Als das Sägewerk Weber noch Bretter herstellte

  • Sägewerk Weber in Göppingen, fotografiert von Wilhelm Pabst. Wilhelm Pabst

Heimatgeschichte auf einen Blick Die früher im Süden Göppingens an der Jahnstraße gelegene Holzsäge-Firma Johann Weber hatte ihre zeitlichen Wurzeln in der industriellen Expansionsphase im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und wurde 1874 in Großeislingen als Dampfsägewerk gegründet. Der Umzug folgte 1888. Während der 1950 und 1960 Jahre arbeiteten rund 230 Beschäftigte (1956) auf dem 88 Hektar großen Betriebsgelände. Der Fotograf Wilhelm Pabst dokumentierte in einer Bilderserie das Zersägen der Stämme in Bretter. Im Jahr 2005 ging das Unternehmen mit zuletzt 81 Beschäftigten insolvent, ist im Buch „Wunderbilder“ über die Firma zu lesen. Das Buch gab Kreisarchivar Dr. Stefan Lang 2024 heraus.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL