Kreatives Maultaschen- Marketing
Event Metzingen will ein Festival rund um die schwäbische Teigtasche etablieren. Nächster Termin ist im Juni 2026.
Metzingen. Das Marketing für das Metzinger Maultaschenfestival 2026 ist bereits angelaufen, wenn auch noch etwas verhalten. Die entsprechende Homepage ist freilich schon am Start und lädt für das Wochenende vom 19. bis 21. Juni zu einem Besuch in der Kelternstadt. Versprochen wird besondere Kulinarik und ein kulturelles Rahmenprogramm. Hinter dem Event steht die Metzingen Marketing und Tourismus GmbH (MMT), die das Fest rund um die schwäbische Teigtasche gemeinsam mit der Tübinger Marketingagentur Schwarz und Gehilfen auf die Beine stellt. 2025 feierte das Festival eine viel beachtete Premiere, der Plan ist, es als feste Größe im jährlichen Veranstaltungskalender zu etablieren.
Stadtspaziergang zum Thema
Um auf das Ereignis aufmerksam zu machen, hat die MMT jetzt auch eine ihrer Themen-Stadtführungen der Maultasche gewidmet. Im Ankündigungstext, den die MMT kürzlich verschickt hat, heißt es unter anderem: „Metzingen hat eine lange Geschichte, besonders das Kloster Maulbronn prägte die Stadt.“ Hoppla. Maulbronn? Dass die Benediktinerabtei Zwiefalten eine bedeutende Rolle in der Historie von Metzingen und Neuhausen einnahm, ist gemeinhin bekannt. Auch das Kloster Offenhausen findet in Zusammenhang mit dem Metzinger Klosterhof, heute eine Begegnungsstätte für die Bürger der Stadt, regelmäßig Erwähnung. Aber Maulbronn?
Womöglich bringt ein Blick in die Metzinger Stadtgeschichte diesbezüglich Erhellung. Etwa zu der Zeit, als das Kloster Maulbronn gegründet worden ist, war Metzingen zwischen zwei Grafenfamilien aufgeteilt, seit 1317 gehörte es vollständig dem Haus Württemberg. Maulbronn scheint damals also über keinen nennenswerten Besitz im Ort verfügt zu haben.
Ein Anruf bei der Metzingen Marketing und Tourismus GmbH bringt immerhin etwas Licht ins Dunkel. Die MMT verweist auf die Entstehungsgeschichte der Maultasche, die der Legende nach in Maulbronn erfunden wurde. Dadurch sei die enge Verbindung zur Kelternstadt entstanden. Schließlich sei die Maultasche in Metzingen höchst beliebt und werde hier gerne gegessen.