Fußball-Regelkunde mit Lehrwart Hardy Landbeck
Frage 1
Nach der Strafstoßausführung kommt es zu einer Wiederholung. Vor dem Pfiff zur Freigabe macht der Schütze den Schiedsrichter darauf aufmerksam, dass er bei der Ausführung zugunsten eines Mitspielers verzichten werde. Der Schiedsrichter lässt den neuen Schützen zu. Handelt er richtig?
Antwort
Ja, eine Änderung des Schützen ist möglich.
Frage 2
Im Anschluss an ein Foul im Mittelfeld kommt der Torhüter des Gastvereins, der auch gleichzeitig Kapitän seiner Mannschaft ist, aus dem Tor gelaufen, um mit dem Schiedsrichter zu diskutieren. Als Ansprechpartner wurde dem Schiedsrichter zu Spielbeginn der Feldspieler mit der Nummer 8 des Gastvereins genannt. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Antwort
Verwarnung des Torhüters. Da der Spieler mit der Nummer 8 der Ansprechpartner ist, um somit gerade auch bei vom Tor weit entfernten Situationen das Spiel schnell wieder fortsetzen zu können, handelt der Torwart nicht anweisungsgerecht und wird somit vom Schiedsrichter verwarnt.
Frage 3
Bei einem Eckstoß schießt der Schütze den Ball an den Pfosten. Von dort aus gelangt das Spielgerät zurück zum ausführenden Spieler, der sich inzwischen im Strafraum befindet und den Ball annimmt. Der Assistent hebt die Fahne und der Schiedsrichter unterbricht das Spiel mit einem Pfiff. Gleichzeitig hält er den Arm in die Höhe. Der Spieler vermutet deshalb, dass der Schiri auf Abseits entschieden habe. Er reklamiert lautstark, dass die Abseitsregel beim Eckstoß aufgehoben und der Schiedsrichter ein Idiot sei. Wie reagiert der Schiedsrichter?
Antwort
Indirekter Freistoß, Feldverweis. Den indirekten Freistoß gibt es wegen zweimaligen Spielen des Balles nach einer Spielfortsetzung, den Feldverweis wegen Beleidigung.
Wenn es regeltechnisch knifflig wird, braucht es Experten wie Hardy Landbeck, Schiedsrichter-Lehrwart beim WFV. Er nimmt Situationen unter die Lupe, und erklärt, welche Entscheidungen die Referees zu treffen haben.