Ehrenamtler mit Leib und Seele
Unterelchingen. Soziale Verantwortung und unermüdliches Engagement fürs Gemeinwesen sind für Franz Mayer aus Unterelchingen selbstverständlich. Er kennt es gar nicht anders: Von Jugend an ist er in den örtlichen Vereinen ehrenamtlich tätig und gestaltet das Zusammenleben im Dorf mit. Jetzt erhielt er dafür das „Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt“.
Öffentliche Aufmerksamkeit sei ihm nicht wichtig, betont er immer wieder. Trotzdem freut er sich über die Anerkennung seiner Aktivitäten. Nur einen kleinen Teil davon konnte Florian Herrmann in seiner Laudatio bei der Feierstunde in München erwähnen. Der Leiter der Staatskanzlei überreichte die Auszeichnung in Vertretung des Ministerpräsidenten und hob insbesondere die mehr als 50-jährige Tätigkeit Mayers als Kassier im KSV und seine Verantwortung für die Finanzen der Elchinger Bürgerhilfe hervor.
Dass Zahlen und Geld bis heute in Mayers Ehrenämtern eine wichtige Rolle spielen, „ist halt so. Das bleibt mir hängen“, sagt der ehemalige Bankvorstand. Schon im Beruf war ihm die soziale Verantwortung für die Menschen wichtig. Seine Expertise in Finanz- und Versicherungsfragen und sein Anliegen, den Schwächeren zu helfen, verbindet er seit 2008 in seinem Amt in der Bürgerhilfe, deren Gründungsmitglied er ist. Dort ist er nicht nur zuständig für die Kasse des Gesamtvereins, sondern auch der Nachbarschaftshilfe und des Freundeskreises Asyl.
Seit 2019 hat er außerdem das Amt des Kirchenpflegers der Kirchenstiftung St. Michael inne. Ganz besonders schlägt sein Herz für den KSV, für den sich der heute 72-Jährige schon „in allen möglichen Funktionen und Abteilungen“ engagierte und engagiert. Bis heute ist er zuständig für Wirtschaft und Finanzen.
Seine Karriere dort begann als Kind – beim Ringen. Sportlich betätigte er sich auch in der Jonglierriege und damit in der Pflege einer mittlerweile seltenen Tradition. Von seinem musikalischen Talent profitieren Sängerriege und Blaskapelle. So kommt es, dass Mayer im KSV und seinen Abteilungen „schon fast alle Ämter“ bekleidet hat. Darüber hinaus ist er aktiv bei den Böllerschützen und gehört seit 45 Jahren der Feuerwehr an. Seit 1976 wurde er als Helfer bei fast allen Wahlen angefragt – und auch da hat Franz Mayer nie „Nein“ gesagt.
Ehrung Er selbst will es nicht an die große Glocke hängen: Franz Mayer wurde in München ausgezeichnet.