Kaputte Bremsen, müde Fahrer

  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Die meisten Reisenden hatten viel Verständnis. Foto: Amrei Oellermann
  • Die Beamten schauen genau hin – auch die Busunterseite wird dabei beleuchtet. Foto: Amrei Oellermann
  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Foto: Amrei Oellermann
  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Foto: Amrei Oellermann
  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Foto: Amrei Oellermann
  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Foto: Amrei Oellermann
  • Polizei und Zoll haben am Donnerstag am Rasthof Seligweiler Reisebusse kontrolliert, die auf der Autobahn 8 sowie nach und von Ulm aus unterwegs waren. Dabei kamen auch Diensthunde zum Einsatz. Foto: Amrei Oellermann

Kontrolle Etliche Busse legen am Donnerstag einen außerplanmäßigen Stopp am Rastplatz Seligweiler ein. Für manche ist die Fahrt danach beendet: Die Polizei stellt viele Mängel fest.

Der moosgrüne Bus ist weit gereist. Davon künden nicht nur Aufkleber, die das 2008 gebaute Gefährt mit bosnischer Zulassung als einst französisches Fahrzeug ausweisen, sondern insbesondere die mehr als zwei Millionen gefahrenen Kilometer auf der Anzeige am Armaturenbrett. Ist ein Reisebus mit dieser Laufleistung noch verkehrssicher?

Bernd Oehlschläger schaut genau hin. Der Polizeihauptkommissar arbeitet beim Verkehrsdienst in Laupheim und leitet an diesem Morgen eine Großkontrolle am Rasthof Seligweiler. Unterstützt wird seine Verkehrspolizei dabei durch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, des Zolls, des Bundesamts für Logistik und Mobilität sowie der Ausländerbehörde des Landratsamts.

„Wir führen heute eine Kontrolle des Fernreiseverkehrs durch“, erklärt Sven Vrancken, Pressesprecher des Polizeipräsidiums Ulm. Im Fokus der Beamten: Fahrzeuge, Fahrer und Mitfahrer. Während Experten wie Oehlschläger die Verkehrssicherheit der Busse in den Blick nehmen, überprüfen ihre Kollegen, ob sich die Fahrer an die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten halten, ob sich die Bus-Insassen rechtmäßig in Deutschland aufhalten und ob sie Zollpflichtiges oder Verbotenes mitführen.

So wie ein Herr, der mit einem Reisebus aus Nordmazedonien unterwegs ist. Bei ihm finden Zollbeamte rohes Fleisch, das unter anderem aus Gründen des Seuchenschutzes nicht einfach so in die EU eingeführt werden darf. Der Besitzer muss seine Reise ohne das Lebensmittel fortsetzen. Mehr Glück hat ein junger Mann, an dessen Sitzplatz im Bus Polizeidiensthündin Tess anzeigt. Sie ist auf Rauschgift spezialisiert. Eine Überprüfung ihres Funds ergibt allerdings, dass es sich bei der entdeckten Substanz um eine Mischung aus Tabak und Cannabis handelt. Sie ist seit der Cannabis-Legalisierung erlaubt – ihr Besitzer darf sie behalten.

Bus wird stillgelegt

Kurz darauf zeigt Tess an zwei Gepäckstücken an. Sie werden in der Folge von Zollbeamten geöffnet, jeder Gegenstand darin akribisch kontrolliert.

Die Kontrollen ziehen sich. „Für die Fahrgäste ist das natürlich ärgerlich“, sagt Bernd Oehlschläger. Sie seien auf dem Weg nach Hause oder in den Urlaub, zum Teil bereits auf eng getakteten Urlaubsreisen – wie eine Gruppe aus Asien, die in acht Tagen Europa erkundet. Oehlschläger ist um Transparenz bemüht, erklärt den Hintergrund der Aktion. Und wirbt um Verständnis: „Es geht auch um Ihre Sicherheit.“ Die meisten Reisenden tragen es mit Fassung. Auch, weil die Kontrollstelle ganz bewusst an den Rasthof Seligweiler gelegt worden sei, wie der Polizeihauptkommissar betont: Hier haben die Bus-Insassen Gelegenheit, sich zu verpflegen.

So wie im Fall des Busses aus Bosnien. „‚Rien ne va plus‘ würde der Franzose sagen“, sagt Oehlschläger. Auf Deutsch: Nichts geht mehr. Neben einer Kontrollleuchte am Armaturenbrett, die von einem Problem mit den Bremsen kündet, springen dem Fachmann sofort abgerissene Kabel an der Busunterseite sowie ein eingedrückter Rahmen am Heck ins Auge. Letzteres ist ein sogenannter „erheblicher Mangel“: Dem Busfahrer wird die Weiterfahrt untersagt.

Für einen Bus, der in Frankfurt am Main nach Split in Kroatien gestartet war, ist ebenfalls in Seligweiler Schluss: Die Polizei stellt neben einem Fehler im ABS-System und einem Riss in der Frontscheibe massive Verstöße des Fahrers gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest. Ein Gutachter, der den Bus kurz darauf genauer unter die Lupe nimmt, macht eine erschreckende Entdeckung: Das komplette vordere Bremssystem des Fahrzeugs ist demnach ohne Funktion.

Auch für einen Fahrgast endet die Reise an der A8: Der junge Mann aus der Ukraine, der mit einem Bus aus Belgien unterwegs ist, stellt an der Kontrollstelle einen mündlichen Asylantrag. Deutsch spricht er nicht; ein anderer Fahrgast muss übersetzen. Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Landratsamts kümmern sich um den Mann.

Hündin Tess hat unterdessen den nächsten Auftrag: Der Zoll, der parallel zur Aktion in Seligweiler auch eine Kontrollstelle bei Dornstadt eingerichtet hat, bittet um Überprüfung eines Lastwagens. In der Großröntgenanlage hätten sich Unregelmäßigkeiten gezeigt, erklären die Beamten. Ob zwischen den palettierten Fliesen und Platten aus Naturstein Drogen versteckt sind? Um eine Antwort auf diese Frage zu bekommen, eskortieren sie den Lkw nach Seligweiler. Tess schnüffelt konzentriert. Fündig wird sie aber nicht – der Fahrer darf seine Fahrt fortsetzen.

Es geht auch um Ihre Sicherheit. Bernd Oehlschläger Polizeihauptkommissar

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL