Südwesten schnieft und hustet
Gesundheit Zahl der Corona-Infektionen steigt. Kommission empfiehlt Älteren, Impfung aufzufrischen.
Stuttgart. Mit Beginn der kälteren Jahreszeit ist die Zahl der Corona-Infektionen in Baden-Württemberg deutlich nach oben geschnellt. „In Baden-Württemberg beobachten wir in den vergangenen drei Monaten einen saisontypischen Anstieg akuter Atemwegserkrankungen, einschließlich Covid-19“, teilten das Landesgesundheitsamt und das Gesundheitsministerium mit. Auch die Zahl der Erkältungen und der Grippekranken habe zuletzt wieder zugelegt.
Im Vergleich zu den Zahlen des Vorjahres sind die Ärzte wegen der Corona-Entwicklung allerdings weit weniger besorgt. „Covid-19 spielt in den Praxen eine untergeordnete Rolle“, sagte die Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Susanne Bublitz.
Der Anstieg der Zahlen zum Saisonstart falle moderater aus, teilte die Gesundheitsbehörde mit. In der Woche zwischen dem 6. und 12. Oktober seien 801 labordiagnostisch bestätigte Covid-19-Fälle aus Baden-Württemberg an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt worden. In der gleichen Kalenderwoche des Vorjahres waren es 1382 Infektionen. Die Zahl der registrierten Erkrankungen legte innerhalb eines Monats um das Vierfache zu, innerhalb einer Woche verdoppelte sie sich fast von 415 auf zuletzt 801 Erkrankungen.
Ein gänzlich realistisches Bild geben die Zahlen laut Gesundheitsbehörde aber nicht wieder. „Viele milde Verläufe werden nicht getestet und damit nicht gemeldet“, hieß es. Die Experten kombinierten daher stets mehrere Datenquellen etwa aus dem Abwasser oder aus Krankenhäusern. „So ergibt sich dennoch ein verlässliches Gesamtbild der epidemiologischen Lage“, teilte das Ministerium mit.
Grund für den Anstieg zur Herbstsaison seien neben den sinkenden Temperaturen und weniger Sonneneinstrahlung auch die kürzeren Tage. „Mehr Innenraumkontakte im Herbst begünstigen die Übertragung“, teilte das Gesundheitsministerium mit.
Weiterhin empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) Menschen ab 60 Jahren und Erwachsenen mit Grunderkrankungen, sich im Herbst eine Auffrischungsimpfung zu holen. Bei Symptomen sollten sich Erkrankte vor allem zurückziehen. Unterwegs sind zurzeit vor allem Rhinoviren, die eine Erkältung auslösen können, sowie Corona- und Parainfluenzaviren, die insbesondere Kleinkinder infizieren. Die Zahl der schweren Fälle befindet sich auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Die Zahl der schweren Fälle befindet sich auf vergleichsweise niedrigem Niveau.