Denkwürdiger Jubiläumslauf

  • Bei den Kinder- und Jugendläufen wurde wieder um jeden Platz gefightet. Frank Maier
  • Große Ehre für den TV Rot am See: Bernd Walter vom WLV überreicht Hauptorganisatorin Anja Schurr eine Urkunde für 40 Jahre Muswiesenlauf. Thomas Baumann

Mit Superlativen soll man ja eigentlich sparsam sein. Diese 40. Ausgabe des Muswiesenlaufs sprengte aber tatsächlich alles in den vier Jahrzehnten zuvor Dagewesene. Bei idealen Laufbedingungen und Temperaturen um 15 Grad zählte das Organisationsteam des Turnvereins Rot am See mehr als 600 Laufbegeisterte, davon fast 275 Kinder und Jugendliche. Bereits im Vorjahr war mit rund 550 Läuferinnen und Läufern ein Teilnehmerrekord registriert worden.

„Die Beteiligung ist heute riesengroß. Wir sind richtig geflasht“, freute sich nicht nur Hauptorganisatorin und Streckensprecherin Anja Schurr über den enormen Zulauf im Jubiläumsjahr. Sogar der Württembergische Leichtathletikverband schickte mit Bernd Walter seinen „Berater Fachausschuss für Freizeit-, Lauf- und Gesundheitssport“ in das – zumindest an diesem Tag – Mekka des Hohenloher Volkslaufes. Walter brachte zur Überraschung der Veranstalter eine Ehrenurkunde zum 40. Bestehen des Muswiesenlaufs mit und nutzte den Ausflug nach Musdorf für einen Start beim Fünf-Kilometer-Lauf.

Ein Muss für den Rekordsieger

Seine Teilnahme nicht nehmen ließ sich auch Muswiesenlauf-Rekordsieger Günter Seibold, der dafür sogar die am Wochenende stattfindenden baden-württembergischen Meisterschaften im Halbmarathon in Bräunlingen (Schwarzwald) sausen ließ. „Der Muswiesenlauf ist mein Lauf mit der längsten Tradition und somit ein Muss“, verriet Seibold im Gespräch mit seinem Laufkollegen Benedekt Schurr. Der Jubiläumslauf ohne den Rekordsieger vom TSV Crailsheim wäre auch kaum vorstellbar gewesen. Günter Seibold und der Muswiesenlauf – das gehört einfach zusammen.

Und auch sportlich hatte Seibold wie schon so oft in den vergangenen Jahrzehnten wieder eine Hauptrolle beim Kampf um den Sieg inne. Mit einem Rückstand von lediglich 37 Sekunden kam der inzwischen 58-jährige Ausnahmeläufer hinter seinem mehr als 20 Jahre jüngeren Konkurrenten Manuel Kochendörfer als Zweiter ins Ziel. Der glückliche Gewinner wirkte kurz nach seinem Zieleinlauf selbst noch ein bisschen überrascht über den Coup, der ihm da kurz zuvor gelungen war. Noch sichtlich außer Puste wurde er noch im Zielraum nach seinem Rennen befragt: „Am Anfang war ich Dritter. Dann habe ich erst Marco überholt und dann Günter“, schilderte Kochendörfer den Rennverlauf.

Bereits bei Kilometer 4, am östlichsten Punkt der Strecke, lag Kochendörfer etwa 20 Meter vor Seibold und baute diesen Vorsprung im weiteren Verlauf kontinuierlich aus. Nach den Rängen 7 (2023) und 5 (2024) schaffte er diesmal den Sprung nach ganz vorne. Seine Zeit aus dem letzten Jahr (36:52 Minuten) verbesserte der neue Muswiesenlaufsieger um genau eine Minute. Nur zu Platz 3 reichte es diesmal für den Sieger der Jahre 2022 und 2023, Marco Neumann (TSG Schwäbisch Hall).

Bei den Frauen wurde EBM-Marathon-Siegerin Lisa Weber ihrer Favoritenrolle gerecht. Die 22-jährige Studentin aus Ilshofen lief ein famoses Rennen und holte sich mit neuem Streckenrekord (38:33) ihren ersten Muswiesen-Titel. Nur fünf Männer waren am Samstag in Musdorf schneller als Weber.

Marie Brand mit neuer Bestzeit

Über die Fünf-Kilometer-Distanz setzte sich Carsten Teiwes aus Ammerthal bei Amberg mit einem großen Vorsprung von 51 Sekunden auf Lukas Bohne (TSG Schwäbisch Hall) durch. Für Bohne blieb trotz einer gegenüber 2024 um über 1:20 Minuten verbesserten Laufzeit erneut nur Platz 2. Eine Sekunde hinter Bohne überquerte mit Topfavoritin Marie Brand (LG Hohenlohe) in neuer Streckenbestzeit (18:41 Minuten) die erste Frau die Ziellinie. Platz 2 ging an Lokalmatadorin Madelaine Körber aus Hilgartshausen vor Ann-Kathrin Kraft vom TSV Ilshofen.

Den größten Zuschauerzuspruch erlebten zu Veranstaltungsbeginn die Kinder- und Jugendläufe über 500, 1000 und 2500 Meter. Dicht gedrängt standen die vielen Eltern, Geschwister und Großeltern neben anderen interessierten Zuschauerinnen und Zuschauern hinter den Absperrgittern und feuerten die jungen Athletinnen und Athleten an. Zahlreiche Handys wurden gezückt, um den Start und den Zieleinlauf der Schützlinge festzuhalten. Schon in den beiden ersten Läufen der Altersklasse U 8 begeisterten nicht nur die Gewinner Amrei Fürst (2:05 Minuten, Einstellung des Rekords) und Jonas Langohr (1:53 Minuten, neuer Rekord) das Publikum und ließen die alten Streckenrekorde purzeln. Eine Altersklasse höher gewannen bei den U-10-Wettbewerben Jana Grahl (Lupold von Bebenburg Schule) bei den Mädchen und Jakob Frank (LG Hohenlohe). Jakob verbesserte dabei seine Zeit aus dem letzten Jahr (Platz 2) um 14 Sekunden. Mit Jana wiederum gewann eine echte Musdorferin den Muswiesenlauf. Sie stammt aus der Muswiesenwirtschaft Uhl.

Mehr als 50 Helfer

Mit mehr als 50 Helferinnen und Helfern sorgte der veranstaltende Turnverein Rot am See für einen reibungslosen Ablauf der Laufwettbewerbe. „Wir haben einfach ein gutes Team“, zollte Hauptorganisatorin Anja Schurr allen Mitarbeitenden ein großes Lob. „Es war großartig“, sprach die glückliche Macherin das Schlusswort unter einen denkwürdigen Jubiläumslauf.

Info Die komplette Siegerliste sowie eine ausführliche Bildergalerie findet sich unter www.muswiesenlauf.de

Leichtathletik Zum 40. Geburtstag des Muswiesenlaufs hagelt es neue Bestmarken. 609 Starterinnen und Starter sorgen für einen neuen Teilnehmerrekord.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL