Neustart am Söflinger Acker
Essen Ökologischer Anbau ist genau ihr Ding: Maxine Kolzem ist die neue Gärtnerin der Solawi Ulm.
Ulm.Der Salat ist gut angewachsen. Auch Spinat, Kohlrabi und Rettiche sprießen in kräftigem Grün aus der Erde. „Als Nächstes werde ich dicke Bohnen und Zuckererbsen säen. Und dann kommen Rote Bete und Mangold“, erzählt Maxine Kolzem. Die blonde junge Frau ist tatkräftig auf dem Acker an der Blau zugange, am westlichen Rand von Söflingen.
Sie gräbt, hackt, jätet, gießt die jungen Pflanzen und deckt sie in den noch kalten Nächten mit einem schützenden Vlies ab. Maxine arbeitet für die Solidarische Landwirtschaft Ulm, kurz Solawi. Das ist ein Konzept, bei dem sich eine Gruppe von Verbrauchern direkt mit einem oder mehreren Landwirten zusammenschließt, um regionales und saisonales Bio-Gemüse zu bekommen.
Ökologischer Anbau
Maxine ist seit diesem Frühjahr neu mit an Bord. Sie ist die zweite Produzentin neben Martin Mollenkopf, der seinen Biolandhof in Treffensbuch betreibt und der andere Solawi-Kooperationspartner ist. „Ich finde ökologischen Anbau wertvoll und wichtig“, sagt die 24-Jährige, die in Garmisch-Partenkirchen aufgewachsen ist und in Berlin ihren Bachelor in Gartenbauwissenschaft gemacht hat.
Sie setzt auf die Methode der Marktgärtnerei, bei der der Boden nicht mit schweren Maschinen bearbeitet wird, damit die Mikroorganismen in der Erde nicht gestört werden und der Boden gesund bleibt. Den 1500 Quadratmeter großen Acker hat die Solawi dafür extra gepachtet.
Am besonderen Konzept mag Kolzem auch, dass sich die Mitglieder je nach Interesse und Zeit bei manchen Arbeiten auf dem Acker beteiligen. Insbesondere wenn Familien mit Kindern dabei sind, hat die junge Gärtnerin selbst viel Spaß. „Es machen aber Menschen aller Altersgruppen mit. Ich finde den Zusammenhalt in unserer heutigen Gesellschaft superwichtig.“
Und an Gieß-Tagen ist ihr jede Hilfe willkommen, denn dann hat sie bei all den noch jungen Pflanzen auf dem Söflinger Acker richtig viel zu tun.
Info Bei der Solawi Ulm sind aktuell noch Gemüse-Anteile frei. Wer Interesse hat, kann sich per Mail melden an kontakt@solawi-ulm.de oder über die Homepage www.solawi-ulm.de.