Bühne frei für junge Talente

Münsingen Am 8. November wird die Beutenlayhalle zur Bühne für den Landestanzwettbewerb Baden-Württemberg. 36 Gruppen zeigen ihr Können in verschiedenen Stilen.

Tanzen ist mehr als das bloße Erlernen von Schrittabfolgen. Es stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die Ausdruckskraft und trainiert dank der Bühnenpräsenz, sich selbstbewusst zu präsentieren. Vor allem in der Gruppe ist diese Form der Persönlichkeitsentwicklung eine wertvolle Vorbereitung auf die Zukunft. Daher ist Gerhard Wax, der gemeinsam mit seiner Frau Gitte die Tanzschule „gitte WaxDance esprit“ in Münsingen führt, besonders stolz darauf, dass am Samstag, 8. November, der fünfte Landestanzwettbewerb Baden-Württemberg in der Beutenlayhalle stattfindet.

Fünf verschiedene Kategorien

Veranstalter ist die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Baden-Württemberg, Mitglied im Deutschen Bundesverband Tanz. Gitte Wax hat das Event, das jeweils in den ungeraden Jahren über die Bühne geht, auf die Albhochfläche geholt. Gerhard Wax zeichnet federführend verantwortlich für die lokale Organisation und den runden Ablauf der Veranstaltung.

36 Gruppen mit mindestens drei und maximal 25 Personen haben sich angemeldet, um in den Kategorien Show, zum Beispiel Stepp- oder Jazztanz oder Revue, Volkstanz, Ballett, moderner Tanz und urbaner Tanz ihr Können unter Beweis zu stellen. Wichtig ist dem 75-Jährigen, dass die vorwiegend weiblichen Teilnehmer, die zwischen sieben und 27 Jahren alt sind und in drei Altersklassen antreten, sich in „einem Wettbewerb und nicht in einem Wettkampf“ messen. Es gibt keine ersten, zweiten und dritten Plätze, sondern ein Punktesystem. Die Punkte werden von einer „extrem prominenten, vierköpfigen Experten-Jury“ vergeben, verrät Wax. Unter anderem sitzen die Gründerin des Wettbewerbs Margit Keikutt und ihre Nachfolgerin Nadine Stein im Gremium.

Klare Vorgaben zur Präsentation

Für Chancengleichheit sorgen dabei ganz klare Vorgaben: Alle Mitwirkenden treten auf einer Fläche von zehn mal zehn Meter mit unifarbenem Tanzteppich und schwarzem Hintergrund auf. Für die Musik und die einheitliche Grundausleuchtung sorgt ein Licht- und Tontechnikunternehmen. Der Einsatz von farbigen Strahlen beispielsweise ist nicht erlaubt. Rund 20.000 Euro kostet das Spektakel, Hauptkostenträger ist das Land mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Rückzugsorte im Gymnasium

Los geht es für die Tänzer um 9 Uhr mit dem Check-in. Da es insbesondere um die Begegnung und das gegenseitige Lernen geht, sind diese dazu verpflichtet, den ganzen Tag vor Ort zu sein. In den Räumlichkeiten des Gymnasiums werden Aufenthalts- und Erholungsbereiche eingerichtet. Auch für die entsprechende Verpflegung der Bewegungskünstler wird gesorgt. Die offizielle Eröffnung mit einer Ansprache durch Bürgermeister Mike Münzing erfolgt um 10 Uhr. Von 10.15 bis 18 Uhr findet der eng getaktete Wertungsbetrieb statt. „All dies erfordert einiges an Organisation und Disziplin“, so Wax. Nach einem Flashmob aller Anwesenden zum großen Finale werden gegen 19 Uhr die Ergebnisse bekanntgegeben und die Urkunden vergeben. Maximal 60 Punkte kann eine Gruppe ergattern, ab 52 Punkten können sie sich zur Teilnahme am Bundeswettbewerb 2026 in Paderborn qualifizieren. Bei der jüngsten Ausgabe im Jahr 2023 hatten sich neun Gruppen die erforderliche Punktzahl für den Bundesentscheid erfolgreich ertanzt.

Interessierte Bürger sind eingeladen, zuzuschauen. Der Eintritt ist kostenlos. „Einfach reinspazieren“, rät Gerhard Wax. Neben den rund 350 bis 400 Aktiven und deren Familien finden etwa noch 200 Gäste einen Sitzplatz. Die Veranstalter rechnen, wie auch bereits in den Vorjahren, mit circa 1000 Menschen.

Mensch und Natur stehen im Fokus

Kultur Drei Künstler präsentieren ab Sonntag, 19. Oktober, die Ausstellung „Mein Freund, der Baum“ im Kultspace.

Münsingen. Im Kultspace steht ab Sonntag, 19. Oktober, die letzte Ausstellung in diesem Jahr auf dem Programm. Den Abschluss bilden die Künstler Markus Wilke, Wolfgang Schaller und Emília Horpácsi mit dem Projekt „Mein Freund, der Baum … Wie sich das Verhältnis von Mensch und Natur bedingt“. Die Ausstellung wird bis Freitag, 31. Oktober, zu sehen sein.

Der Baum hat in der Kunstgeschichte schon lange seinen Platz eingenommen, sei es als Symbol für das Leben an sich oder als Rohstoff für die Bildhauerei. Der Bildhauer Wolfgang Schaller zeigt eindrücklich, wie das Material zu neuem Leben erweckt wird und bietet Holzdruck-Kurse an. Die Fotografin Emilia Horpacsi ist mit Bildern von Bäumen in unterschiedlichen Habitaten mit dabei und geht mit ihrem Fotowalk dem Baum im Stadtgebiet nach. Der Maler Markus Wilke lässt sich von sturmzerzausten Wäldern inspirieren und zeigt damit die Wechselwirkung von Mensch und Natur auf.

Die Ausstellung kann Dienstag und Donnerstag von 13 bis 18 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 18 Uhr und am Samstag, 25. Oktober, von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Zur Vernissage am Sonntag, 19. Oktober, um 14 Uhr werden alle drei Künstler anwesend sein.

Holzschnitt-Kurs und Fotowalk

Wer die Technik des Holzschnitts einmal selbst ausprobieren möchte, hat bei einem Kurs mit Wolfgang Schaller und Markus Wilke Gelegenheit dazu. Der Workshop mit maximal acht Teilnehmern findet am Donnerstag, 23. Oktober und 30. Oktober jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 40 Euro, die Anmeldung erfolgt über die VHS-Kursnummern 20704 (23. Oktober) und 20705 (30. Oktober).

Am Samstag, 25. Oktober, findet von 13.30 bis 15.30 Uhr der Fotowalk „Dem Baum im Stadtbild auf der Spur“ mit Emilia Horpacsi statt. Die Kursgebühr beträgt zehn Euro pro Person, maximal zehn Teilnehmer können mitmachen.

Wie gehts weiter im Kultspace?

Wie ist mit dem Projekt Kultspace im nächsten Jahr weitergeht, ist aktuell noch unklar, berichtet Yannik Krebs, Kulturamtsleiter der Stadt Münsingen.

Ressourcen schonen, Kosten sparen

Energie Die Stadt Münsingen bietet für Unternehmen eine Infoveranstaltung zum Projekt „Klima-fit“ an.

Münsingen. Strengere gesetzliche Anforderungen und steigende Energiepreise sind für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung. Die Stadt Münsingen möchte daher alle ortsansässigen Unternehmen bei der Sicherung von Wettbewerbsvorteilen durch effiziente Energie- und Ressourcennutzung, vorausschauende Planung und messbare Reduktion von Energiekosten unterstützen. Daher lädt die Stadt Münsingen in Kooperation mit der Klimaschutz-Agentur Reutlingen und dem Ingenieurbüro Patavo zu einer Informationsveranstaltung über das Beratungs- und Netzwerkprojekt „Klima-fit“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gewerbetreibende der Stadt.

Die unverbindliche Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 11. November, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal im Münsinger Rathaus statt. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über das Projekt „Klima-fit“ und die Vorteile für das eigene Unternehmen.

Anmeldung bis 3. November

Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können sich bis zum 3. November direkt online über www.klimaschutzagentur-reutlingen.de/veranstaltungen oder per Mail an info@klimaschutzagentur-reutlingen.de zu der kostenfreien Veranstaltung anmelden.

„Klima-fit“ wird vom Land Baden-Württemberg gefördert und richtet sich exklusiv an Unternehmen jeder Branche und Größe. Die teilnehmenden Unternehmen sollen konkrete Unterstützung beim niederschwelligen und strukturierten Einstieg in den betrieblichen Klimaschutz erhalten, informiert die Stadtverwaltung Münsingen.

< VORHERIGE SEITE NÄCHSTE SEITE >