Pilze, Weiden, Kultfilm und vieles mehr
Kultur Um die Heimat, ihre Tiere, Pflanzen und Handwerkskunst geht es bei Vorsetzabenden im Herrenhaus Buchenbach.
Mulfingen. Die Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer Hohenlohe laden zu den neuen Vorsetzabenden im Herrenhaus Buchenbach ein. Von Oktober bis März 2026 bieten die Abende ein buntes Programm aus Foto- und Kultfilmvorträgen, Handwerks-Workshops und informativen Naturabenden, die jeweils um 19 Uhr beginnen. Laut einer Mitteilung „ideal für alle, die mehr über unsere Heimat, ihre Tiere, Pflanzen und traditionelle Handwerkskunst erfahren möchten“. Der Eintritt ist frei; um eine kleine Spende wird gebeten. Getränke sind vor Ort erhältlich.
Jeder Abend widmet sich einem eigenen Thema: Im Oktober steht die Pilzwelt im Mittelpunkt – heute ist bei „Pilze – Sehen, schnuppern, staunen“ die Vorstellung und Bestimmung heimischer Pilzarten im Fokus. Exponate dürfen unter Anleitung gerochen und angefasst werden. Dazu gibt es am heutigen Mittwoch, 19 Uhr, einen Fotovortrag von Eva Kienle und der Pilzsachverständigen Erne Münz.
Am Dienstag, 25. November, laden die Filmemacherinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier zum Gespräch über ihren Kultfilm „Schotter wie Heu“ ein.
Für Mittwoch, 10. Dezember, sollte man sich rechtzeitig anmelden; die Teilnehmerzahl ist begrenzt. In gemütlicher Runde wird eine Lichterkugel aus Hohenloher Weiden geflochten; dabei ist Karin Öchslen, die Materialkosten betragen 10 Euro.
Schafe und Schäferstündchen
Im neuen Jahr gibt es unterhaltsame wie informative Abende über Hohenlohe, Biber und anderes mit Susanne Kraft, Detlef Kölling und Wolfgang Utner (28. Januar). Über Schafe und Schäferstündchen berichtet am 24. Februar Daniela Maisch. Und „Wie Kräuter im Frühling unseren Körper stärken – mit praktischen Kostproben“ erzählen die Kräuterpädagoginnen Birgit Horlacher und Doris Kling am 26. März. Vermittelt wird die Theorie und ganz praktisch werden Brotaufstriche hergestellt. Unkostenbeitrag: 2 Euro. Die Teilnehmer sollten Messer und Schneidebrett mitbringen. Die Veranstaltungen werden von erfahrenen Natur- und Landschaftsführern sowie Fachleuten geleitet und bieten Raum für Fragen, Austausch und manchmal auch eigenes Tun.
Die Veranstalter freuen sich auf interessante Abende mit neugierigen Besucherinnen und Besucher aus der Region – ob allein, mit der Familie oder in der Gruppe. Eine Anmeldung erfolgt über das Herrenhaus Buchenbach.
Info Anmeldung / Kontakt: Sabine Weiland, Herrenhaus Buchenbach – info@erlebnis-mittleres-jagsttal.de, Telefon: 0 79 38 / 99 20 35