„Nur lieben“ gewinnt Top-Preis

  • Am 17. Juni 2024 erhielt der Satz „Reutlingen kannst du nicht mögen.“ offiziell den Zusatz „Nur lieben.“ Zur Freude von Oberbürgermeister Thomas Keck und Stadtmarketing-Chefin Anna Bierig (beide rechts außen) wurde bundesweit medial über die Enthüllung des Geheimnisses um die Schmähplakate berichtet. Maik Wilke
  • Reutlingerinnen und Reutlinger sind stolz auf ihre Stadt – und auf die Werbekampagne „Nur lieben“. Dimitri Drofitsch

Reutlingen Die Tübinger Agentur „Die Kavallerie“ wurde mit dem wichtigsten Werbe-Award Deutschlands ausgezeichnet. Bald wird die Kampagne fortgesetzt.

Solch ein Aufgebot an Medienvertretern gab es selten in Reutlingen. Als am 17. Juni 2024 das Geheimnis um die Schmähplakate gelüftet wurde, waren zahlreiche Journalisten von Tageszeitungen sowie Fernseh- und Radioteams vor dem Tübinger Tor versammelt. Alle wollten wissen: Was steckt hinter den Anti-Reutlingen-Sprüchen, die seit knapp einer Woche auf etwa 150 Schildern in der Stadt zu lesen waren? Die Auflösung: zwei Worte, die die Botschaft verändern sollen.

„Reutlingen kannst du nicht mögen. Nur lieben.“ Diese zwei Worte sollten zeigen, „dass Reutlingen oftmals eine Liebe auf den zweiten Blick ist und sich manchmal sogar unter einer Hass-Liebe zur eigenen Stadt verbirgt“, erklärte Anna Bierig, Geschäftsführerin des Stadtmarketings StaRT, damals. „Wir in Reutlingen neigen so sehr zu Understatement, dass wir Vorurteile über uns glauben. Deshalb haben wir uns für diesen provokanten Auftakt entschlossen.“

Hinter der „Nur lieben“-Kampagne für die Stadt Reutlingen steckte die Tübinger Agentur „Die Kavallerie“, die dafür nun eine der renommiertesten Auszeichnungen der deutschen Werbe- und Kommunikationsbranche erhalten hat. Der „Effie Germany Award“ zeichnet nicht nur kreative Ideen, sondern vor allem deren nachweisbare Wirkung aus.

Mit wenig Geld viel erreicht

Die Reutlingen-Kampagne war sehr effektiv. „Aus 25.000 Euro Media-Einsatz entstand ein Anzeigenäquivalenzwert von rund 4,5 Millionen Euro und eine Gesamtmedienreichweite von über 190 Millionen Kontakten“, informiert „Die Kavallerie“ in einer Pressemitteilung. Die enorme mediale Aufmerksamkeit habe die Jury überzeugt – und zeige, „dass mutige Kommunikation auch mit überschaubarem Budget bundesweit Wirkung entfalten kann“.

„Ein solches mediales Interesse kann man Auftraggebern nicht versprechen, aber dass die Auftaktphase Wellen schlagen wird, war uns bewusst und zentraler Teil der Strategie“, erklärt Mark Pelzer, Mitgründer und Geschäftsführer von „Die Kavallerie“. „Die Kampagne bringt Reutlingen neu ins Gespräch – vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch in ganz Deutschland – und zeigt, dass Stadtmarketing nicht nur plakativ, sondern vor allem emotional und partizipativ ist“, ergänzt Anna Bierig, Geschäftsführerin Stadtmarketing Reutlingen.

Bereits im Frühjahr wurde die Kampagne mit einem silbernen ADC-Nagel ausgezeichnet – einer der wichtigsten Kreativ-Trophäen im deutschsprachigen Raum. Zudem hatte die Stadt Reutlingen beim renommierten „Staatsanzeiger Award“ den ersten Platz in der Kategorie Bürgerbeteiligung gewonnen und sich mit der unkonventionellen Kampagne gegen 33 weitere Bewerbungen durchgesetzt (wir berichteten).

Fortsetzung folgt, aber wie?

Ziel der zu Beginn polarisierenden Kampagne war es, die Stärken Reutlingens mehr in das Bewusstsein zu rücken – und das zuallererst bei der Reutlinger Bürgerschaft. Gespannt darf man auf die Fortsetzung sein. Schließlich ist die Kampagne nur der Auftakt für einen 10-Jahres-Plan, mit dem StaRT die Stadt Reutlingen zu einer Marke entwickeln möchte. „Wir machen hier keine Schnellschüsse – auch wenn das der ein oder andere denkt“, sagte Bierig kürzlich im Gemeinderat. Und OB Keck kündigte im Sommer an: „Unser aller ‚Lieb-lingen‘ wird schon bald wieder von sich reden machen. Im Herbst dieses Jahres wird auf dem Reutlinger Marktplatz deutlich gezeigt werden, was Reutlingen ausmacht – mit einem öffentlichen Release und entspannter After-Work-Stimmung.“

Im Gespräch mit der SÜDWEST PRESSE am Montag gibt Bierig Einblicke, wie die „Nur lieben“-Fortsetzung aussehen wird. „Es wird bald zwei weitere Kampagnen geben, allerdings nicht in der Größendimension wie zum Auftakt“, sagt die StaRT-Chefin. Anfang November wird die kleinere der beiden Aktionen gestartet, mit dem Fokus: das Biosphärengebiet und die Biosphäre in der Stadt Reutlingen. „Es ist eine schöne Aktion, die auch wieder im Stadtgebiet für alle sichtbar sein wird“, kündigt Bierig an. Akteure rund um die Biosphäre werden in dieser Kommunikationskampagne zu Wort kommen und zeigen, welchen Wert das Biosphärengebiet hat.

Wünsche werden erfüllt

Bei der zweiten und etwas größeren Aktion gibt sich Bierig bewusst geheimnisvoller. Sie sagt aber: „Es geht in die Weihnachtszeit und wir werden ganz besondere Wünsche erfüllen.“ Es gehe um aktive Erlebnisse in der Reutlinger Innenstadt, „die man sonst in dieser Form nicht bekommt“. Die Bürgerinnen und Bürger können sich dabei wieder aktiv beteiligen – und vielleicht wird ja der ein oder andere Wunsch erfüllt. Die Neugier auf die Fortsetzung der nun mehrfach ausgezeichneten Marketingkampagne „Nur lieben“ ist jedenfalls geweckt.

Info Auch auf der Homepage www.nurlieben.de werden regelmäßig und mit Beginn der weiteren Kampagnen persönliche Liebesgeschichten von Reutlingern zu ihrer Stadt veröffentlicht.

NÄCHSTER ARTIKEL