Nachhaltiges Wissen auf Umwegen
Quiz Wie sich Allgemeinbildung mit Humor aneignen lassen, darüber referierte Sebastian Klussmann mit Witz in Süßen.
Süßen. Auf die Frage, wer im Saal ihn – Sebastian Klussmann – nicht kenne, reckte sich in der vollbesetzten Kulturhalle in Süßen keine Hand. Und auf die Frage, wer denn hier aus Süßen komme, waren es eine, vielleicht auch zwei Handvoll. Dass also das zum Großteil angereiste Publikum durchaus einige Umwege auf sich genommen haben muss, um den „Lothar Matthäus“ des deutschen Quizsports zu sehen und zu hören, lag somit auf der Hand. Auch bei seinem interaktiven Vortrag „Merken Sie sich was!“ ging es dem als „Jäger“ in der ARD-Quizshow „Gefragt – Gejagt“ bekannten Quizmaster mitunter um Umwege, die man beschreiten oder zulassen sollte, um sich nachhaltiges Wissen anzueignen.
Wem ist Aue ein Begriff? Mmmh … dann kommt die Antwort schließlich aus dem Saal, ach ja, Erzgebirge Aue, den Fußball-Drittligisten, kennt man. Die durchaus sehenswerte Stadt in Sachsen erschließe sich über den Umweg Fußball, und nicht weil wir uns geografisch dafür interessierten. Ganz Gallien ist besetzt? Auch ein Umweg zu geografischem Wissen. Selbst in Supermarktregalen finde sich jede Menge Geografie: Bündner-Fleisch aus dem Schweizer Kanton Graubünden, der Florenzer Glockenturm von Giotto auf dem Giotto-Riegel.
An wen erinnert die Jahnstraße?
Aber auch Geschichte lässt sich beim Einkaufen lernen, denn wer beim Teetrinken einen Earl Grey schlürft, der sei an den einstigen Premierminister Englands erinnert, der anno 1833 die Sklaverei abschaffen wollte. Selbst an der Kasse warten zu müssen, biete reichlich Wissen, denn in Münzen stecke jede Menge Geschichte: Juan Carlos, Zeus, Dante oder die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner: Es nimmt kein Ende, überall könne man fündig werden, ja selbst beim Bummel durch die Gastgeberstadt Süßen lasse sich das Tor zur Welt der Allgemeinbildung weit aufstoßen. Denn an wen erinnere die dortige Jahnstraße, die Lisztstraße? Mit ein bisschen Nachhilfe durch den Moderator kommen die Zuhörer dann selbst darauf. Und das ist dann auch die erste Erkenntnis des Abends: Indem man „Umwege bewusst geht“, an keiner Statue, die man sieht, einfach vorbeigeht, kann man mit viel Spaß nachhaltiges Wissen und Allgemeinbildung erlangen.
Bei all dem bindet der allseits bekannte Quiz-Champion „Basti“ Klussmann das Publikum stets mit seinem doppelbödigen Humor und pointierten Spitzen ein. In Quizmanier moderiert er sein Programm und lässt die Zuschauer während der Präsentation mitraten. „Warmquizzen“ nennt er das und nimmt den Saal mit auf eine amüsante Reise in die Art und Weise, wie wir als Menschen die Welt wahrnehmen. „Wir sind emotionale Wesen“, so der Gedächtniskünstler, für den Realität nichts mit Rationalität zu tun hat. Der „Homo Emotionalis“, wie er unsere Spezies bezeichnet, brauche zum nachhaltigen Lernen alle Sinne, und natürlich mehrfache Wiederholung.
„Niemand mag Besserwisser“
Um den eigenen Wissensschatz zu vergrößern, brauche es demnach nicht viel Aufwand. Doch, so stelle sich die Frage, lohne sich das überhaupt in Zeiten von Google und dem jederzeit und allerorts abrufbaren Wissen dieser Welt? Auf einer individuellen Ebene stellt Klussmann klar: „Je mehr Wissen wir haben, desto differenzierter sehen wir die Welt.“ Doch es gebe auch eine soziale Ebene, wo Wissen als „kommunikatives Bindemittel“ diene, um etwa anregende Gespräche zu führen. Doch, so schränkt er ein: „Niemand mag Besserwisser“, sagt er verschmitzt mit Blick auf seine eigene Rolle als Besserwisser bei „Gefragt – Gejagt“. Und zu guter Letzt, so sein Credo, stelle nachhaltiges Wissen auch ein „Fundament und einen sozialen Kitt“ auf einer gesellschaftlichen Ebene dar. Denn: Mit einer guten Allgemeinbildung könne man überall punkten.
Und so wird aus dem Programm von Sebastian Klussmann weit mehr als bloße Unterhaltung. Es entsteht ein faszinierender Einblick in die Welt der Allgemeinbildung und des menschlichen Gedächtnisses. Als Moderator nimmt uns der preisgekrönte Quizmaster mit auf eine Entdeckungsreise in Geschichte, Geografie, Wissenschaft, Kultur und das Wissen unserer Welt. Als Zuschauer und Zuhörer nimmt man zahlreiche Aha-Momente mit und kann die Welt und das menschliche Zusammenleben danach mit anderen Augen sehen.
Michael Arndt