„Wir sind auf dem richtigen Weg“
Gemeinderat Die Kindergartenleiterinnen Irina Horlacher und Tanja Fink informieren über ihre vielfältige Arbeit in Sulzbach und Laufen. Zusammen mit dem Bauhof haben sie die Bildungsräume aufgewertet.
In beiden kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sulzbach-Laufen haben die Mädchen und Jungen viele Möglichkeiten, um die Welt zu entdecken sowie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu trainieren. Dies verdeutlichte der Bericht der beiden Leiterinnen Irina Horlacher, die für den Kindergarten Sulzbach verantwortlich ist, und ihrer Kollegin Tanja Fink für den Kindergarten Laufen in der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Beide Einrichtungen kooperieren eng und organisieren auch verschiedene Veranstaltungen gemeinsam. Im Sommer haben das Bauhofteam und beide Kindergartenteams die Bildungsräume in beiden Kindergärten in einer „Hauruckaktion“ frisch gestrichen, neu gestaltet und mit neu angeschafftem Mobiliar ausgestattet: „Sie sind schön geworden“, freuten sich Horlacher und Fink. Der Kindergarten Laufen bekam zusätzlich neue Bodenbeläge und einen neuen Außenanstrich. Am 11. April 2026 ist die Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür in beide Kindergärten eingeladen.
„Wir sind auf dem richtigen Weg“, betonte Tanja Fink mit Blick auf den seit diesem Jahr geltenden Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen. „Wir arbeiten sehr nah und erfolgreich nach den neuen Vorgaben“, etwa bei der Gestaltung der Bildungsbereiche und der integrierten Sprachförderung. Aktuell befinde man sich im Prozess der Erarbeitung der neuen Konzeption mit den Leitprinzipien Kinderschutz und Kinderrechte, wozu auch gehört, dass die Kinder mitbestimmen dürfen. Weitere Leitprinzipien sind Inklusion und Partizipation sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung, wobei die Kleinen lernen, Müll zu trennen oder wie Strom nachhaltig gewonnen wird.
Die Bildungs- und Entwicklungsfelder umfassen alle Bereiche von Körper und Lebensweise über Sprache und Kommunikation bis zu Kultur, Werte und Religion sowie Medienbildung, wozu auch Filmvorführungen und Internetrecherchen gehören. Irina Horlacher ging kurz auf das „Bild vom Kind“ ein: Jedes Kind wird als einzigartige, kompetente, neugierige, aktive, interaktive und rechtetragende Persönlichkeit gesehen und wertgeschätzt.
Tanja Fink stellte die Bildungsräume als vielfältige Lern- und Entwicklungsbereiche vor. Im Rollenspielbereich werden Alltagsszenen nachgespielt, soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit gefördert, die Kommunikationsfähigkeiten entwickelt, Fantasie und Kreativität gestärkt und lebenspraktische Fertigkeiten geübt.
Im Bereich Konstruktion, Bauen und Werken werden mit Bauspielmaterialien räumliche Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit gefördert.
Kinder mit einbinden
Die Kinder entwickeln Vorstellungskraft auch für mathematische Denkweisen wie Größen, Mengen und Symmetrien. Sie planen, gestalten und reflektieren eigene Ideen, entwickeln Fein- und Grobmotorik, Kreativität und Ausdauer, Kooperation und Problemlösung im Team.
Im Kreativbereich dürfen die Kinder selbst ausprobieren, kreative Arbeiten zu gestalten, indem sie basteln und malen. So werden Selbstwahrnehmung und Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Gestaltungskompetenz gestärkt. Zudem sammeln sie vielfältige Sinneserfahrungen und haben Erfolgserlebnisse, da sie selbst etwas erschaffen können.
Im Bereich Forschen und Entdecken können die Kleinen drinnen und draußen naturwissenschaftliche Phänomene erleben, ihre Neugier und Entdeckerfreude werden gefördert, sie entwickeln Problemlösungen und stellen Fragen, ihre Konzentration und Beobachtungsfähigkeit werden gestärkt, Experimentierfreude und Hypothesenbildung unterstützt. Hinzu kommt der Bewegungsflur, um die Gesundheit durch Bewegung und die grobmotorischen Fähigkeiten zu fördern, Körperbewusstsein und Koordination zu entwickeln, den Ausgleich von Bewegungsdrang zu ermöglichen sowie Regelverständnis und Rücksichtnahme zu üben.
Abschließend gaben Irina Horlacher und Tanja Fink einen Ausblick auf einige künftige Maßnahmen. Die pädagogische Konzeption wird weiterentwickelt, die Bildungsangebote werden ausgebaut, Eltern und Kinder erhalten Mitgestaltungsmöglichkeiten. Das Kindergartenteam mit vier neuen Mitarbeiterinnen wird durch Teambuilding gestärkt und erhält Fortbildungen zum Orientierungsplan. Zudem wünschten die Kindergartenleiterinnen neue Spielmaterialien und Bilderbücher. Bürgermeister Markus Bock sagte zu, dass künftig jedes Jahr ein Betrag für solche Anschaffungen in den Haushaltsplan eingestellt wird. Ohne Diskussion nahmen die Ratsmitglieder den Bericht zur Kenntnis.
Wir arbeiten sehr nah und erfolgreich nach den neuen Vorgaben. Tanja Fink Kindergartenleiterin