Runder Tisch zum Thema Bürokratie

Göppingen. Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung hat die IHK-Bezirkskammer Göppingen mit der Stadt Göppingen ein gemeinsames Pilotprojekt „Runder Tisch Bürokratieabbau und wirtschaftsfreundliche Verwaltung“ gestartet. Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Stadtverwaltung kamen jetzt zu einem halbtägigen Workshop in kleinen Arbeitsgruppen zusammen. Das Ziel war, konkrete Ansätze zur Entlastung von Bürokratie zu erarbeiten.

Edith Strassacker, Präsidentin der IHK-Bezirkskammer Göppingen, gab das Motto für die Veranstaltung vor: „Wir wollen endlich aufhören, nur zu jammern und lediglich Forderungen zu stellen. Wir packen den Bürokratieabbau jetzt gemeinsam und konkret an. Wir schauen, was wir hier vor Ort selbst ändern und verbessern können.“

Das fand auch Zustimmung von Göppingens Oberbürgermeister Alex Maier, der das Projekt von Anfang an unterstützte. „Der Bürokratieabbau gelingt nur, wenn Verwaltung und Wirtschaft vor Ort gemeinsam an einem Strang ziehen und ein gegenseitiges Verständnis bekommen“, so Maier. Im Fokus standen zunächst drei zentrale Verwaltungsprozesse: Gewerbeanmeldung, Baugenehmigungen und Erlaubnisse im Großraum- und Schwerlastverkehr. Diese wurden von den Unternehmen in der vergangenen IHK-Standortumfrage als große Bürokratie­erzeuger identifiziert. Nun konnten drei mit Unternehmern und Verwaltungsmitarbeitern paritätisch besetzte Gruppen ihre Arbeit aufnehmen. Für alle Prozesse konnten konkrete nächste Schritte vereinbart werden.

Beim Prozess „Baugenehmigungen“ sollen Unternehmen künftig eine Bestätigung erhalten, sobald alle Unterlagen eingereicht sind – eine schnell umsetzbare Verbesserung. Mit dem digitalen Baugenehmigungsverfahren sollen Transparenz und Kommunikation erheblich verbessert werden. Für die Vermeidung von zeitfressenden Nachforderungen von Gutachten soll es einen folgenden Runden Tisch geben, mit weiteren Behördenvertretern. Im Bereich Großraum- und Schwerlasttransporte ging es um einheitlichere Prozesse innerhalb des Landkreises und um Abstimmung und Kommunikation bei Baustellen. Auch im Bereich der Gewerbeanmeldung wurden konkrete Schritte zur Verbesserung angestoßen. Vereinbart wurde unter anderem, Unternehmerinnen und Unternehmern beim Test neuer digitaler Anwendungen und Prozesse einzubinden. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den tatsächlichen Bedürfnissen der Wirtschaft entsprechen und die Anmeldeprozesse deutlich vereinfachen.

Wirtschaft IHK startet Pilotprojekt „Bürokratieabbau und wirtschaftsfreundliche Verwaltung“.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL