Starkes Jahr mit großer Resonanz

  • Silke Echter: Angebote schaffen Raum für Austausch. Foto: Patrick Fauß

Soziales Baby-Café, Knirpse-Treff, Vater-Kind-Basteln – Familienstützpunkt Vöhringen ist Anlaufstelle für Eltern.

Vöhringen. Vor sieben Jahren hat der Familienstützpunkt seine Tore geöffnet. In dieser Zeit hat sich die Beratung zu einer wichtigen Anlaufstelle für Eltern in schwierigen Situationen entwickelt. Trennungen, finanzielle Sorgen oder fehlende Kitaplätze – hier steht der Familienstützpunkt mit Rat zur Seite.

Das Babycafé, eines der ersten Veranstaltungsangebote überhaupt, ist heute immer noch ein Publikumsliebling. Seit Mai haben die Treffen ein neues Zuhause im Jugendhaus in der Wielandstraße 5 gefunden, wie die Leiterin des Familienstützpunkts Vöhringen/Bellenberg Silke Echter im Hauptausschuss beim Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate erläuterte.

Beim Babycafé gibt es Frühstück, Spielmöglichkeiten auf Bodenmatten oder fachkundige Beratung durch eine Kinderkrankenschwester. Das regelmäßige Angebot für Familien mit Babys wird derzeit von fünf bis fünfzehn Familien besucht, sagte Silke Echter. In Bellenberg findet das Babycafé alle zwei Wochen statt.

Auch die Folgeveranstaltung für etwas ältere Kinder – der „Knirpse-Treff“ – laufe sehr gut. In der Turnhalle der Uli-Wieland-Schule wird das Programm mit einem kleinen Bewegungsangebot ergänzt und ist mit zehn bis 25 Familien fast immer ausgebucht. Beide Formate erfüllten einen wichtigen Zweck, betonte Echter: Sie schaffen Raum für Austausch und Vernetzung zwischen den Familien.

Die Ostereiersuche im Frühjahr war ein erster Versuch und wurde zum überraschenden Erfolg. Der Andrang sei so groß gewesen, dass die Anmeldungen schließlich auf hundert Familien begrenzt werden mussten. Die Veranstaltung im Sportpark soll „auf jeden Fall wiederholt und größer geplant werden“, kündigte sie an.

Anders sieht es bei den klassischen Präsenzvorträgen aus. Die Vortragsreihe muss reduziert werden. Immer wieder fallen Veranstaltungen mangels Anmeldungen aus. Eine Entwicklung, die sich nach Einschätzung von Silke Echter fortsetzen wird.

Online-Vorträge gefragt

Positiv ist hingegen das Bild bei Online-Vorträgen: Hier können Eltern bequem von der Couch aus per Tablet teilnehmen, und die Nachfrage sei groß. In Kooperation mit den Familienstützpunkten Illertissen, Senden und Weißenhorn werden die Online-Vorträge für den ganzen Landkreis organisiert. Die Teilnehmerzahlen liegen zwischen zehn und dreißig Personen.

Ebenfalls gut angenommen wurden die beiden Vater-Kind-Bastelaktionen. Die hohe Nachfrage führt dazu, dass künftig ähnliche Mutter-Kind-Aktionen angeboten werden sollen. Mutter-Kind-Yoga und Outdoor-Walking mit Kinderwagen fanden ebenfalls regen Zuspruch.

Neu im Programm waren Treffen für Eltern von Kindern mit Behinderungen mit acht landkreisweiten Veranstaltungen. Hier gibt es noch Luft nach oben bei den Teilnehmerzahlen.

VORHERIGER ARTIKEL NÄCHSTER ARTIKEL