Stichwort Der Westbalkan und die EU

Der EU-Beitrittsprozess für die Westbalkanländer kommt seit Jahren nicht voran. Es gibt die wachsende Sorge in der EU, dass die Länder der Region sich immer stärker Russland und China öffnen. Unter den Westbalkanländern wird Montenegro als am weitesten im EU-Beitrittsprozess gesehen. Mit Montenegro und Serbien führt die EU seit 2012 beziehungsweise 2014 Beitrittsverhandlungen. Mit Albanien und Nordmazedonien wurde der Verhandlungsprozess 2022 gestartet. Bosnien-Herzegowina hat den Status eines Beitrittskandidaten, ist aber bislang noch nicht in Verhandlungen. Das Kosovo ist potenzieller Beitrittskandidat.

Außenminister Johann Wadephul (CDU) sagte in Belfast, der Beitritt dieser Staaten, „muss in vorausschaubarer Zukunft stattfinden“. Dafür ermutige man die betroffenen Länder zu Reformen. Nach den Gesprächen bei der Konferenz in Belfast sei er guter Hoffnung, dass es mit entsprechendem Willen auf beiden Seiten recht bald zu Ergebnissen kommen könne.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL