Schwäbisch Hall, das Salz und die Sieder
Geschichte Die Tradition des weißen Goldes soll am Sonntag, 19. Oktober, mit einigen Aktionen wiederaufleben.
Schwäbisch Hall. Ausgrabungen belegen, dass bereits um 500 vor Christus eine keltische Saline im Bereich der heutigen Haller Altstadt entstanden ist. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich der Bereich um den heutigen Haalplatz zum Zentrum der wachsenden Siedlung. Die Solequelle war in den folgenden Jahrhunderten die Grundlage für den Reichtum der Stadt. Durch den ausgedehnten Handel mit dem „weißen Gold“ des Mittelalters spielte Hall eine bedeutende Rolle im süddeutschen Raum. Die Salzproduktion in der Stadt endete 1924. Das bis heute sprudelnde Salzwasser mit seiner heilkräftigen Wirkung wird jedoch im modernen Solebad genutzt. Das berichtet die Stadtverwaltung.
Aus Sole wird Salz
Am Sonntag, 19. Oktober, soll diese Tradition beim Tag des Salzes wieder aufleben. Von 11 bis 17 Uhr zeigen Siedeknechte auf dem Unterwöhrd, wie aus Haller Sole Salz gewonnen wird. Außerdem ist eine Münzprägemaschine vor Ort. Dazu bieten die Gruppen Haalunkel und Haalgschrey um 11.30 Uhr und 14 Uhr mittelalterliche Spielszenen sowie Musik. Der Kleine Siedershof tritt um 13 Uhr auf, der Große Siedershof um 15 Uhr, heißt es in der Ankündigung weiter.
Führungen durch Stadt und HFM
Um 11 und 13.15 Uhr führt ein Haller Salzsieder durch die Stadt. Neben der Stadtgeschichte vermittelt er humorvoll die Tradition der Haller Salzsieder, schreibt die Haller Stadtverwaltung. Ein Höhepunkt ist der Besuch des ansonsten nicht öffentlich zugänglichen Haalamts mit Einblick in die Genealogiebücher der Siederserbleihen. Treffpunkt ist der Marktbrunnen, Anmeldung unter Telefon 07 91 / 7 51-3 86 oder per E-Mail an touristik@ schwaebischhall.de erwünscht.
Haalamt geöffnet
Das Haalamt, das ehemalige Haalgerichtshaus der Sieder, ist von 14 bis 16 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Um 14.30 Uhr beginnt eine öffentliche Führung durch die Abteilung „Hall und das Salz“ und die Sonderausstellung „Verein(t) in Hall – 75 Jahre Großer Siedershof“ im Hällisch-Fränkischen Museum. Modelle und historische Exponate veranschaulichen die Entwicklung der Salzgewinnung von den Kelten bis zum Jahr 1924. Die Sonderausstellung ermöglicht einen Blick auf das Gestern und Heute der Sieder in Hall. Treffpunkt ist die Museumskasse.
Info Das Programm auf dem Unterwöhrd findet sich online unter www.schwaebischhall.de/de/kultur- tourismus/feste-highlights/tag-des-salzes