Aus den Vereinen
Tennisspielgemeinschaft Gingen-Kuchen
Die Tennismannschaft der Herren 55 der Spielgemeinschaft Gingen-Kuchen hat den Aufstieg in beeindruckender Manier klargemacht: Drei Spiele, drei Siege - und das mit einer Gesamtbilanz von 15:3 Matches. Mit 6:0, 5:1 und 4:2 ließen die Spieler ihren Gegnern kaum Chancen und setzten sich am Ende verdient an die Tabellenspitze der Herren 55 Bezirksstaffel 1.
Besonders bemerkenswert: In der gesamten Saison gingen lediglich zwei Einzel und ein Doppel verloren. Die Spieler Knut Kröner, Jörg Unnasch und Bernd Rößner blieben sogar ungeschlagen. Dieser Aufstieg ist das Ergebnis von gutem Teamgeist und konstant starken Leistungen. Jeder hat seinen Teil beigetragen – auf und neben dem Platz, freute sich Mannschaftsführer Rainer Schnarrenberger.
Bei einer fröhlichen Runde mit Spielern, Angehörigen und Unterstützern wurde die Meisterschaft zum Saisonende gebührend gefeiert. Dabei wurde deutlich, dass nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch der Zusammenhalt des Teams ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Mit diesem Aufstieg blickt das Team nun voller Vorfreude auf die kommende Saison und will auch in der höheren Staffelliga mit guten Leistungen überzeugen.
TV Deggingen – Skigymnastik
Das Jahresausflugsziel der Skigymnastikabteilung des TV Deggingen war das Allgäu. In Oberstdorf war Viehscheid, zu dem die Gruppe schon sehr früh aufgebrochen ist, um sich entlang der Laufstrecke der Herden einen guten Platz zu sichern. Mit lautem Getöse zogen die bunt geschmückten Rinder und Esel vorbei, wobei man eigentlich einen Gehörschutz gebraucht hätte, denn bei jedem Tier läutete eine Glocke am Hals. Auf dem Festplatz warteten schon mehrere Tausend Besucher auf das Vieh, wobei dann die Tiere den einzelnen Höfen zugeordnet wurden. In der Dampfbierbrauerei klang der Abend bei Livemusik und gutem Essen aus.
Das Tagesprogramm für den nächsten Tag war von langer Hand vorgeplant, die Breitachklamm war das erste Ziel. Was für Naturgewalten haben hier gewirkt, wobei man oft den Kopf einziehen musste, weil der steile Weg, der in den Fels gehauen war, nicht immer die optimale Höhe hatte. Ohne Verletzung wieder im Tal angekommen, steuerte die Gruppe das nächste Ziel an, die Alpsee-Bergwelt mit ihrem Ausflugslokal Bärenfalle. Das Beste daran war, mit dem Sessellift auf 1100 Meter nach oben zu fahren, um später mit dem Coaster (Deutschlands längste Ganzjahresrodelbahn) wieder zur Talstation zurückzukehren. Das war für viele eine riesige Gaudi.
Zurück in Deggingen kehrte die Gruppe in einer Gaststätte ein und ließ dieses schöne Wochenende Revue passieren. Alle waren sich einig: Das war mal wieder ein gelungener Ausflug, der viel Spaß gemacht hat.
Fischereiverein Geislingen
Vor Kurzem fanden sich bei herbstlicher Witterung 74 wetterfeste Anglerinnen und Angler an den Gewässern des Fischereivereins Geislingen im Donauried bei Dillingen zum letzten fischereilichen Höhepunkt des Kalenderjahres ein.
Mit diesem dritten und letzten Gemeinschaftsfischen, dem traditionellen Abfischen im Herbst, endet auch die Saison für Tageskartenfischer an den Baggerseen des Fischereivereins Geislingen. Nach dem Lösen der Startkarte und einer wärmenden Tasse Kaffee schwärmten die Teilnehmer rund um den See I aus, suchten sich eine vielversprechende Angelstelle und montierten ihre Angelruten. Dank des Arbeitseinsatzes von Jürgen Schnarrenberger und Dominik Rokitte mit zirka 50 weiteren fleißigen Schaffern am Vortag fand auch jeder einen schönen Platz.
Pünktlich um sieben Uhr fiel der Startschuss. Die mit den verschiedensten Ködern bestückten Montagen wurden ausgeworfen und sollten bis zum abschließenden Wiegen an der Vereinshütte um 11.30 Uhr den ein oder anderen Wasserbewohner zum Anbeißen verleiten. 44 Teilnehmer konnten mindestens einen Fisch erbeuten. Insgesamt wurden 80 Regenbogenforellen mit einem Gesamtgewicht von 64 Kilogramm sowie ein Barsch (150 Gramm) auf die Schuppen gelegt.
Besonderes Geschick und Können im Umgang mit dem Angelgerät legten in diesem Jahr die Damen und der Fischernachwuchs an den Tag, welche die insgesamt drei schwersten Einzelfische erbeuten konnten. Den schwersten Fang des Angeltages erzielte Sabine Milinkovic mit einer Regenbogenforelle, die 1245 Gramm auf die Waage brachte. Als zweitschwerster Fisch ging die Regenbogenforelle von Sandra Kieffer mit einem Gewicht von 990 Gramm in die Tageswertung ein. Der drittschwerste Fisch, eine Regenbogenforelle gefangen von Lars Kneer, ließ die Nadel der Waage bei 950 Gramm stoppen. Die drei erfolgreichen Petrijünger erhielten vom Vorsitzenden Borislav Milinkovic jeweils eine Erinnerungsplakette überreicht.
Während der Mittagspause konnten sich alle Anwesenden an der bewirteten Fischerhütte stärken. Ein extra Dank geht dafür nochmal an Sandra Kieffer und ihr Hüttenteam. Ab 13 Uhr bestand für die Angelfischer, welche das Tagesfanglimit noch nicht erreicht hatten, die Möglichkeit, ihr Anglerglück erneut auf die Probe zu stellen und eventuell doch noch die ein oder andere Fischmahlzeit zu erbeuten.
Nach einigen entspannten Stunden, vielen gesammelten Eindrücken und spannenden Erlebnissen am Wasser ging dieser Angeltag seinem Ende entgegen. Die nächste fischereiliche Veranstaltung an den Gewässern des Fischereivereins wird das Anfischen 2026 sein.
Schützenverein Stötten
Zum Abschluss der Vereinsveranstaltungen in diesem Jahr lud die Vorstandschaft des Schützenvereins die Mitglieder zu einem Vereinsabend ein.
Der Vorsitzende Matthias Eberhardt begrüßte die Gäste und berichtete vom Vereinsleben über die Sommermonate. Er gab auch bekannt, dass in diesem Jahr kein Waldfest stattfand, weil sich der Schützenverein an der Durchführung der Stöttener 750-Jahr-Feier beteiligte. Im Jahr 2026 findet das Waldfest wieder statt.
Bei den anschließenden Mitgliederehrungen wurden Franz Schnötzinger, Karlheinz Wendlik, Roland Maier, Johannes Bosch und Hans Kohn für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Eberhardt bedankte sich im Namen der Vereinsleitung bei den Gästen für die aktive Mitwirkung an den Vereinsveranstaltungen und an den Arbeitsdiensten. Besonders bedankte er sich bei den Jubilaren für ihre jahrelange Mitarbeit zum Wohle des Vereins und seiner Mitglieder.
Nach einem reichhaltigen Essen ging es zum gemütlichen Teil über. Bei bester Stimmung und guten Gesprächen ging der Vereinsabend zu Ende.