Erkrankungen im Darm ernst nehmen

Volkshochschule Das morgige Klinikgespräch in Crailsheim beleuchtet Darmkrebs und Divertikulitis.

Crailsheim. Nicht immer ist bei Darmproblemen gleich der Gang zum Arzt erforderlich. Aber wenn Beschwerden immer wieder auftreten, ist medizinische Betreuung erforderlich. Unter dem Titel „Dickdarmerkrankungen verstehen“ informieren die Oberärzte Dr. Gildas Otila und Dr. Flavius Dunca im Klinikgespräch am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr in der Volkshochschule. Das kündigt das Klinikum Crailsheim an.

Zunächst geben die Referenten einen Einblick in die normale Funktion des Dickdarms und erklären, warum dieser Abschnitt des Verdauungstrakts besonders anfällig für bestimmte Erkrankungen ist. Anschließend geht es um die beiden Krankheitsbilder Darmkrebs und Divertikulitis.

Darmkrebs verursacht anfangs keine Beschwerden und bleibt deshalb oft lange unbemerkt. Umso wichtiger ist die Früherkennung, die bei Menschen ab 50 Jahren von den Krankenkassen bezahlt wird. Die rechtzeitige Erkennung von Darmkrebs ist gerade für ältere Menschen ein wichtiges Thema, denn so können schwere Erkrankungen verhindert werden.

Gute Diagnosemöglichkeiten

Etwa 55.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Darmkrebs (kolorektales Karzinom). Damit ist er die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Darmkrebs entsteht fast ausschließlich im Dickdarm und fast immer aus gutartigen Vorstufen, den Darmpolypen. Die meisten bleiben klein und harmlos. Doch wenn Zellen in der Darmschleimhaut entarten, bösartig werden, ist Gefahr im Verzug. Mit Stuhltest und Darmspiegelung gibt es gute Diagnosemöglichkeiten, so kann oft schon die Gefahr, an Krebs zu erkranken, erkannt werden.

Die beiden Oberärzte aus dem Crailsheimer Krankenhaus befassen sich auch mit der Divertikulitis. Auch sie ist weit verbreitet: Rund 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Divertikeln, bei den über 60-Jährigen sind es 30 Prozent, bei den über 85-Jährigen sogar 65 Prozent. Divertikel sind Ausbuchtungen der Darmschleimhaut. Wenn sie sich entzünden, kommt es zu Schmerzen im Unterbauch, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Im schlimmsten Fall drohen lebensgefährliche Komplikationen. Eine akute Divertikulitis muss also unbedingt behandelt werden, heißt es abschließend.

Info Anmeldung online unter www.vhs-crailsheim.de, Kursnummer Y30031.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL