Auf Kufen über den beleuchteten Marktplatz gleiten
Bad Urach Eine synthetische Schlittschuhbahn bringt diesen Winter Bewegung in den Kern der Kurstadt. Ab dem 7. November können Eislauffans ihre Runden drehen.
Unter den romantisch beleuchtenden Fachwerkhäusern des Bad Uracher Marktplatzes auf Kufen elegant über die Eisbahn gleiten und Pirouetten drehen – was sich wie ein Wintermärchen liest, wird bald möglich sein. In das Zentrum der Kurstadt kommt diesen Winter eine Schlittschuhbahn aus Kunststoff. Das Pilotprojekt wird am Freitag, 7. November, um 17 Uhr eröffnet und hält 40 Tage Einzug, bis zum 15. Dezember.
„Die Leute haben sich entwöhnt, in die Innenstadt zu gehen“, erklärt Philipp Scheffbuch. Er ist seit Februar Wirtschaftsförderer bei der Stadt und setzte sich mit der Frage auseinander, wie der Stadtkern in der dunklen Jahreszeit belebt werden könne. „Der Austausch mit anderen Städten ergab, dass eine Eisbahn gut angenommen wird“, so Scheffbuch. Mit der Idee bewarb sich die Stadt beim „Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt“, ein Förderprogramm zur Belebung der Innenstadt, ausgeschrieben vom Wirtschaftsministerium. Gefördert werden 60 Prozent der Gesamtkosten. Die betragen 71.000 Euro. Somit beläuft sich der Eigenanteil der Gemeinde auf knapp 30.000 Euro. „Das hört sich erst mal nach viel an, aber in den Kosten sind Personalkosten, Auf- und Abbau, Stromkosten, Installation des Schwerlastbodens, Werbemittel und weiteres miteinbezogen“, erklärt der Wirtschaftsförderer.
Sportliches Highlight im Winter
Gewinn macht die Stadt mit dem Projekt nicht direkt. Denn die Attraktion wird komplett kostenlos sein – vom Ausleihen der Schlittschuhe bis zum Betreten der Eisbahn. „Wir wollen das Erlebnis für alle anbieten“, sagt Bernd Mall, Pressesprecher der Stadt, zum Konzept, das generationenübergreifend ein Highlight in der dunklen Jahreszeit sein soll – ob für den Familienausflug, das Date oder beim Bummel durch die Stadt. „Wir hoffen, dass viele Leute dadurch eine schöne Zeit in der Innenstadt verbringen werden“, so Mall weiter. Auch die Gastronomen am Marktplatz richten sich darauf ein und etwa ab dem ersten Adventswochenende schenkt auch der Verschönerungsverein wieder Glühwein in seiner Glühweinhütte aus – für alle, die sich neben der Bewegung auf den Schlittschuhen noch etwas aufwärmen möchten.
Fast wie echtes Eis
Vermietet wird die Schlittschuhfläche vom Schweizer Anbieter „Glice“. Der schwöre auf die Neuerungen bei den Kunststofflächen – „Die synthetischen Eisbahnen sind in ihrer Beschaffenheit inzwischen echtem Eis sehr ähnlich“, weiß Scheffbuch. Außerdem werde die Rutschfähigkeit der Fläche durch die Benutzung und die gebildeten Rillen mit der Zeit noch besser. Und auch Laien auf den Kufen haben Glück: Ein Sturz auf der Kunststoffplatte ist weniger schmerzhaft als auf hartem Eis.
Durch die alternative Option könne im Vergleich zu einer richtigen Eisbahn etwa 20.000 Euro eingespart werden, erklärt Scheffbuch. Es müssen keine Geräte zum Kühlen verwendet werden, die nicht nur Strom fressen, sondern auch durchgehend Lärm produzieren. So wird auf dem Marktplatz anstelle von Maschinenlärm vor allem weihnachtliche Musik und ausgelassene Stimmung zu hören sein.
Wenn dann am Wochenende des zweiten Advents noch die Buden des Weihnachtsmarkts dazukommen, sei das Weihnachtsgefühl an seinem Höhepunkt, betont Mall. Scheffbuch habe mit Eiskunstläufern aus Reutlingen gesprochen und sie eingeladen, sich die Alternative mal anzuschauen: „Am Weihnachtsmarkt könnte es dann ein Schaulaufen geben, mit Pirouetten und Tricks von den Profis.“