Wie Musik Gemeinschaft stiftet
Mehrstetten Die Aufführung des Familienkonzerts „Wassertropfenweltreise“ am Samstag, 25. Oktober, verbindet Musik, Schauspiel, Tanz und Gesang.
Es wird ein „buntes und abwechslungsreiches Programm“ werden, verspricht Nina Schmauder, die gemeinsam mit Christina Schmauder die Jugendarbeit bei der Musikkapelle Mehrstetten leitet. Am Samstag, 25. Oktober, führen alle Kinder- und Jugendgruppen des Vereins das Familienkonzert „Wassertropfenweltreise“ in der Turn- und Festhalle auf. Insgesamt stehen dabei rund 75 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren auf der Bühne. In intensiven Proben wachsen sie, sagt Nina Schmauder, über sich hinaus und erfahren Musik als Gemeinschaft stiftendes Erlebnis.
Tropfen reisen um die Welt
Das Stück erzählt die Geschichte der beiden Kinder Laura (Johanna Schäfer) und Fabian (Tamara Stein), die die beiden Tropfen von Drop (Jana Wagner) und Dropsy (Zita Löberbauer) auf ihrer fantasievollen Reise um die Welt begleiten. Dabei begegnen sie unterschiedlichen Kulturen, Klängen und Naturphänomen.
Nach dem großen Erfolg, den die Aufführung des Musicals „Das Dschungelbuch“ im vergangenen Jahr gehabt hatte, war die „Idee entstanden, alle Gruppen der Jugendarbeit bei einer Veranstaltung auf die Bühne zu bringen“, erzählt Nina Schmauder, die selber Klarinette spielt. Diesmal soll die Musik und damit das Orchester, das aus Jugendkapelle und Bläserbande besteht, stärker in den Vordergrund treten.
Die Aufführung selbst ist aber weit mehr als ein reines Konzert. Neben dem musikalischen Teil, der von klassischen Stücken (Also sprach Zarathustra) bis hin zu modernen Arrangements (Pirates of the Caribbean) reicht, spielen auch szenische und tänzerische Elemente eine wichtige Rolle. Gesangseinlagen, kleine Schauspielsequenzen und altersgerechte Tanzchoreografien werden derzeit einstudiert und sorgen für ein lebendiges Programm. Am Schluss wartet auf die Zuhörer ein großes Finale mit einer Showeinlage der Percussion-Gruppe und tollen Effekten, welche die Jugendleiterin noch nicht verraten möchte. Ziel des Projekts ist es, musikalische Bildung und Teamarbeit zu fördern, Bühnenerfahrung für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen, das Engagement junger Menschen im Kulturbereich sichtbar zu machen, das Gemeinschaftsgefühl im Verein zu stärken, die Verbindung der verschiedenen musikalischen Gruppen zu vertiefen und insbesondere die jüngsten Kinder zum „Dabeibleiben“ zu motivieren. Darüber hinaus bietet das Mitmachen beim Familienkonzert wertvolle Bühnenerfahrung und stärkt das Selbstvertrauen der jungen Teilnehmenden, vornehmlich bei Soloauftritten. „Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Kinder frühzeitig an solistische Auftritte heranzuführen“, unterstreicht Nina Schmauder.
Darüber hinaus trägt das Projekt dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Vereins zu stärken und die Verbindung zwischen den verschiedenen musikalischen Gruppen zu vertiefen. Insbesondere die jüngsten Kinder werden durch die Einbindung in das große Ensemble motiviert, am Ball zu bleiben und ihre Freude an der Musik weiterzuentwickeln. Die Erfahrung, gemeinsam mit älteren Kindern und Jugendlichen auf der Bühne zu stehen, ist für viele ein besonderes Erlebnis und Ansporn zugleich.
Fest für die ganze Familie
Die „Wassertropfenweltreise“ richtet sich an Eltern, Geschwister, Vereinsmitglieder und an alle kulturinteressierten Bürgerinnen und Bürger der Region. Es soll ein Fest für die ganze Familie sein und zugleich zeigen, wie vielfältig und lebendig die musikalische Jugendarbeit vor Ort ist. Nicht zuletzt ist das musikalisch-szenische Projekt auch ein Beitrag zum kulturellen Leben in der Region. Es zeigt, wie viel Potenzial und Kreativität in der Nachwuchsarbeit steckt, und lädt dazu ein, Musik und Gemeinschaft in einem festlichen Rahmen zu feiern.