Zahngesundheit im Fokus

  • Dr. Philipp Christian Scherer und Marc Eberhardt stehen den Lesern  Rede und Antwort. Foto: Staufenpress
  • Viele Fragen an die beiden Zahnärzte rund um die Zahngesundheit hatten die Leser bei der Telefonaktion der GZ und NWZ. pa Benjamin Nolte

Telefonaktion Viele Leserinnen und Leser nutzten die Gelegenheit, mit zwei Experten aus der Region zu sprechen. Die Zahnärzte Marc Eberhardt (Bad Überkingen) und Dr. Philipp Christian Scherer (Zell u. A.) gaben wertvolle Tipps.

Egal ob es um die eigenen Zähne geht oder um Zahnersatz: Jeder kennt die Probleme, die ein schmerzender Zahn oder eine schlechtsitzende Prothese auslösen können. Häufig bleibt es dabei nicht bei Beschwerden im Mundraum – auch der restliche Körper kann durch Entzündungen und Bakterien in Mitleidenschaft gezogen werden. Viele Betroffene fühlen sich in solchen Situationen überfordert oder verunsichert. Eine unabhängige Zweitmeinung von erfahrenen Fachleuten kann hier oft weiterhelfen. Bei der Telefonaktion unserer Zeitung mit dem Informationszentrum Zahn- & Mundgesundheit (IZZ) nutzten viele die Gelegenheit, direkt mit zwei Experten aus der Region zu sprechen. Die Zahnärzte Marc Eberhardt (Bad Überkingen) und Dr. Philipp Christian Scherer (Zell unter Aichelberg) standen Rede und Antwort und gaben praxisnahe Ratschläge rund um Zahnerhalt, Prophylaxe und Zahnersatz. Das Interesse war groß – die Leitungen waren fast durchgehend belegt.

Seit 2021 leide ich unter anhaltenden Schmerzen im Kieferbereich. Damals wurden mir wegen starker Zahnschmerzen mehrere Zähne gezogen und durch Implantate ersetzt – doch die Beschwerden bestehen bis heute. Ich habe verschiedene Fachärzte konsultiert, aber niemand konnte die Ursache finden. Was kann ich noch tun?

Wenn Schmerzen trotz korrekt eingesetzter Implantate bestehen bleiben, kann die Ursache auch außerhalb des Mundraums liegen – etwa in den Nasennebenhöhlen, im Kiefergelenk oder im Nervensystem. Wichtig ist, alle bisherigen Befunde und Röntgenaufnahmen zu sammeln und einer erfahrenen Zahnarztpraxis zur Zweitmeinung vorzulegen. So lassen sich mögliche lokale Ursachen wie Druckstellen, Fehlbelastungen oder Entzündungen ausschließen. Bleibt die Ursache unklar, empfiehlt sich eine interdisziplinäre Abklärung mit HNO-, Neurologie- oder Schmerzexperten. Oft kann erst durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen eine genaue Diagnose gestellt werden.

Mir ist ein überkronter Zahn abgebrochen. Mein Zahnarzt hat ihn provisorisch geklebt, doch die Reparatur hielt nur einen Tag. Gibt es eine Möglichkeit, den Zahn zu erhalten, ohne ihn ziehen zu müssen?

Ob ein gebrochener überkronter Zahn erhalten werden kann, hängt davon ab, wo und wie der Bruch verläuft, wie viel Zahnsubstanz noch vorhanden ist, ob der Zahn wurzelbehandelt wurde und ob sich Karies darunter befindet. Ist genügend gesunde Substanz erhalten, kann der Zahn oft mit Stiftaufbau und einer neuen Krone stabilisiert werden. Liegt der Bruch tief unter dem Zahnfleisch oder ist die Struktur stark geschwächt, ist eine dauerhafte Reparatur meist nicht möglich.

Ich habe seit einiger Zeit starken Mundgeruch. Woran kann das liegen, und was kann ich dagegen tun?

Häufig entsteht Mundgeruch durch bakterielle Beläge auf der Zunge. Eine regelmäßige Zungenreinigung kann hier deutlich helfen. In Drogerien gibt es spezielle Zungenreiniger und antibakterielle Reinigungsgels, die die Geruchsbildung reduzieren. Bleibt der Mundgeruch trotz guter Mundhygiene bestehen, sollte geprüft werden, ob Ihre Mandeln entzündet sind. Auch Zahnfleischentzündungen, Karies, schlecht sitzender Zahnersatz oder Erkrankungen der Atemwege oder des Verdauungstrakts können die Ursache sein.

Ich leide unter Mundtrockenheit. Was hilft?

Mundtrockenheit entsteht, wenn die Speichelproduktion verringert ist. Ursachen können Medikamente, Stress, hormonelle Veränderungen, Flüssigkeitsmangel, Mundatmung oder bestimmte Erkrankungen wie Diabetes sein. Um die Beschwerden zu lindern, hilft es, ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, zuckerfreie Kaugummis oder Lutschpastillen zu verwenden und auf alkoholhaltige Mundspüllösungen zu verzichten. Auch eine befeuchtete Raumluft kann hilfreich sein. In der Apotheke sind künstlicher Speichel und befeuchtende Gele erhältlich. Wenn die Beschwerden länger bestehen, sollte die Ursache ärztlich abgeklärt werden, da Mundtrockenheit das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen erhöht.

Nachdem mir im Unterkiefer ein Zahn gezogen wurde, habe ich im Oberkiefer Schmerzen bekommen. Außerdem brennt meine Zunge, und im Mund habe ich wunde Stellen. Was kann ich tun?

Nach dem Ziehen eines Zahns kann es vorkommen, dass Schmerzen auch auf die Gegenseite ausstrahlen oder neue Beschwerden wie Zungenbrennen und wunde Schleimhautstellen entstehen. Ursache können veränderte Bissverhältnisse, Reizungen, Druckstellen oder empfindliche Nerven sein. In manchen Fällen steckt ein sogenanntes Burning-Mouth-Syndrom dahinter, das sich schwer behandeln lässt. Zunächst sollten Infektionen, Allergien oder Mangelerscheinungen ausgeschlossen werden. Wenn keine körperliche Ursache gefunden wird, ist eine Abklärung durch weitere Fachärzte – etwa HNO oder Neurologie – sinnvoll. Mit Geduld und gezielter Behandlung lassen sich die Beschwerden häufig deutlich lindern.

Ich blute fast jede Nacht aus dem Mund, ohne dass ich mir wehtue. Mein Arzt hat gesagt, ich habe eine Leukämievorstufe. Können die Blutungen damit zusammenhängen?

Solche Blutungen können auf eine Parodontitis hinweisen, also eine Entzündung des Zahnhalteapparats, bei der das Zahnfleisch stark blutet. Da Sie aber eine Leukämievorstufe haben, sollte die Ursache in einer Klinik – idealerweise in der Onkologie – weiter abgeklärt werden, um andere mögliche Zusammenhänge auszuschließen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL