Tigermücken im Winter bekämpfen

  • Man kann etwas gegen die Asiatische Tigermücke tun, bevor sie sich 2026 wieder ausbreitet. Foto: Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Plage Auch wenn es draußen kälter wird, kann man schon etwas gegen die Tigermücken des kommenden Jahres tun.

Kreis Göppingen. Die Stechmückensaison ist doch vorbei, oder etwa nicht? So ganz stimmt das leider nicht. Die wenigen noch an wärmeren Tage fliegenden geschlechtsreifen Stechmücken sterben in den kommenden Wochen vollständig ab. Allerdings haben sie bereits für die nächste Stechmückensaison im Frühjahr vorgesorgt. Dagegen kann man aber etwas tun, heißt es in einer Mitteilung des Göppinger Gesundheitsamtes. Ab Mitte September legen die weiblichen Tigermücken sogenannte Überwinterungseier ab. Diese haben eine ganz spezielle Besonderheit. Die Eier enthalten Frostschutzmoleküle, die dafür sorgen, dass die Eier den Winter überstehen. Aber auch Trockenheit kann den Eiern nichts anhaben. Die Larven schlüpfen im Frühjahr mit steigenden Temperaturen und läuten somit den Start der neuen Stechmückensaison ein.

Brutstätten jetzt schon abtöten

Um im Sommer eine Invasion mit Asiatischen Tigermücken zu vermeiden, ist es wichtig, vor dem Winter entsprechende Maßnahmen zu treffen und damit die Eier abzutöten. Dazu sollte man laut Mitteilung den Innenrand von potenziellen Brutstätten im Garten oder auf dem Balkon (z.B. Vogeltränke, Topfuntersetzer etc.) mit Wasser und einer Bürste kräftig abschrubben, um die festhaftenden Eier zu entfernen. Anschließend das Putzwasser abgießen und dieses auf der Wiese versickern lassen. Heißes Wasser (mindestens 60 bis 70 Grad Celsius) tötet Eier und Larven ab.

Nachdem die Behältnisse entsprechend behandelt wurden, sollten diese, falls möglich, im Keller oder Schuppen bis zum Frühjahr trocken gelagert werden. Eine Behandlung der Brutstätten mit BTI-Tabletten ist von Mitte Oktober bis Mitte April nicht sinnvoll, da sich laut Gesundheitsamt in dieser Zeit keine Tigermückenlarven entwickeln. Hat man all diese Maßnahmen durchgeführt, kann man sich auf einen hoffentlich tigermückenfreien Sommer freuen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL