Ein wichtiges Signal für die Region
IHK Stellungnahme zur „Apply AI Strategy“ der EU: Unternehmen müssen KI unbürokratisch in Prozesse integrieren können.
Reutlingen. „Die Apply AI Strategy der EU stärkt die Region als Innovationsstandort, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe“, sagte kürzlich IHK-Präsident Johannes Schwörer. Regionale Unternehmen und Forschungseinrichtungen können von der neuen Initiative profitieren, wie es in einer Mitteilung der Kammer an die Medien heißt.
Eine Milliarde Euro sollen im Rahmen der „Apply AI Strategy“ in den Ausbau von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa fließen, vor allem in den Bereichen Industrie, Verteidigung und Raumfahrt, aber auch Gesundheitswesen und Pharmazie. Mit ihrer neuen Strategie erleichtere die Europäische Kommission den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Betrieben. Ein wichtiger Bestandteil ist der Abbau von bürokratischen Hürden und Vorschriften. „Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist das ein wichtiges Signal. Sie müssen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz unbürokratisch ausschöpfen können, um im nationalen und internationalen Wettbewerb mithalten zu können“, forderte Schwörer. Länder wie China, USA und Indien planen KI-Projekte in deutlich größeren Dimensionen. „Europa darf sich nicht abhängen lassen.“
Gleichzeitig ermöglicht die „Apply AI Strategy“, dass Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen in der Praxis leichter zur Anwendung kommen. In der Region Neckar-Alb gibt es eine vielseitige Landschaft an Hochschulen und Forschungsinstituten, die sich mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Die Unternehmen in der Region bringen die konkreten Anwendungsfelder mit, daraus entstehen viele Kooperationsmöglichkeiten. „Mit der Strategie hat die EU die Rahmenbedingungen dafür verbessert. Jetzt geht es darum, die Chancen zu nutzen und konkrete Maßnahmen abzuleiten“, so IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Wolfgang Epp.
Die IHK Reutlingen hilft ihren Mitgliedsunternehmen dabei, KI in ihren Geschäftsalltag zu integrieren. Beim KI-Check Neckar-Alb bekommen Unternehmen einen ersten Überblick, wie sie KI in ihren Prozessen einsetzen können. Darüber hinaus ist die IHK Reutlingen Teil der KI-Allianz Baden-Württemberg. Die überregionale Initiative bringt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Verwaltungen zusammen und entwickelt KI-Projekte. Eine Schnittstelle zwischen Weltraum und KI bieten die beiden Initiativen „ESA BIC Accelerator“ und „Green Space Center“, die bei der IHK angesiedelt sind. Außerdem unterstützt das „Enterprise Europe Network (EEN)“ regionale Firmen bei der Suche nach europäischen Technologiepartnern.