es dort bei weitem nicht nur ums Schlendern und Shoppen, sondern auch um den Austausch mit den Manufakturbetreibern.

Die Hallen „S4“ und „S5“ widmen sich den Textilien. Auch hier finden sich drei Ersttäter, die Baby-Bodies aus Seide oder Wolle, Schickes für Damen und Herren sowie Accessoires anbieten. Zudem lohnt sich wieder ein Blick hinter die Kulissen. Beispielsweise ist ein junger Mann anzutreffen, der mit der quasi frisch entstaubten Strickmaschine seines Großvaters anreist und spannende Geschichten zu erzählen hat.

Wer selbst aktiv werden möchte, hat im Rahmen der Mitmach-Aktionen die Gelegenheit dazu. So gibt es auf dem Freigelände 1 durchgehend den Workshop „Wolle filzen“ und das Angebot der Handspinngilde „Wollwerkstatt – Von der Wolle zum fertigen Garn“. Auf der Freifläche 2 besteht die Option, mit einer historischen Maschine Seile selber zu drehen. Apropos Wolle, die stammt ja von den vierbeinigen Landschaftspflegern, die neben der Halle „S3“ zu bewundern sind. Tierisch zu geht es auch im Zelt zwischen den Hallen „S3“ und „S5“: Dort zeigen verschiedene Rassen, was sie alles draufhaben, etwa das „Mähen“ der Flächen unter PV-Anlagen oder die Unterstützung eines Weihnachtsbaumanbauers. Die kleinste Schafrasse der Welt, das Quessantschaf, kommt beispielsweise zum Einsatz in Weinbergen. Beim Schauhüten zuschauen können Interessierte täglich jeweils um 13 und um 15 Uhr auf der Freifläche hinter der Halle „S5“.

Debatte zur Zukunft der Schäfer

Darüber hinaus kann am Samstag, 1. November, eine Podiumsdiskussion in der Halle „S11“ mitverfolgt werden. Um 13 Uhr werden kritische Fragen zum Thema „Schäferei der Zukunft“ kontrovers debattiert. Mit von der Partie sind Ernst Fauser, Erster Vorstand der Lammfleischerzeugergemeinschaft, Jungschäferin Ann-Kathrin Kitzinger, Gebhard Aierstock, Vorstand des Reutlinger Kreisbauernverbands, Bürgermeister Mike Münzing und Dr. André Bauer, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. Ebenfalls in dieser Location findet am Samstag und am Sonntag um 13 und um 15 Uhr eine Modeschau der Lammfleischerzeugergemeinschaft statt, bei der neueste Naturprodukte auf die Bühne gebracht werden.

Wer Hunger hat, steht vor einem kleinen Luxus-Problem. Denn es gibt jede Menge Street-Food wie Flammkuchen, Lammspezialitäten, Grillwürste, Kässpätzle, Maultaschen, Schupfnudeln, Waffeln und vegane Leckereien. Zum anderen verlocken haltbare Schmankerln wie Alblinsen, Camembert, Weichkäse oder Joghurt aus Ziegenmilch, Wibele und Trockenfrüchte oder Schokolade dazu, die Einkaufstaschen zu füllen. Bier, edle Destillate, Punsch und Säfte runden das Angebot ab. Eine weitere Besonderheit kündigt Projektleiterin Katrin Hemminger-Lang an: „Der Plan ist, dass vor der Halle S11 Lammkebab angeboten werden soll.“

Zukunftsbauern bauen Zukunft

Münsingen 54 Azubis erhielten ihre Urkunde für einen erfolgreichen Abschluss in der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft. Die Anforderungen an die Berufe entwickeln sich stetig weiter. Von

Wer in der Landwirtschaft arbeitet, hat es nicht einfach, erklärte der Vorsitzende des Vereins Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF), Markus Mayer, bei der Urkundenübergabe des Abschlussfests der Auszubildenden. Als Mentor und Ausbilder sprach er offen über seine Erfahrungen: „Wir führen die Jugend an den Beruf heran. Das gelingt nicht bei allen, aber die Einsicht kommt hoffentlich später.“

Ein lebenslanger Lernprozess

An den Prüfungstagen zeige sich dann oft, dass die Auszubildenden so manche Defizite haben. „Dann fragt man sich, ob man nicht vielleicht selbst gewisse Dinge vergessen hat zu unterrichten.“ Als Beispiel nannte er die Sämaschine, denn im Berufsalltag wolle niemand die Kosten tragen oder sich die Blöße geben, dieses Gerät falsch eingestellt zu haben. Und auch für die anwesenden Azubis, die er damit nicht angesprochen hat, sei das Zertifikat lediglich der Anfang eines lebenslangen Lernprozesses.

Allen Absolventen wurde eine dreijährige Mitgliedschaft beim VLF spendiert, und damit Zugang zu den Weiterbildungen und Fortbildungen. „Man kommt bei den Kursen zwar abends nicht jünger heim, als man morgens gekommen ist, aber es lohnt sich“, weiß er.

Auch Landrat Dr. Ulrich Fiedler betont, wie wichtig es ist, in diesem Beruf mit der Zeit zu gehen und aktuell zu bleiben: KI sowie Technikkompetenz, Nachhaltigkeit und Artenschutz – das seien unter anderem erlernte Kompetenzen, die nun auch an die Betriebe weitergegeben werden können. „Die Halbwertszeit von Wissen war nie so gering wie heutzutage“, unterstreicht er. Fiedler ist stolz auf den Landkreis, der die Auszubildenden aus beiden Berufen zur nachhaltigen Versorgung von Menschen auf eine unklare Zukunft gut vorbereitet. Denn neben der Urkundenübergabe an die 26 neu zertifizierten Landwirte und die zusätzlichen 16 Azubis, die ihre Ausbildung nebenberuflich abgeschlossen haben, wurden noch zwölf weitere Urkunden an Absolventen der Hauswirtschaftsausbildung überreicht.

Seine Rede beendete Fiedler mit einem Versprechen: „Die Bürokratie ist in euren Berufen eine besonders große Hürde. Als Landräte sind wir Teil des Problems, aber hoffentlich auch die Lösung. Der Dialog zwischen Bauern und Landwirtschaftsamt ist wichtig, da müssen wir weiter dran bleiben“, gestand er. Es erfordere viel Wissen, sich im Dickicht einer EU-Forderung zurechtzufinden, und auch die Verbraucher würden sich zunehmend mehr Gedanken über Nachhaltigkeit machen. Dieses in der Ausbildung erlernte Wissen zu vermitteln, sei von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft. Denn diese sehne sich heutzutage verstärkt nach einem regelnden Staat, habe aber gleichzeitig den Wunsch, für jeden Einzelfall eine gerechte Lösung zu finden. „Diese Politik kostet Zeit und ist noch keine richtige Lösung“, sagte Fiedler.

Geringe Ausbildungszahlen

Zum Abschluss erhielten die ehemaligen Auszubildenden neben der Urkunde und der Mitgliedschaft im VLF einen Meterstab. Die sechs Besten bekamen außerdem einen Buchgutschein für besondere Leistungen. Gebhard Aierstock, Vorsitzender des Kreisbauernverbands Reutlingen, sicherte den Absolventen auch in Zukunft uneingeschränkte Unterstützung bei kommenden Herausforderungen zu. „Bildung bleibt ein wichtiges Thema. Die Fachschulkompetenz soll bis 2027 überarbeitet werden. Vor allem in der Hauswirtschaft haben wir geringe Ausbildungszahlen“, erinnerte er. Die Schule lebe von Schülern, deshalb sei es das Hauptziel, die Ausbildung zukunftsfähig zu gestalten, denn: „Zukunftsbauern bauen Zukunft“, so Aierstock.

Wie Musik Gemeinschaft stiftet

Mehrstetten Die Aufführung des Familienkonzerts „Wassertropfenweltreise“ am Samstag, 25. Oktober, verbindet Musik, Schauspiel, Tanz und Gesang.

Es wird ein „buntes und abwechslungsreiches Programm“ werden, verspricht Nina Schmauder, die gemeinsam mit Christina Schmauder die Jugendarbeit bei der Musikkapelle Mehrstetten leitet. Am Samstag, 25. Oktober, führen alle Kinder- und Jugendgruppen des Vereins das Familienkonzert „Wassertropfenweltreise“ in der Turn- und Festhalle auf. Insgesamt stehen dabei rund 75 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren auf der Bühne. In intensiven Proben wachsen sie, sagt Nina Schmauder, über sich hinaus und erfahren Musik als Gemeinschaft stiftendes Erlebnis.

Tropfen reisen um die Welt

Das Stück erzählt die Geschichte der beiden Kinder Laura (Johanna Schäfer) und Fabian (Tamara Stein), die die beiden Tropfen von Drop (Jana Wagner) und Dropsy (Zita Löberbauer)  auf ihrer fantasievollen Reise um die Welt begleiten. Dabei begegnen sie unterschiedlichen Kulturen, Klängen und Naturphänomen.

Nach dem großen Erfolg, den die Aufführung des Musicals „Das Dschungelbuch“ im vergangenen Jahr gehabt hatte, war die „Idee entstanden, alle Gruppen der Jugendarbeit bei einer Veranstaltung auf die Bühne zu bringen“, erzählt Nina Schmauder, die selber Klarinette spielt. Diesmal soll die Musik und damit das Orchester, das aus Jugendkapelle und Bläserbande besteht, stärker in den Vordergrund treten.

Die Aufführung selbst ist aber weit mehr als ein reines Konzert. Neben dem musikalischen Teil, der von klassischen Stücken (Also sprach Zarathustra) bis hin zu modernen Arrangements (Pirates of the Caribbean) reicht, spielen auch szenische und tänzerische Elemente eine wichtige Rolle. Gesangseinlagen, kleine Schauspielsequenzen und altersgerechte Tanzchoreografien werden derzeit einstudiert und sorgen für ein lebendiges Programm. Am Schluss wartet auf die Zuhörer ein großes Finale mit einer Showeinlage der Percussion-Gruppe und tollen Effekten, welche die Jugendleiterin noch nicht verraten möchte. Ziel des Projekts ist es, musikalische Bildung und Teamarbeit zu fördern, Bühnenerfahrung für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen, das Engagement junger Menschen im Kulturbereich sichtbar zu machen, das Gemeinschaftsgefühl im Verein zu stärken, die Verbindung der verschiedenen musikalischen Gruppen zu vertiefen und insbesondere die jüngsten Kinder zum „Dabeibleiben“ zu motivieren. Darüber hinaus bietet das Mitmachen beim Familienkonzert wertvolle Bühnenerfahrung und stärkt das Selbstvertrauen der jungen Teilnehmenden, vornehmlich bei Soloauftritten. „Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Kinder frühzeitig an solistische Auftritte heranzuführen“, unterstreicht Nina Schmauder.

Darüber hinaus trägt das Projekt dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins zu stärken und die Verbindung zwischen den verschiedenen musikalischen Gruppen zu vertiefen. Insbesondere die jüngsten Kinder werden durch die Einbindung in das große Ensemble motiviert, am Ball zu bleiben und ihre Freude an der Musik weiterzuentwickeln. Die Erfahrung, gemeinsam mit älteren Kindern und Jugendlichen auf der Bühne zu stehen, ist für viele ein besonderes Erlebnis und Ansporn zugleich.

Fest für die ganze Familie

Die „Wassertropfenweltreise“ richtet sich an Eltern, Geschwister, Vereinsmitglieder und an alle kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger der Region. Es soll ein Fest für die ganze Familie sein und zugleich zeigen, wie vielfältig und lebendig die musikalische Jugendarbeit vor Ort ist. Nicht zuletzt ist das musikalisch-szenische Projekt auch ein Beitrag zum kulturellen Leben in der Region. Es zeigt, wie viel Potenzial und Kreativität in der Nachwuchsarbeit steckt, und lädt dazu ein, Musik und Gemeinschaft in einem festlichen Rahmen zu feiern.

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Bad Urach

Atelier H, Imm.-Kant-Str. 46: 14-17 Uhr Ausstellung geöffnet

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10: 10-17 Uhr SCHAU! Das Mammut und der Höhlenlöwe vom Vogelherd?, Sonderausstellung

Buttenhausen

Living Museum Alb, Schmiedesteige 5: 8.30-11.30, 13-15.30 Uhr Albweitblick. Mensch und Natur – Arbeiten von Anika Hellstern, Jochen Hofhansel, Roland Kappel, Christop Menschel, Leonie Mysliwetz und Klaus Rexin, bis 26.10.

Grafeneck

Gedenkstätte: 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 9-18 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 14-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche, Klostergarten 2: 14-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Reutlingen

Naturkundemuseum: 11-17 Uhr WinterWale – Fotografien von Audun Rikardsen, bis 26.10.

MUSEEN

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10: 10-17 Uhr

Ehingen

Museum , Am Viehmarkt 1: 10-12, 14-17 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-19 Uhr

Ödenwaldstetten

Bauernhausmuseum: 14-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: 22 Bahnen 18 Uhr; Ganzer halber Bruder 20.15 Uhr; Miroirs No.3 20.45 Uhr; One Battle After Another 17.30 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 22 Bahnen 20.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 17.30 Uhr; Push – Für das Grundrecht auf Wohnen 19.30 Uhr

Esslingen

Kommunales Kino in Esslingen, Maille 4 – 9: Ai Weiweis Turandot (OmU) 18 Uhr; Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes 20 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19: Hannah Arendt – Denken ist gefährlich 20.15 Uhr; Wie das Leben manchmal spielt 18 Uhr

Nürtingen

Traumpalast, Uhlandstr. 10: 22 Bahnen 18 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 20 Uhr; Alles voller Monster 15.45 Uhr; Amrum 18, 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16.45 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.45 Uhr; Ganzer halber Bruder 17 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 18, 20.15 Uhr; Momo 17 Uhr; One Battle After Another 20 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 15.45 Uhr; The Smashing Machine 20.30 Uhr; Tron: Ares 20.15 Uhr; Tron: Ares 3D 17.15 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15.30, 18 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 16.30, 17.45 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; F1 19.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.45, 17.15 Uhr; Ganzer halber Bruder 20.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.30, 20.15 Uhr; Grand Prix of Europe 14.30 Uhr; Hannah Arendt – Denken ist gefährlich 19.45 Uhr; Momo 14.30, 17 Uhr; One Battle After Another (OV) 19.15 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 17.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Der Bauer und der Bobo (OmU) 20 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 18 Uhr; Zweigstelle 15.45 Uhr

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: Der Stadtneurotiker (OV) (OV) 20 Uhr; The Mastermind 17.30 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: After the Hunt 20 Uhr; Alles voller Monster 15.30 Uhr; Ballad of a Small Player (OmU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.15 Uhr; One Battle After Another 17 Uhr; One Battle After Another (OmU) 19.45 Uhr; Zirkuskind 14.45 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: 22 Bahnen 17.30 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 18 Uhr; Amrum 18, 20.15 Uhr; Das Fest 20 Uhr; Drachenzähmen leicht gemacht 15 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 20.30 Uhr; Miroirs No.3 15.45 Uhr; Momo 15.45 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Bad Urach

Festhalle, Neuffener Straße 6: 18.30 Uhr Informationsveranstaltung Bürgerentscheid: Ansiedlung von Amazon

Dettingen

Cafe „1 für Alle“, Schneckenhofengasse 1: ab 14 Uhr Herbstfest mit musikalischer Unterhaltung von Martin Sedlak vom HHC

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 19.30 Uhr PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen, Kinofilm mit anschl. Podiumsdiskussion

Metzingen

Martinshaus: 19.30 Uhr Dietlinde Elsässer: Mach nur so weiter

Münsingen

Matthias-Erzberger-Platz: 8-16 Uhr Krämermarkt

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

FÜHRUNG

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 15-16 Uhr Burgführung

Sonnenbühl

Bärenhöhle: 17.30 Uhr Im Dunkeln ist gut Munkeln, Stirnlampenführung (Anmeldung, Telefon (0 71 28) 6 35.

Tübingen

Schloss Bebenhausen: 10-16 Uhr Führung durch das Schloss, jeweils zur vollen Stunde

Treffpunkt Touristinfo, Neckarbrücke: 14.30 Uhr öffentliche Altstadtführung

Ulm

Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm, Stadthaus am Münsterplatz 50: 10-11.30, 14.30-16 Uhr Stadtführung mit Besichtigung des Münsters

Treff Gerberhaus, Weinhofberg 9: 21-22.30 Uhr Nachtwächter-Führung, Erlebnisführung im historischen Gewand, Anmeldung erbeten, Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm

VORTRAG, LESUNG

Gomaringen

Bibliothek, Schlosshof 6: 19.30 Uhr Johanna von Wild, Der Zauber der Edelsteine, Lesung

Hohenstein

Port Gesundheitszentrum, Finkenweg 6: 19 Uhr Suizidale Krisen verstehen – Hilfe leisten – Hinterbliebene begleiten, Info und Anmeldung unter www.kreis-reutlingen.de/veranstaltungen

Laichingen

Altes Rathaus: 20 Uhr Betrug im Netz & Sicherheit zuhause, Vortrag POK Reiner Schneider, Polizeipräsidium Ulm

Reutlingen

Kontaktcafé, Gustav-Werner-Straße 8: 16 Uhr James Deauville: Der Lottoschein, gelesen von Beate Kiefner, in einfacher Sprache

Tübingen

AOK Tübingen, Europastraße 4: 19 Uhr Kinder & Epilepsie – neue Behandlungsmethoden in der Praxis

LTT: Werkstatt: 9 Uhr Einfach erklärt, KI und Fake News

Stadtteiltreff Lustnau, Neuhaldenstraße 12: 20 Uhr Arthrose, was ist das und was kann man tun?, Dr. Jürgen Mack

KINDER, JUGENDLICHE

Bad Urach

Stadtbücherei Schlossmühle, Graf-Eberhard-Platz 10: 16 Uhr Winnie Puuh und seine Freunde, Für Kinder ab 4 Jahren. Karten-Tel. 07125/156-580

Betzingen

Stadtbibliothek, Im Wasen 5: 15-16.30 Uhr Geschichten im Bilderbuchkino, Vorlesen, ab 3 J., (Anmeldung, Tel. 07121 580208)

Münsingen

Zehntscheuer-Bürgerhaus: 15 Uhr Boris Pfeiffer liest aus „Die drei ??? Fragezeichen Kids“, Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Tübingen

LTT: Werkstatt: 11 Uhr Escape – Der Schlüssel sind wir, Autorenlesung Manfred Theise, ab 12 Jahren

Stadtbücherei, Nonnengasse 19: 10.30-19 Uhr Kleiderkreisel & Stoffatelier, ab 13 Jahren

verschiedene Orte: Leselust – Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche, Termine unter www.tuebingen.de/jugendbuchwoche

MUSIK

Glems

Kulturkneipe Hirsch: 20.30 Uhr Zappatisten von Napoleon Murphy Brock & Frank Out

Tübingen

Club Voltaire, Haaggasse 26 b: 20.30 Uhr Jazzclub Jam Session

THEATER

Dettingen an der Erms

Christuskirche Buchhalde, Lortzingweg 8: 19.30 Uhr Mittendrin: Peter Dietrich – Bruder Theo kehrt zurück, Kirchenkabarett

Reutlingen

Theater Die Tonne, Jahnstraße 6: 20 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler und Bearbeitung von Michael Schneider, Reutlinger Theateroffensive

Stuttgart

Altes Schauspielhaus: 19.30 Uhr Blind, von Lot Vekemans

Komödie im Marquardt: 19.30 Uhr Bei mir warst du schön, Musikalische Komödie

Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72: 20 Uhr Kanonenfutter: Brave New Word

Rosenau – Lokalität & Bühne, Rotebühlstraße 109 b: 20 Uhr Aus voller Kehle für die Seele – Reihe: Das Singende Gasthaus – mit Patrick Bopp

Schauspielhaus: 19.30 Uhr Spielplananalyse 25/26 von und mit Harald Schmidt

Theater der Altstadt: 19.30 Uhr Royals von Felix Krakau

Theaterschiff, Überkinger Str. 13: 20 Uhr ROBERTA – Auf Liebe programmiert!

Tübingen

LTT: Saal: 10.30 Uhr Effi, ach, Effi Briest

Roman

Das hat mich geärgert. Weil, das stimmt überhaupt nicht. Ich habe Angst vor Gott im Paradies. Das hat der Onkel Eugen genauso wenig verstanden wie Mama.

Wir sind dann ins Wohnzimmer gegangen. Dort stand ein riesiges Puppenhaus. Das hat mal Gesine gehört. Ich wollte sofort spielen. Aber Onkel Eugen hat die Bibel rausgeholt und sich neben Mama auf das Sofa gesetzt. Und dann hat er gesagt, er würde das gerne verstehen. Ob ich erlaube, dass er uns die Stelle mit Gott im Paradies vorliest? Ich habe keine Angst, wenn Onkel Eugen und Mama zusammen sind.

Also.

Eva will die leckeren Äpfel nicht essen. Weil Gott gesagt hat, davon kann man krank werden. Aber die Schlange sagt, das stimmt gar nicht. Gott ist ein Lügner. Die Äpfel machen einfach nur schlau. So schlau wie Gott. Dann weiß man nämlich, was das Gute und was das Böse ist. Mama hat gesagt, ich soll auch mehr Äpfel essen. Damit ich schnell schlauer werde.

Am Abend, als es kühler wurde, hörten sie, wie Gott, der HERR, durch den Garten ging. Da versteckten sich der Mensch und seine Frau vor Gott zwischen den Bäumen. Aber Gott rief nach dem Menschen: „Wo bist du?“

Und das ist die Stelle.

Eugen und Mama haben das immer noch nicht verstanden. Also habe ich es erklärt. Eva und ihr Mann, die haben was angestellt. Oder nicht, das ist nämlich egal. Weil, Gott ist sauer. So richtig doll sauer. Und er ist Gott, ja? Also verstecken sich die Menschen im Gebüsch. Im Paradies, da kann man sich bestimmt gut verstecken! Aber es hilft nichts. Der Herr geht durch seinen Garten. Und er sucht nach ihnen. Der merkt, dass die sich versteckt haben. Das ist ihm gar nicht egal, das macht ihn noch wütender. Er will sie finden. Und die Menschen hören, wie er durch den Garten geht.

Sie hören seine Schritte, bumm, bumm, bumm.

Da hat die Mama mir einen Kuss gegeben. Und Onkel Eugen hat mich ganz lange angeguckt. Dann hat er gesagt, dass er das jetzt versteht. Und dann durfte ich endlich mit dem Puppenhaus spielen.

Onkel Eugen hat gesagt, vielleicht schenkt mir Gesine das Puppenhaus. Die ist schon groß und braucht das bestimmt nicht mehr. Dann haben sich die Mama und Onkel Eugen auf das Sofa gesetzt und vorgelesen. Ich habe extra ganz leise gespielt, um sie nicht zu stören. Die Stimme von Mama hat geklungen wie eine Geige. Und die Stimme von Onkel Eugen auch. Das war schön. Zwei Geigen. Einmal habe ich gedacht, die Mama weint. Als ich hingeguckt habe, hat sie aber gelacht. Das gibt’s!

Es ist schon dunkel geworden, da haben die Sirenen geheult. Das fand ich sehr schade. Weil es doch gerade so schön war. Ich wollte nicht in den dummen Keller. Ich wollte nicht, dass der Abend aufhört. Mama und Onkel Eugen haben sich kurz angeguckt. Und dann haben wir beschlossen, dass wir heute auch davor mal keine Angst haben. Ausnahmsweise, hat Mama gesagt. Ausnahmsweise lassen wir uns einen schönen Abend mal nicht von den Sirenen kaputtmachen. Also sind wir im Wohnzimmer geblieben. Ich habe Onkel Eugen gesagt, Sirenen sind Instrumente zum Blasen. Das wusste der noch gar nicht. Mama hat mich gefragt, was für eine Tonart eine Sirene hat. Darüber habe ich noch nie nachgedacht.

Ich kann gar kein Klavier, aber ich höre ja die Töne. Mama und Onkel Eugen sitzen auf dem Sofa und hören mir zu, wie ich den Sirenen zuhöre. Mama hat ihren Kopf an die Schulter von Onkel Eugen gelegt. Sie hat rote Backen. Er ist frische Luft. Das finde ich schön.

Mir fällt auf, dass das Klavier ein Schlaginstrument ist. Darüber habe ich auch noch nie nachgedacht. Ich mag es, wenn beim Denken plötzlich neue Sachen auftauchen. Sachen, die vorher noch gar nicht da waren.

Ich lausche auf die Sirenen und schlage die Tasten dazu an. Ich höre ganz genau hin. Da ist noch ein anderes Geräusch, wird langsam lauter. Es klingt wie Gott, der durch das Paradies geht und seine Menschen sucht, bumm, bumm, bumm.

Das Zugrundegehen ringsum geht Uta schon nichts mehr an. Sie stillt ihren Durst am Neptunbrunnen. Das Licht war rot, jetzt wird es ringsum grün. Das Wasser ist lauwarm, die Luft glutheiß.

Fortsetzung folgt

© Klett-Cotta, Stuttgart

Termine Treffs Telefone

AUSSTELLUNGEN

Bad Urach

Atelier H, Imm.-Kant-Str. 46: 14-17 Uhr Ausstellung geöffnet

Blaubeuren

urmu – Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10: 10-17 Uhr SCHAU! Das Mammut und der Höhlenlöwe vom Vogelherd?, Sonderausstellung

Buttenhausen

Living Museum Alb, Schmiedesteige 5: 8.30-11.30, 13-15.30 Uhr Albweitblick. Mensch und Natur – Arbeiten von Anika Hellstern, Jochen Hofhansel, Roland Kappel, Christop Menschel, Leonie Mysliwetz und Klaus Rexin, bis 26.10.

Grafeneck

Gedenkstätte: 10-18 Uhr Ausstellung über die NS-Verbrechen in Grafeneck, über Opfer und Täter, Protest und Widerstand

Ludwigsburg

Blühendes Barock, Mömpelgardstraße 28: 9-18 Uhr Kürbisausstellung mit dem Thema: Großes Kino

Metzingen

Martinskirche: Chorraum: 9-16 Uhr Einfach Menschen

Münsingen

Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 – 4: 10-18 Uhr Verborgenes aufgedeckt – Spuren in der Landschaft um Pfullingen, Eningen und im Biosphärengebiet

Offenhausen

Gestütsmuseum/Klosterkirche: 14-17 Uhr Natur, Landschaft, Burgen und Schlösser – Fotografien von Volker Kalkau, bis 31.10.

Pfullingen

Kulturhaus Klosterkirche, Klostergarten 2: 14-18 Uhr Jahresausstellung Pfullinger Künstlerinnen und Künstler, bis 2.11.

Reutlingen

Citykirche/Nikolaikirche: 14-17 Uhr Susanne Reusch-Schweitzer: Nach-Gedanken – Bewebte Druckstöcke, bis 31.10.

Kaffeehäusle, Alteburgstraße 15: 10-20 Uhr Carola Peters: Nebensache(n), bis 23.11.

Naturkundemuseum: 11-17 Uhr WinterWale – Fotografien von Audun Rikardsen, bis 26.10.

MUSEEN

Blaubeuren

Badhaus der Mönche und Heimatmuseum, Klosterhof 11: 10-17 Uhr

urmu – Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10: 10-17 Uhr

Ehingen

Museum , Am Viehmarkt 1: 10-12, 14-17 Uhr

Gönningen

Samenhandelsmuseum, Stöfflerplatz 2: 8-11.30 Uhr

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 9-19 Uhr

Ödenwaldstetten

Bauernhausmuseum: 14-17 Uhr

KINO

Bad Urach

Forum 22, Ulmerstr. 22: 22 Bahnen 18 Uhr; Ganzer halber Bruder 20.15 Uhr; Miroirs No.3 20.45 Uhr; One Battle After Another 17.30 Uhr

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 22 Bahnen 20.20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 17.30 Uhr; Push – Für das Grundrecht auf Wohnen 19.30 Uhr

Esslingen

Kommunales Kino in Esslingen, Maille 4 – 9: Ai Weiweis Turandot (OmU) 18 Uhr; Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes 20 Uhr

Traumpalast, Kollwitzstr. 1: 22 Bahnen 19.45 Uhr; A Big Bold Beautiful Journey 17 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 20.15 Uhr; Alles voller Monster 15.30 Uhr; Amrum 14.45, 18, 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 14.45, 17.45, 20.15 Uhr; Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba Infinity Castle 20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.30 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 15.30 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.15, 17.45 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 18, 20.15 Uhr; Momo 14.45, 18 Uhr; One Battle After Another 20 Uhr; Sneak Preview 20.45 Uhr; Tafiti – Ab durch die Wüste 15.15 Uhr; Tron: Ares 15 Uhr; Tron: Ares 3D 16.45, 19.45 Uhr

Metzingen

Luna-Filmtheater, Eisenbahnstraße 19: Hannah Arendt – Denken ist gefährlich 20.15 Uhr; Wie das Leben manchmal spielt 18 Uhr

Nürtingen

Traumpalast, Uhlandstr. 10: 22 Bahnen 18 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 20 Uhr; Alles voller Monster 15.45 Uhr; Amrum 18, 20.30 Uhr; Das Kanu des Manitu 20.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 16.45 Uhr; Doras magische Meerjungfrauen Abenteuer 16 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 20 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 15.45 Uhr; Ganzer halber Bruder 17 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 18, 20.15 Uhr; Momo 17 Uhr; One Battle After Another 20 Uhr; SimsalaGrimm Mitmachkino 15.45 Uhr; The Smashing Machine 20.30 Uhr; Tron: Ares 20.15 Uhr; Tron: Ares 3D 17.15 Uhr

Reutlingen

Cineplex Planie, Gartenstraße 51: A Big Bold Beautiful Journey 20 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 20 Uhr; Alles voller Monster 15 Uhr; Das Kanu des Manitu 15.30, 18 Uhr; Die Gangster Gang 2 15.30 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15.15, 16.30, 17.45 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17 Uhr; F1 19.30 Uhr; Gabby‘s Dollhouse: Der Film 14.45, 17.15 Uhr; Ganzer halber Bruder 20.30 Uhr; Good Fortune – Ein ganz spezieller Schutzengel 17.30, 20.15 Uhr; Grand Prix of Europe 14.30 Uhr; Hannah Arendt – Denken ist gefährlich 19.45 Uhr; Momo 14.30, 17 Uhr; One Battle After Another (OV) 19.15 Uhr; Tron: Ares 20.30 Uhr; Tron: Ares 3D 17.45 Uhr

Kamino, Ziegelweg 3: Der Bauer und der Bobo (OmU) 20 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 18 Uhr; Zweigstelle 15.45 Uhr

Stuttgart

Cinema, Königstr. 22: After the Hunt 14.30, 20.15 Uhr; Downton Abbey: Das große Finale 17.30 Uhr

Gloria, Königsstr. 20: Amrum 15, 17, 19 Uhr; Tron: Ares 21 Uhr; Tron: Ares 3D 15.30 Uhr

Metropol, Bolzstr. 10: Das Kanu des Manitu 15.30, 18, 20 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.30 Uhr; Momo 15, 17.30 Uhr; One Battle After Another 20 Uhr; Tron: Ares 3D 20.30 Uhr

Tübingen

Atelier, Vor dem Haagtor 1: Der Stadtneurotiker (OV) (OV) 20 Uhr; The Mastermind 17.30 Uhr

Blaue Brücke, Friedrichstraße 19: After the Hunt 20 Uhr; Alles voller Monster 15.30 Uhr; Ballad of a Small Player (OmU) 20.15 Uhr; Das Kanu des Manitu 17.45 Uhr; Die Schule der magischen Tiere 4 15, 17.15 Uhr; One Battle After Another 17 Uhr; One Battle After Another (OmU) 19.45 Uhr; Zirkuskind 14.45 Uhr

Museum-Lichtspiele, Am Stadtgraben 2: 22 Bahnen 17.30 Uhr; All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You 18 Uhr; Amrum 18, 20.15 Uhr; Das Fest 20 Uhr; Drachenzähmen leicht gemacht 15 Uhr; Jane Austen und das Chaos in meinem Leben 20.30 Uhr; Miroirs No.3 15.45 Uhr; Momo 15.45 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Bad Urach

Festhalle, Neuffener Straße 6: 18.30 Uhr Informationsveranstaltung Bürgerentscheid: Ansiedlung von Amazon

Dettingen

Cafe „1 für Alle“, Schneckenhofengasse 1: ab 14 Uhr Herbstfest mit musikalischer Unterhaltung von Martin Sedlak vom HHC

Ehingen

Kino Central Center, Weitzmannstraße 5: 19.30 Uhr PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen, Kinofilm mit anschl. Podiumsdiskussion

Metzingen

Martinshaus: 19.30 Uhr Dietlinde Elsässer: Mach nur so weiter

Münsingen

Matthias-Erzberger-Platz: 8-16 Uhr Krämermarkt

Schulhaus und Kirche Gruorn: 11-17 Uhr Einblick in die Geschichte und das Schicksal Gruorn

FÜHRUNG

Neuffen

Burg Hohenneuffen: 15-16 Uhr Burgführung

Sonnenbühl

Bärenhöhle: 17.30 Uhr Im Dunkeln ist gut Munkeln, Stirnlampenführung (Anmeldung, Tel. 07128 635)

Tübingen

Schloss Bebenhausen: 10-16 Uhr Führung durch das Schloss, jeweils zur vollen Stunde

Treffpunkt Touristinfo, Neckarbrücke: 14.30 Uhr öffentliche Altstadtführung

Ulm

Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm, Stadthaus am Münsterplatz 50: 10-11.30, 14.30-16 Uhr Stadtführung mit Besichtigung des Münsters

Treff Gerberhaus, Weinhofberg 9: 21-22.30 Uhr Nachtwächter-Führung, Erlebnisführung im historischen Gewand, Anmeldung erbeten, Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm

VORTRAG, LESUNG

Gomaringen

Bibliothek, Schlosshof 6: 19.30 Uhr Johanna von Wild, Der Zauber der Edelsteine, Lesung

Hohenstein

Port Gesundheitszentrum Schwäbische Alb Hohenstein, Finkenweg 6: 19 Uhr Suizidale Krisen verstehen – Hilfe leisten – Hinterbliebene begleiten, Info und Anmeldung unter www.kreis-reutlingen.de/veranstaltungen

Laichingen

Altes Rathaus, Weite Straße 1: 20 Uhr Betrug im Netz & Sicherheit zuhause, Vortrag POK Reiner Schneider, Polizeipräsidium Ulm

Reutlingen

Kontaktcafé, Gustav-Werner-Straße 8: 16 Uhr James Deauville: Der Lottoschein, gelesen von Beate Kiefner, in einfacher Sprache

Tübingen

AOK Tübingen, Europastraße 4: 19 Uhr Kinder & Epilepsie – neue Behandlungsmethoden in der Praxis

LTT: Werkstatt: 9 Uhr Einfach erklärt, KI und Fake News

Stadtteiltreff Lustnau, Neuhaldenstraße 12: 20 Uhr Arthrose, was ist das und was kann man tun?, Dr. Jürgen Mack

KINDER, JUGENDLICHE

Bad Urach

Stadtbücherei Schlossmühle, Graf-Eberhard-Platz 10: 16 Uhr Winnie Puuh und seine Freunde, Für Kinder ab 4 Jahren. Karten-Tel. 07125/156-580

Betzingen

Stadtbibliothek, Im Wasen 5: 15-16.30 Uhr Geschichten im Bilderbuchkino, Vorlesen, ab 3 J., (Anmeldung, Tel. 07121 580208)

Münsingen

Zehntscheuer-Bürgerhaus: 15 Uhr Boris Pfeiffer liest aus „Die drei ??? Fragezeichen Kids“, Eintritt frei, ohne Anmeldung.

Tübingen

LTT: Werkstatt: 11 Uhr Escape – Der Schlüssel sind wir, Autorenlesung Manfred Theise, ab 12 Jahren

Stadtbücherei, Nonnengasse 19: 10.30-19 Uhr Kleiderkreisel & Stoffatelier, ab 13 Jahren

verschiedene Orte: Leselust – Tübinger Kinder- und Jugendbuchwoche, Termine unter www.tuebingen.de/jugendbuchwoche

MUSIK

Glems

Kulturkneipe Hirsch, Eninger Straße 11: 20.30 Uhr Zappatisten von Napoleon Murphy Brock & Frank Out

Tübingen

Club Voltaire, Haaggasse 26 b: 20.30 Uhr Jazzclub Jam Session

THEATER

Dettingen an der Erms

Christuskirche Buchhalde, Lortzingweg 8: 19.30 Uhr Mittendrin: Peter Dietrich – Bruder Theo kehrt zurück, Kirchenkabarett

Reutlingen

Theater Die Tonne, Jahnstraße 6: 20 Uhr Leben des Galilei, von Bertolt Brecht, mit Musik von Hanns Eisler und Bearbeitung von Michael Schneider, Reutlinger Theateroffensive

Stuttgart

Altes Schauspielhaus: 19.30 Uhr Blind, von Lot Vekemans

Komödie im Marquardt, Bolzstraße 4 6: 19.30 Uhr Bei mir warst du schön, Musikalische Komödie

Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72: 20 Uhr Kanonenfutter: Brave New Word

Rosenau – Lokalität & Bühne, Rotebühlstraße 109 b: 20 Uhr Aus voller Kehle für die Seele – Reihe: Das Singende Gasthaus – mit Patrick Bopp

Schauspielhaus, Oberer Schlossgarten 6: 19.30 Uhr Spielplananalyse 25/26 von und mit Harald Schmidt

Theater der Altstadt: 19.30 Uhr Royals von Felix Krakau

Theaterschiff, Überkinger Str. 13: 20 Uhr ROBERTA – Auf Liebe programmiert!

Tübingen

LTT: Saal: 10.30 Uhr Effi, ach, Effi Briest

„MuT“ erhält Förderpreis für Einsatz

Tierschutz Tasso hat jüngst einen Förderpreis für Projekte zum Schutz von Streunerkatzen ausgelobt.

Münsingen/Region. Die Preisträger des Förderpreises der Tierschutzorganisation Tasso für Projekte zum Schutz von Streunerkatzen stehen fest. Anlässlich des Weltkatzentags konnten sich Tierschutzvereine bewerben, teilt Tasso mit.

Mit dem Preis möchte Tasso den Einsatz der Vereine wertschätzen und auf das Leid der Millionen verwilderter Hauskatzen aufmerksam machen. „Wir haben zahlreiche beeindruckende Bewerbungen erhalten. Alle zeigen, wie engagiert und vielfältig der Katzenschutz in Deutschland ist“, sagt Heike Weber, Leiterin Tierschutz bei Tasso. „Die Entscheidung ist uns entsprechend schwergefallen. Ausschlaggebend war schließlich, wo das Preisgeld im Verhältnis den größten Unterschied bewirken kann, und das ist oft dort, wo mit begrenzten Mitteln Enormes geleistet wird.“

5000 Euro für den ersten Platz erhält der Tierschutzverein Mensch und Tier Schwäbische Alb (MuT). Der erst Ende 2023 gegründete Verein ist auf dem gesamten Gebiet der Schwäbischen Alb aktiv und hat mithilfe von 80 Vereinsmitgliedern und 100 Ehrenamtlichen alleine in diesem Jahr bereits mehr als 400 Katzen kastriert. Besonders überzeugt hat die Jury, dass der Verein mithilfe umfangreicher Dokumentationen zu jedem Streuner ein nachhaltiges Instrument geschaffen hat, das es erlaubt, im Gespräch mit den Verantwortlichen in den Gemeinden, die Notwendigkeit von Maßnahmenzu untermauern. MuT engagiert sich zudem für Impfkampagnen, um Krankheiten wie das Parvo-Virus zu verhindern, ein Thema, das aktuell besondere Bedeutung hat, da der Verein derzeit mit einem Ausbruch zu kämpfen hat. Mit dem Preisgeld sollen neben Kastrationskosten auch die Ausrüstung für die Tierrettung, unter anderem mit einer Wärmebildkamera, erweitert und die durch den Parvo-Virus entstandenen Kosten abgedeckt werden.

Der zweite Platz und damit ein Preisgeld von 3000 Euro gehen an den Göttinger Katzenschutz aus Niedersachsen.

Einen Betrag von 2000 Euro erhält als Drittplatzierter der Verein Katzenhilfe Ulm/Neu-Ulm und Umgebung. Dieser Verein hat dieses Jahr an mehreren Hotspots bereits mehr als 400 Streunerkatzen kastrieren lassen, die an über 30 Futterstellen versorgt werden. Mit dem Preisgeld möchte der Verein weitere Kastrationen durchführen.

Blut spenden und Reise gewinnen

Gesundheit Wer am 28. September zur Blutspende kommt, kann an dem Gewinnspiel teilnehmen.

Münsingen. Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit, Leben zu retten. Das DRK ruft zur guten Tat auf und verlost unter allen Lebensrettern vier exklusive Reisen nach Lissabon. In Münsingen findet die nächste Blutspende am Dienstag, 28. Oktober, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Alenberghalle statt.

Benötigt wird für eine Blutspende lediglich etwa eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knappe zehn Minuten. Abgenommen werden 500 Milliliter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfahren die Spender, die zum ersten Mal teilgenommen haben, ihre eigene Blutgruppe – eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann.

Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2700 Blutspenden benötigt. Patienten aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen.

Viele Menschen merken erst, wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr Umfeld durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich Blut benötigen. Der DRK-Blutspendedienst appelliert daher an alle Unentschlossenen: Es ist nie zu spät für die gute Tat.

Wer jetzt Blut spendet, kann mit etwas Glück eine Reise nach Lissabon gewinnen. Unter allen Blutspendern verlost der DRK-Blutspendedienst vier exklusive Reisen für je zwei Personen nach Lissabon. Einfach Blutspendetermin im Aktionszeitraum bis 31. Oktober buchen, Blut spenden und danach online an der Verlosung teilnehmen. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen stehen auf der Homepage www.blutspende.de/lissabon zur Verfügung.

So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises anmelden und medizinischen Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt, ob gespendet werden darf.

Es folgt die Blutspende und im Anschluss die wohlverdiente Ruhepause mit leckeren Snacks.

Rockiges Jahreskonzert mit Gänsehautmomenten

Gesang Der Chor Hay-Fidelity ließ die Bühne in der Digelfeldhalle mit einem fulminanten Programm beben.

Hayingen. Ganz nach dem Motto „We will rock you“ verwandelte der Chor Hay-Fidelity am vergangenen Samstag die Digelfeldhalle Hayingen in ein musikalisches Spektakel. Rund 300 Gäste folgten der Einladung zum Jahreskonzert und wurden mit einem Abend voller Power, Gefühl und Überraschungen belohnt.

Schon im Foyer wurde klar: Hier wird nicht nur gesungen, sondern inszeniert. Ein Motorrad, flankiert von rockigen Leinwänden in den Vereinsfarben Rot und Schwarz, begrüßte die Besucher. In der Halle selbst schwebte ein weiteres Motorrad über dem Publikum – ein visuelles Statement, das den rockigen Charakter des Abends unterstrich.

In völliger Dunkelheit begann das Konzert. Nur rhythmisches Stampfen und Klatschen verrieten, was kommen sollte: Ein mitreißendes Queen-Medley mit Klassikern wie „We will rock you“, „Bohemian Rhapsody“ und „We are the Champions.“ Schon beim ersten Lied sprang der Funke über und das Publikum reagierte mit tosendem Applaus.

Auftakt voller Wucht

Nach dem gelungenen Einstieg moderierte die Vorsitzende Karin Bachmann zusammen mit Manfred Zmeck, dem Dirigenten des Chores Hay-Fidelity, charmant und wortgewandt durch das Programm. Ob a capella oder mit Klavierbegleitung durch Fabian Brandt, wusste der Chor in den folgenden Stunden das Publikum zu überzeugen.

Mit deutschsprachigen Rock- und Popsongs wie „Altes Fieber“ (Die Toten Hosen), „Horizont“ (Udo Lindenberg) und „Westerland“ (Die Ärzte) zeigte der Chor seine Vielseitigkeit ebenso wie bei der Powerballade „The Power of Love“ (Jennifer Rush), die gefühlvoll durch die Solostimme von Cindy Kreil abgerundet wurde.

„Es gibt Lieder, die einen daran erinnern, dass man alles schaffen kann.“ Beim Lied „Über sieben Brücken musst du gehen“ von Karat durfte das Publikum selbst mitsingen und die Kraft des gemeinsamen Singens spüren.

Stürmischen Applaus spendete das Publikum an die Tanzgruppe „Rocking Biber“, die mit atemberaubendem Rock’n’Roll-Tänzen und akrobatischen Tanzeinlagen über die Bühne wirbelten.

Die Pause wurde vom Publikum zum Schlemmen am Fingerfood-Buffet angenommen. Nach der Stärkung mit Häppchen wurde das Publikum zu einem Zeitsprung mitgenommen. Die beiden Solisten Gitta Schwörer und Marc Hanßen entführten mit dem „Time Warp“ (Rocky Horror Picture Show) den Saal ins Jahr 1975. In dem einfühlsamen Lied „A million dreams“ besang der Chor, wie kraftvoll Träume und die Macht der Vorstellung sein können. Mitreißend präsentierte Solistin Sandra Milosevic „Rolling in the deep“ von Adele zusammen mit dem Chor.

Abgefahrenes Finale

Ein besonderes Highlight war das von Manfred Zmeck arrangierte Medley „Abgefahren“, das musikalisch die verschiedenen Verkehrsmittel unserer Zeit besingt. Zug, Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus – sogar das Ufo – kamen im Lied vor. Am Ende war man sich jedoch einig: „Am besten geht man doch zu Fuß.“

Den Schluss bildete der Led-Zeppelin-Rockklassiker „Stairway to heaven“, der mit seiner mystischen Atmosphäre das Highlight des Konzertes darstellte.

Mit zwei Zugaben ging ein rockiges, aber auch gefühlvolles Konzert zu Ende. So wurde bei bester Stimmung noch bis spät in die Nacht gefeiert und gelacht, ganz nach dem Motto: Hay-Fidelity lässt nicht nur die Bühne, sondern auch Herzen beben.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >