Popländ fördert Live-Kultur
Musikprojekte Das Land Baden-Württemberg unterstützt Radio Free FM und das Gleis 44 mit Zuschüssen.
Gleich zwei Akteure der Ulmer Kulturszene dürfen sich über 20.000 Euro Zuschuss vom Land Baden-Württemberg freuen: Radio Free FM und das Gleis 44. Das Förderprogramm mit dem Titel Perspektive Pop 2.0 schüttet im Südwesten insgesamt 425.000 Euro für 25 Musikprojekte aus. Die Gelder fließen sowohl an Musikerinnen und Musiker als auch in Livemusik-Veranstaltungen wie jene geförderten Projekte in Ulm.
Als die Zusage für die Förderung bei Radio Free FM eintraf, sorgte das für Überraschung: „Wir haben überhaupt nicht damit gerechnet“, sagt Johanna Gutmann von Free FM. Das Fördergeld soll in eine dreiteilige Konzertreihe mit dem Titel „Sperrstunde“ fließen. Das Besondere soll der Ort sein, Räume, die sonst nicht bespielt werden: Späti, Waschsalon oder Gärtnerei sind die ersten Ideen, die im Büchsenstadel durch die Redaktionsräume wabern.
Konzertreihe in Planung
Die Planung zusammen mit der Ulmer Popbastion, die als Kooperationspartner Teil der Konzertreihe ist, hat bereits begonnen. Was jetzt schon feststeht: Wie zu Beginn in den 1990er Jahren werden die Konzerte live übertragen. Für den freien Radiosender ist das Projekt hilfreich, um die Präsenz vor Ort zu stärken. Durch die Konzerte können sie als lokales Radio, das sich an der Ulmer Kulturlandschaft beteiligt, auch bei jüngeren Menschen, die oft weniger Radio hören, besser wahrgenommen werden.
Ähnliche Stimmung im Gleis 44: „Wir freuen uns mega, dass die Live- und Clubkultur mit der Förderung wertgeschätzt wird“, sagt Samuel Rettig, ehemals Geschäftsführer des Gleis 44 und nun Vize im Verein „Nix als Kultur“. Doch sie hätten noch „Hausaufgaben“ zu machen: Wegen der Überführung des Kulturzentrums in einen gemeinnützigen Verein gebe es noch rechtliche Fragen mit dem Ministerium zu klären. Doch Rettig ist zuversichtlich, dass sowohl das Ministerium als auch der Verein selbst den Weg frei machen für das „Gleis 44 Reboot“. Angedacht ist eine mehrteilige Konzertreihe, Workshops und Diskussion zur Zukunft der Clubkultur.