Spendabel und geizig zugleich
Metzgermorgen
Im Nebel ruhet noch das Land,/
die Räuber schleichen leise./
Bald blitzt es – blank die Metzgerhand,/
das Messer zieht durch Busch und Rand,/
die Räuber fliehen nackt und ohne Gwand/
und ohne Gold und Speise.
Also, die Metzger haben die Muswiese mal gerettet. Und den Tanz zu Ehren dieser ehrenwerten Leut gibt es immer noch. Gab es auch schon im 19. Jahrhundert. Ich hab bei Herbert Schüßler nachgelesen: Für das Feuer wurden 25 Nadelholzstangen geliefert. Und fünf Maß (später zehn Liter) Wein für die Metzger. Die Geldgeberin, die württembergische Finanzverwaltung, spendete und geizte gleichzeitig. Der weinliefernde Wirt musste nämlich bestätigen, dass er von seinen Weinen im Keller für die tanzenden Metzger den geringsten Wein ausgewählt und geliefert hat.
I will amoal sou soocha: Dess midd dem Geiz von denna Schwooba iss ja sou a Sach. I waas aa nedd gwiis, ob mir Hohaloar doo sou ganz frei drfou sann. Jedenfalls hadd dr Pfarrer Rudolf Schlauch scho im ledschda Jahrhundrt feschdgschdelld, dass mr dia Hoaloar und die Schwooba bamm Essa undrschaida kou. Und dr Schlauch hadd dess wissa missa. Där woor aus Rüdern. Bei Esslinga. Domid a Schwoob. Und woor dann Pfarr in Bächlinga. Also där hadd gsochd, dass dr Hohaloar baim Essa soocha dääd: „Gebb mir a Flaasch, damidd i waas, wie viel Graud und Ebira ii brauch.“ Dr Schwoob sechd: „Liibr a Mugg emm Kraud als goor koi Floisch.“
1928 bekommt der Metzgertanz eine neue Form. So wird er heute noch getanzt und aufgeführt. Seit bald 100 Jahren nun auch immer am Mittwochabend. Passend zum Ledigentag. Also Mittwoch früher: Ledigentag. Und beim Metzgertanz muss das Paar ja nicht verheiratet sein. Aber noch mal die Metzger: Also die haben ja einst die Räuber vertrieben:
Und nur der Metzger Mut und Kraft/
hat den Banditen Halt geschafft./
Drum ward vom Rat den Metzgersleut/
alljährlich dieser Tanz geweiht.
Den Tanz gibt’s heut Abend. Also Mittwoch, 19.45 Uhr.
Seien Sie wacker in einer wackligen Welt. Gehen Sie auf die Muswiese. Zum Metzgertanz.
Info Rainer Horn kommt aus Heroldhausen. Er ist Präsident der dortigen Schlepper- und Maibaumfreunde. Und er ist sehr verliebt – in sei Fraa, na klar, und in den Hohenloher Menschenschlag.