Brustkrebs: Auf Anzeichen achten

Landkreis. Brustkrebs ist und bleibt in Deutschland die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. 32 Prozent aller Neuerkrankungen entfallen auf das sogenannte Mammakarzinom. Das teilt die AOK mit. 2023 waren 4719 AOK-Versicherte in Baden-Württemberg wegen Brustkrebs in Behandlung. 2019 bis 2023 ist ein jährlicher Rückgang von durchschnittlich 0,96 Prozent zu verzeichnen. Die AOK Heilbronn-Franken zählte 2023 111 Versicherte, die im Kreis Hall in Behandlung waren.

Etwa jede achte Frau erkranke im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, bei Männern jeder hundertste. Das mittlere Erkrankungsalter bei Brustkrebs liege für Frauen bei 65 Jahren. Die Zahl der bei der AOK Heilbronn-Franken registrierten Erkrankungen schwankte im Kreis Hall in den vergangenen Jahren leicht. 2021 waren es 106 Fälle, ein Jahr später 92 Fälle und 2023 stieg die Zahl auf 111 Fälle.

Ursache oft unklar

Die genaue Ursache von Brustkrebs ist oft unklar, schreibt die AOK. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten jedoch einige Risiken nachweisen. Dazu gehören laut Dr. Ariane Chaudhuri, Ärztin bei der AOK Baden-Württemberg, zu wenig Bewegung, der übermäßige Konsum von Alkohol, das Alter und eine familiäre Vorbelastung. „Das eigene Risiko verdoppelt sich, wenn Brustkrebs bei der Mutter oder Schwester auftritt“, so die Medizinerin. „Sind eine Großmutter oder Cousine betroffen, ist das eigene Risiko dagegen kaum erhöht.“ Auch Hormone können beeinflussen, wie sich Brustkrebszellen vermehren. Eine Rolle kann spielen, in welchem Alter eine Frau ihre Periode bekommen, wann sie ihr erstes Kind geboren hat, wie oft sie schwanger war oder ob sie Hormonpräparate genommen hat.

Bei frühzeitiger Erkennung sei Brustkrebs meist gut heilbar, wobei das Risiko für Frauen durch gesunde Lebensweise sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen reduziert werden kann. Es gibt einige Anzeichen, die auf einen Tumor oder einen gutartigen Knoten in der Brust hindeuten können. Wenn sich die Form oder Größe der Brust verändert, ein oder mehrere Knoten in Brust oder Achselhöhle tastbar sind, die Brustwarze oder ein anderer Teil der Brust sich nach innen zieht, die Haut der Brust sich rötet oder schuppt und nicht verheilt oder wenn eine Brustwarze klare oder blutige Flüssigkeit abgibt, sollte dies rasch ärztlich abgeklärt werden, rät Dr. Chaudhuri.

Sie erinnert zudem daran, dass alle gesetzlich versicherten Frauen ab 30 Jahren zur Früherkennung von Krebs einen Anspruch auf eine jährliche und kostenlose Tastuntersuchung der Brust haben. Alle Frauen zwischen 50 und 75 Jahren haben zudem alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammografie-Früherkennungsuntersuchung.

Gesundheit Die AOK verzeichnet 111 Erkrankte im Kreis für das Jahr 2023. Gesunder Lebensstil kann das Risiko senken.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL