Bühne frei für junge Talente

  • Insgesamt 36 Gruppen – und damit bis zu 400 Akteure – sind beim Wettbewerb „Jugend tanzt“ in der Beutenlayhalle zu bewundern. Zuschauer sind willkommen, der Eintritt ist frei. Foto: Archiv/Ralf Ott
  • Eine mit Tanz-Experten besetzte Jury bewertet die verschiedenen Choreografien. swp

Münsingen Am 8. November wird die Beutenlayhalle zur Bühne für den Landestanzwettbewerb Baden-Württemberg. 36 Gruppen zeigen ihr Können in verschiedenen Stilen.

Tanzen ist mehr als das bloße Erlernen von Schrittabfolgen. Es stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die Ausdruckskraft und trainiert dank der Bühnenpräsenz, sich selbstbewusst zu präsentieren. Vor allem in der Gruppe ist diese Form der Persönlichkeitsentwicklung eine wertvolle Vorbereitung auf die Zukunft. Daher ist Gerhard Wax, der gemeinsam mit seiner Frau Gitte die Tanzschule „gitte WaxDance esprit“ in Münsingen führt, besonders stolz darauf, dass am Samstag, 8. November, der fünfte Landestanzwettbewerb Baden-Württemberg in der Beutenlayhalle stattfindet.

Fünf verschiedene Kategorien

Veranstalter ist die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Baden-Württemberg, Mitglied im Deutschen Bundesverband Tanz. Gitte Wax hat das Event, das jeweils in den ungeraden Jahren über die Bühne geht, auf die Albhochfläche geholt. Gerhard Wax zeichnet federführend verantwortlich für die lokale Organisation und den runden Ablauf der Veranstaltung.

36 Gruppen mit mindestens drei und maximal 25 Personen haben sich angemeldet, um in den Kategorien Show, zum Beispiel Stepp- oder Jazztanz oder Revue, Volkstanz, Ballett, moderner Tanz und urbaner Tanz ihr Können unter Beweis zu stellen. Wichtig ist dem 75-Jährigen, dass die vorwiegend weiblichen Teilnehmer, die zwischen sieben und 27 Jahren alt sind und in drei Altersklassen antreten, sich in „einem Wettbewerb und nicht in einem Wettkampf“ messen. Es gibt keine ersten, zweiten und dritten Plätze, sondern ein Punktesystem. Die Punkte werden von einer „extrem prominenten, vierköpfigen Experten-Jury“ vergeben, verrät Wax. Unter anderem sitzen die Gründerin des Wettbewerbs Margit Keikutt und ihre Nachfolgerin Nadine Stein im Gremium.

Klare Vorgaben zur Präsentation

Für Chancengleichheit sorgen dabei ganz klare Vorgaben: Alle Mitwirkenden treten auf einer Fläche von zehn mal zehn Meter mit unifarbenem Tanzteppich und schwarzem Hintergrund auf. Für die Musik und die einheitliche Grundausleuchtung sorgt ein Licht- und Tontechnikunternehmen. Der Einsatz von farbigen Strahlen beispielsweise ist nicht erlaubt. Rund 20.000 Euro kostet das Spektakel, Hauptkostenträger ist das Land mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Rückzugsorte im Gymnasium

Los geht es für die Tänzer um 9 Uhr mit dem Check-in. Da es insbesondere um die Begegnung und das gegenseitige Lernen geht, sind diese dazu verpflichtet, den ganzen Tag vor Ort zu sein. In den Räumlichkeiten des Gymnasiums werden Aufenthalts- und Erholungsbereiche eingerichtet. Auch für die entsprechende Verpflegung der Bewegungskünstler wird gesorgt. Die offizielle Eröffnung mit einer Ansprache durch Bürgermeister Mike Münzing erfolgt um 10 Uhr. Von 10.15 bis 18 Uhr findet der eng getaktete Wertungsbetrieb statt. „All dies erfordert einiges an Organisation und Disziplin“, so Wax. Nach einem Flashmob aller Anwesenden zum großen Finale werden gegen 19 Uhr die Ergebnisse bekanntgegeben und die Urkunden vergeben. Maximal 60 Punkte kann eine Gruppe ergattern, ab 52 Punkten können sie sich zur Teilnahme am Bundeswettbewerb 2026 in Paderborn qualifizieren. Bei der jüngsten Ausgabe im Jahr 2023 hatten sich neun Gruppen die erforderliche Punktzahl für den Bundesentscheid erfolgreich ertanzt.

Interessierte Bürger sind eingeladen, zuzuschauen. Der Eintritt ist kostenlos. „Einfach reinspazieren“, rät Gerhard Wax. Neben den rund 350 bis 400 Aktiven und deren Familien finden etwa noch 200 Gäste einen Sitzplatz. Die Veranstalter rechnen, wie auch bereits in den Vorjahren, mit circa 1000 Menschen.

Die Tänzer nehmen an einem Wettberwerb teil und nicht an einem Wettkampf. Gerhard Wax Tanzschule „gitte WaxDance esprit“

NÄCHSTER ARTIKEL