Kinderführung: „Die Routen der Zugvögel“

  • Das Wintergoldhähnchen. Foto: Naturkundemuseum Reutlingen​

Reutlingen. Im Naturkundemuseum geht es am Freitag, 17. Oktober, für Kinder von 7 bis 9 Jahren mit der Biologin Katja Bader von 15 bis 16.30 Uhr um das Thema „Immer dem Schnabel nach – Wie Zugvögel ihren Weg finden“, kündigte das Museum gegenüber den Medien an.

Zugvögel sind faszinierende Tiere, die beeindruckende Reisen über Tausende von Kilometern unternehmen. In welches Land und wie lange geflogen wird, ist angeboren und je nach Vogelart unterschiedlich. Zugvögel nutzen auch verschiedene Orientierungshilfen wie den Sonnenstand, die Sterne, Landmarken und das Erdmagnetfeld, um sich auf dem Weg in ihre Winterquartiere zurechtzufinden. Darüber hinaus sind einige Arten, wie Schwalben und Gänse, in der Lage, ihre Flugrouten über Generationen hinweg zu verfeinern, indem sie von älteren, erfahreneren Vögeln lernen. Durch den Klimawandel müssen Zugvögel immer mehr ihre Zugrouten und -zeiten anpassen, um Nahrung und geeignete Brutplätze zu finden.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter (0 71 21) 303 20 22 oder direkt an der Pforte des Naturkundemuseums (Weibermarkt 4). Treffpunkt ist um 15 Uhr im Foyer. Der Unkostenbeitrag beträgt einen Euro.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL