Auf Erfolgs- und Wachstumskurs
Metzingen Das Higtech-Unternehmen Neura Robotics mit Sitz in der Sieben-Keltern-Stadt übernimmt den Entwicklungsbereich des insolventen Automobil-Zulieferers Huber Automotive.
Das Metzinger KI-Start-up Neura Robotics tritt als Teilinvestor auf. Das Unternehmen übernimmt den Entwicklungsbereich mit 30 Mitarbeitern des insolventen Automobil-Zulieferers Huber Automotive aus Mühlhausen im Täle (Kreis Göppingen). Für einen Teil der Beschäftigten von Huber Automotive gibt es somit positive Nachrichten.
Huber Automotive ist der Kern der Huber Firmengruppe und beschäftigte zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags 133 Mitarbeiter. Huber Automotive ist auf Fahrzeugelektronik spezialisiert und bietet Hard- und Softwareentwicklung, Gehäusekonzepte und Serienfertigung von Steuergeräten für E-Mobilitätskonzepte, Batteriemanagement- und Energiespeichersysteme.
Neura Robotics als Investor
Anfang September hatte die Mühlhauser Firma Insolvenz anmelden müssen. Nun teilt die für Insolvenz zuständige Kanzlei Grub Brugger aus Stuttgart mit, dass für den Entwicklungsbereich in Neura Robotics ein Investor gefunden wurde – mit Wirkung zum 16. Oktober. „Neben den Mitarbeitern werden Gegenstände des beweglichen Sachanlagevermögens und Knowhow übertragen“, heißt es in der Mitteilung.
„Es ist erfreulich, dass binnen fünf Wochen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens eine zukunftsträchtige lokale Lösung für den Geschäftsbereich Entwicklung der Huber Automotive AG gefunden werden konnte. Die Suche nach einem Investor für den restlichen Betrieb geht mit Hochdruck weiter“, wird der zuständige Insolvenzverwalter Martin Mucha in der Mitteilung zitiert.
Neura Robotics wurde 2019 von David Reger gegründet und hat seinen Hauptsitz in Metzingen. Das Hightech-Unternehmen entwickelt und produziert intelligente, kognitive Roboter. Neura Robotics beschäftigt mehr als 1100 Mitarbeiter und entwickelt alle Schlüsseltechnologien wie KI, Steuerungssoftware, Sensortechnik und mechanische Komponenten im eigenen Haus.
Die vielfach preisgekrönten Innovatoren aus Metzingen verfolgen über die gesamte Produktpalette hinweg – von Industrie- bis Haushaltsroboter – einen strikten „One-Device“-Ansatz. Dahinter verbirgt sich die Idee vom Smartphone mit Armen und Beinen, das sämtliche zentrale Komponenten und Sensoren für physische künstliche Intelligenz in einem Gerät vereint. Mit dem „Neuraverse“ schafft das Unternehmen die Voraussetzung für den iPhone-Moment in der Robotik. Das um Neura Robotics entstehende Robotics Hub zieht viele internationale Marktführer an. So hat das Metzinger Unternehmen Partnerschaften mit Kawasaki Robotics, Omron Robotics and Safety Technologies, Delta Electronics und anderen führenden Herstellern etabliert. Alle für diesen Erfolg erforderlichen Innovationen und technologischen Komponenten, einschließlich der KI, werden von Neura Robotics selbst entwickelt.
Heute ist Neura auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen. Im Mai dieses Jahres wurde in Hamburg bereits der erste Haushaltsroboter der Welt von Neura Robotics mit dem Namen „MiPA“ vorgestellt.
Überhaupt stehen die Zeichen für Neura auf Erfolg: Im September wurde das Metzinger Hightech-Unternehmen mit dem renommierten Deutschen Gründerpreis in der Kategorie Aufsteiger ausgezeichnet. Und auch als Investor ist man mehr und mehr aktiv: Erst vor wenigen Wochen hat Neura Robotics den insolventen Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen, Ek Robotics, übernommen.