Stadträte segnen Beitritt ab
Gremien Die Stadt Gaildorf tritt dem neuen Trägerverein Musikschule Schwäbischer Wald-Limpurger Land bei.
Gaildorf. Die Musikschule Schwäbischer Wald-Limpurger Land „liegt uns sehr am Herzen“, sagt Stadtsprecher Dr. Daniel Kuhn in der jüngsten Sitzung des Gaildorfer Stadtrats am Mittwoch, 22. Oktober. „Weil sie Kindern eine wichtige Möglichkeit gibt, kreativ zu werden und sich einzubringen.“ Sie durchlaufe derzeit einen Anpassungsprozess, „der rechtlich nachgeholt werden muss aufgrund von verschiedenen Urteilen und rechtlichen Unwägbarkeiten.“ Der Vorstand, der Beirat und die Mitgliederversammlung haben sich dazu entschieden, die Satzung neu zu fassen. Diese soll künftig die Kommunen stärken, indem der ursprüngliche Trägerverein aufgespalten wird in einen Förderverein. Am Förderverein beteiligen sich die finanziellen Unterstützer aus dem privaten und sozialen Bereich, so Kuhn. In der Trägerschaft finden sich die beteiligten Städte und Gemeinden wieder.
Die Satzung berühre nicht die Finanzierung. „Es wurden keine neuen Rechte geschaffen, sondern bestehende so verteilt, dass eine klarere Abgrenzung der Förderer und Mitglieder stattfindet“, berichtet Daniel Kuhn. Lediglich die rechtliche Ausgestaltung der verschiedenen Gremien und Organe sei neu. „Die Organisationsstruktur wurde von anderen Kommunen mehrheitlich angenommen.“ Noch hätten nicht alle Beteiligten darüber abgestimmt. In den Gemeinderäten von Murrhardt und Oberrot wurde darüber bereits entschieden.
Ein halbes Jahrhundert
In diesem Jahr feiert die Musikschule ihr 50-jähriges Jubiläum. Aktuell wird sie von einem Verein getragen, der 2004 gegründet wurde und seinen Sitz in Murrhardt hat. Neun Städte und Gemeinden sind daran beteiligt: Murrhardt, Gaildorf, Sulzbach an der Murr, Gschwend, Oberrot, Fichtenberg, Großerlach, Ruppertshofen und Täferrot. Die Städte und Gemeinden ermöglichen mit ihren Zuschüssen und den Elternbeiträgen den Betrieb der Einrichtung.