Bodenständig, pragmatisch, verantwortungsvoll
Kommunales Der langjährige Riedlinger Stadtkämmerer Elmar Seifert wurde im Gemeinderat verabschiedet.
Riedlingen. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Riedlingen galt es, Abschied von Stadtkämmerer Elmar Seifert zu nehmen. Gleichzeitig wurde mit Bettina Neuburger seine Nachfolgerin gekürt. Bettina Neuburger stand Elmar Seifert seit 2016 als Stellvertreterin zur Seite. Nach ihrer Ausbildung begann sie wie er ihre Laufbahn bei der Stadt Riedlingen in der Zentralstelle des Bürgermeisters, war von 2011 bis 2016 Leiterin des Steuer- und Liegenschaftsamtes, bis sie kurz vor Seifert in die Kämmerei wechselte.
Elmar Seifert hat nahezu sein ganzes Berufsleben bei der Stadt Riedlingen verbracht. Zunächst aber engagierte er sich nach der Wende als Verwaltungsfachmann im thüringischen Bürgel, das eng mit Riedlingen verbunden ist.
Dem stellvertretenden Bürgermeister Joachim Reis war die Abschiedsrede für Seifert übertragen, der krankheitsbedingt früher als geplant aus dem Dienst ausscheiden muss. Reis erinnerte an Seiferts Tätigkeit im Baurechtsamt, die er im Jahr 2000 übernahm. „Sehr versiert und kompetent“ habe er diese Aufgabe als Leiter der unteren Baurechtsbehörde der Stadt und der Verwaltungsgemeinschaft erledigt. Ab 2016 bestimmten die Finanzen des städtischen Haushaltes, des Wasser- und Abwasserwerkes und der Hospitalpflege sein Berufsleben, und er habe dabei schließlich Verantwortung für 14 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen getragen. Außer der Aufgabe, wichtige Investitionen zu schultern, sei ihm während seiner Amtszeit die Einführung und Umsetzung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen aufgetragen gewesen. Reis unterstrich den vertrauensvollen Umgang Seiferts mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch seine Offenheit und bereitwillige Auskunftsbereitschaft gegenüber den Gemeinderats-Fraktionen. Er sei ein „politischer Kämmerer“ gewesen und habe als Maxime an die Gemeinderäte ausgegeben: nicht der Wunsch nach einem Produkt, beziehungsweise Projekt dürfe und solle Entscheidungsgrundlage, sondern die Notwendigkeit zur Aufgabenerfüllung und Umsetzbarkeit im geplanten Zeit- und Finanzrahmen müsse maßgebliche Richtschnur sein.
Bürgermeister Marcus Schafft würdigte Seifert als bodenständig, pragmatisch, verantwortungsvoll, der immer im Blick gehabt habe, was wirklich zählt. Seine Loyalität und ruhige Art sei für alle ein Anker gewesen. Oft im Hintergrund, aber mit großem Einfluss habe er den Gemeindehaushalt modernisiert und auf Leistungsfähigkeit ausgerichtet. Darauf könne man aufbauen und tue das auch. Auch in der Hospitalpflege habe er mit Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Gespür für das Machbare gewirkt.
Elmar Seifert selber war es ein Anliegen, seinen Dank an alle seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszusprechen. Er habe sich immer auf sie verlassen können. Während seiner Arbeit mit den Finanzen habe er viel fürs Leben gelernt. Privat äußert Seifert seine Dankbarkeit gegenüber den Kliniken, die ihn aus lebensbedrohlichen Lagen gerettet haben. Das Münsinger Krankenhaus gehört dazu.